News-Archiv
Neuer GPU-Server: gruenau10
Mit gruenau10 wurde ein neuer GPU-Server installiert. In der Dell R740xd ist eine Nvidia Tesla V100 mit 32GB verbaut. Der Server besitzt zwei "Xeon Gold 6254"-CPUs (3,1GHz) mit insgesamt 36 Kernen bzw. 72 Threads und 768GB RAM. Die 10 SSDs (je 446GB) der Maschinen wurden jeweils zu einem Raid50 mit 3,7TB zusammengefasst. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten zu GPU-Servern.
Neue Server: gruenau1 & gruenau2
Die Computer-Server gruenau1 und gruenau2 sind erneuert worden. Die bisherigen VMs wurden durch 2 Dell R740xd ersetzt. Diese besitzen jeweils 2 "Xeon Gold 6254"-CPUs (3,1GHz) mit insgesamt 36 Kernen bzw. 72 Threads und 768GB RAM. Die 10 SSDs (je 446GB) der Maschinen wurden jeweils zu einem Raid50 mit 3,7TB zusammengefasst. Ein GPU-Einbau ist geplant. Mehr Informationen gibt ein auf den Seiten zu den Compute-Servern.
Aus Mitteln der Medienkomission wurde ein Smartboard beschafft. Dieses soll am Institut verliehen werden. Zunächst muss es jedoch noch installiert und konfiguriert werden.
Für die Seminarräume sind 4 neue PCs (OptiPlex3060) inkl. Monitor geliefert worden, welche die 4 SunRays ersetzen. Die Rechner werden mit der selben Software ausgestattet wie die PCs in den Poolräumen.
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus bleiben die Pools bis auf weiteres
geschlossen.
Neue PCs in den Seminarräumen
Die SUN-Rays in den Seminarräumen wurden durch PCs von Dell ersetzt. Auf diesen ist die gleiche Software, wie in den Poolräumen installiert. Die Anmeldung erfolgt mit dem Informatik- oder dem HU-Account.
Neue Spamfilter
Die Spamfilter-Software "SpamAssassin" des Mailsystems am Institut für Informatik wurde aktualisiert. Sie läuft nun auf den Servern "spam1" und "spam2". Weitere Informationen zum Spamfilter finden Sie auf den Seiten der RBG (Link).
Auf den Compute-Servern wurde JupyterLab installiert. Hinweise zur Nutzung finden Sie hier.
Die OpenSuse-Distibution auf den Compute-Servern und den Pool-PCs erhielt ein Update. Es kommt nun die Version 15.2 zum Einsatz. U.a. ist nun CUDA-11 und cuDNN-8 installiert[1,2].
[1]https://blogs.hu-berlin.de/rbgadmin/2020/08/26/cuda-11-unter-opensuse15-2/
[2]https://blogs.hu-berlin.de/rbgadmin/2020/08/26/tensorflow-und-cuda-11/
Die Telefone der Rechnerbetriebsgruppe wurden gegen VoIP-Geräte ausgetauscht.
Daher gelten ab sofort die 5-stelligen Rufnummern. Für die alten Rufnummern ist zur Zeit eine Weiterleitung auf die neuen Anschlüsse eingerichtet.
Mehrere 360°-Bilder wurden mit Hilfe von H5P zu einem Virtuellen Rundgang durch das "Johann von Neumann"-Haus zusammengefügt. [Link]
Weitere Bilder und andere Inhalte sollen folgen.
Das Institut für Informatik betreibt einen zentralen Jitsi-Server. Diese ist unter jitsi.informatik.hu-berlin.de erreichbar.
Der Server soll HU-Zoom nicht ersetzen, sondern dient als Ausweichoption und institutsinterne Lösung. Der Jitsi-Server kann auch über Mattermost verwendet werden.
Mehr Informationen dazu gibt es auf der Seite zum Thema "Video-Konferenz".
Einige Statistiken von Servern am Institut sind nun unter https://www2.informatik.hu-berlin.de/munin/ zusammengefasst (Webseite nur über VPN bzw. IP-Netz 141.20.0.0/16 erreichbar). Unter anderem kann man die Auslastung und den Stromverbrauch der Compute-Server sehen. Die Auslastung ist auch auch der Webseite zu den Compute-Servern zu sehen (Link).
Zwei neue Webseiten geben einige Hinweise zu den Themen "Home Office" und "Digitale Lehre". Sie geben u.a. eine Übersicht von Diensten des CMS und des Instituts für Informatik, die in diesen Bereichen genutzt werden können.
Auf den Linux-Servern und -PCs sind neue Conda-Versionen installiert worden. Anaconda3 ist in der Version 2021.05 mit python-3.8 und Miniconda in der Version 3 mit conda 4.9.2 und python-3.8 installiert worden. Beide liegen unter /usr/local/.
Die Default-Einstellung für conda startet Anaconda3 (/usr/local/bin/conda).
30.06.2021
Auf den gruenau-Servern mit GPUs wurden die NVidia-Treiber (auf 465.19.01) und CUDA (auf 11.3) aktualisiert. Die NVIDIA CUDA Deep Neural Network Bibliothek (cuDNN) ist nun in der Version 8.2.1.32 installiert und nutzt CUDA-11.3. Die älteren CUDA- (u.a. 10.1) und cuDNN-Bibliotheken (z.B. 7.4) sind weiterhin verfügbar.
Berlin United beim RoboCup2021
25.06.2021
Die WM der Fußball-Roboter: Das Team "Berlin United" nimmt beim RoboCup2021 in der Standard Platform League (SPL) teil. Die Wettkämpfe finden weltweit in den Räumen/Arenen der Teilnehmer statt. Jeder kann online mit dabei sein.
"Berlin United" hat eine Arena im ESZ aufgebaut und mit Hilfe vom NOC-Team, dem CMS-Videoservice und der RBG online geschaltet.
Die Spiele kann man u.a. auf Youtube sehen (z.B. Nao Devils vs. UT Austin Villa @ Berlin).
20.04.2021
Bei der Bearbeitung von Anfragen der Nutzer*innen kommt nun ein Ticketsystem (Zammad) zum Einsatz. In diesem Zuge wurde auch die neue E-Mail-Adresse "support@informatik.hu-berlin.de" angelegt. Mails an diese Adresse kommen automatisch in das neue Ticketsystem, welches von allen Techniker*innen bearbeitet wird.
E-Mails an die alte Adresse "rbg@informatik.hu-berlin.de" werden automatisch auf die neue Adresse umgeleitet und kommen somit auch ins Ticketsystem. Antwort-E-Mails kommen dann von "support@informatik.hu-berlin.de".
07.04.2021
Die globale Konfiguration von Spamassassin auf den Servern "spam1" und "spam2" wurde geändert. Dabei wurde der Bayes-Filter deaktiviert und der Schwellwert (Score) auf 3.0 gesenkt. Die Nutzer*innen können über die individuellen Konfiguration (user_prefs) Bayes-Filter wieder aktivieren und auch den Schwellwert ändern.
Das auf webconnect.informatik.hu-berlin.de verwendete Apache Guacamole ist nun auf Version 1.3.0 erneuert worden (vorher 1.0.0). Es wurden u.a. Sicherheitslücken behoben und FreeRDP 2.0.0 - Untertützung hinzugenommen.
Bei den Videokonferenz-Servern "jitsi" und "jitsi4moodle" wird zukünftig eine Authentifizierung gefordert. Der Login erfolgt mit dem Informatik-Account.
HU Digitale Lehr- und Lernlandschaft (HDL3)
Der CMS startet die "HU digitale Lehr- und Lernlandschaft" (HDL3) - Eine Infrastruktur für digitale Lehre.
Zu HDL3 gehören verschiedene Services wie OnlyOffice, Overleaf, BigBlueButton und viele mehr. Informationen gibt es unter hu.berlin/hdl3start.
Dank des NOC-Teams (CMS) ist der Institutsverteiler der Informatik nun mit 40GBit/s an das CMS angeschlossen.
Aktuelle informationen dazu gibt es auf der Netzwerk-Statistik-Seite des CMS.
Im Server gruenau9 wurden drei neue "Telsa T4"-GPUs von Nvidia eingebaut. Die "alte" GPU (Tesla V100) wurde in den Server gruenau10 gesteckt, der nun zwei von diesen Karten hat. Weitere Informationen findet sich auf den GPU-Informationes-Seiten.
Der Compute-Server gruenau1 und gruenau2 sind mit je zwei Nvidia RTX6000 (Turing-Architektur) erweitert worden. Die Karten verfügen jeweils über 24GB Arbeitsspeicher, 4608 CUDA-Kernen und 576 Tensor-Kernen. Weitere Informationen findet sich auf den GPU-Informationes-Seiten.
Die Matlab 2020b ist nun auf den Linux-Maschinen verfügbar und als Default-Version eingestellt. Ältere Version sind ebenfalls noch verfübar: matlab-R2016a, matlab-R2019a, matlab-R2019b .
Hinweis:
Seit Ende 2019 sind MATLAB und Simulink für alle HU-Angehörigen uneingeschränkt und kostenlos nutzbar. Link zur CMS-Seite
Eclipse ist nun in der Version 2020-09 installiert.
Für Reparatur- und Beschaffungsanträge wurden die entsprechenden Formulare überarbeitet. Diese können über die Linkliste auf der Seite "Hard- und Software-Service" erreicht werden.
Mit neuen Service "Webconnect" können über einen HTML5-fähigen Webbrowser RDP- und SSH-Verbindungen zu verschiedenen Servern des Instituts ausgebaut werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die PCs in den Pool-Räumen und die Server lassen sich ab heute deutlich besser mit dem HU-Account nutzen. Als Zugang muss die HU-Mail-Adresse als Nutzername und das CMS-Passwort eingegeben werden.
Die Umsetzung erfolgt mit sssd, pam, pam_mount und smb.