News
Am Freitag den 12.Mai werden die Kartenleser der Rechnerpools ausgetauscht. Sie benötigen ab diesem Zeitpunkt eine neue Zugangskarte!
neue Karte beantragen:
Benutzen Sie bitte das neue Formular für Studierende: Antragsformular (Login-erforderlich)
Haben Sie Fragen, dann schreiben Sie eine E-Mail an support@informatik.hu-berlin.de. Bitte nutzen Sie dafür Ihr E-Mailkonto der HUB/ Inst. f. Informatik!
Hinweis:
Wenn Sie bereits eine neue Zugangskarte der Informatik erhalten haben (Nummer beginnt mit HUDE 000*) oder nutzen bereits Ihre Campuscard um Räume der Informatik zu öffnen, dann müssen Sie nichts weiter unternehmen. Sie erhalten automatisch Zutritt für den Flur und die geöffneten Pools.
09.05.2023
Auf den Rechner der Informatik ist der aktuelle Carla-Simulator 0.9.14 verfügbar. Dieser liegt unter /opt/carla-simulator und lässt sich auf dem Kommandozeile mit "/opt/carla-simulator/bin/CarlaUE4.sh" starten.
Damit insbesondere Gäste des Instituts/der Fakultät schon vorab einen Eindruck von Humboldt-Kabinett bekommen können, wurde ein virtueller Rundgang durchs HUK angefertigt: Virtueller Rundgang HUK
Auf den PC in den Poolräumen und auf den Servern (Gruenaus, Guppis,...) ist die Matlab-Version R2023a verfügbar. Verschiedene ältere Versionen stehen unter /usr/local/MATLAB zur Verfügung.
23.02.2023
Die alten Mathlab-Versionen R2019a, R2021a und R2022a wurden gelöscht und durch Links auf die jeweilige "b"-Version ersetzt. Ziel war es Speicherplatz zu sparen.
20.02.2023
Bitte beachten Sie: In der vorlesungsfreien Zeit (20.02.2023 - 16.04.2023) sind die Poolräume von 08:30-17:00Uhr geöffnet. Bei geringer Auslastung werden ggf. einzelne Poolräume geschlossen. Es bleiben immer mind. 2 Poolräume mit einer Zugangskarte 24x7 zugänglich.
Weitere Infos auf der Webseite zu den Poolräumen.
10.03.2023
Die Installation der neuen Schließanlage hat begonnen. Die Erfassung der Berechtigungen ist im Gange. Über die Ausgabe der neuen Karten wird über die Lehrstühle informiert.
weitere Informationen zur neuen kartenbasierten Schließanlage (nur mit Informatik Login)
29.11.2022
Im Verleih-Service steht nun eine weitere Logitech Group zur Verfügung. Diese kann zusammen mit einem Smartboard (Videokonferenz-Setup) oder einzeln geliehen werden.
28.11.2022
Der Server gruenau7 und gruenau8 haben eine neue Hardware bekommen. Sie haben jetzt u.a. je 4 GPUs (Nvida RTX A6000 48GB), 1TB RAM, 2 Xeon 6354 (18Cores/36Threads) und 14TB SSD (NVME).
Weitere Informationen zu den Maschinen gibt es unter Compute-Server und GPU-Server.
21.11.2022
28.09.2022
Das Zertifikat für das VPN am Institut für Informatik wurde erneuert. Es muss deshalb eine neue Konfiguration eingespielt werden.
Diese findet man auf den Seiten zum OpenVPN-Dienst.
https://www.informatik.hu-berlin.de/de/org/rechnerbetriebsgruppe/dienste/openvpn-server
22.08.2022
Auf den Compute-Servern und den PC ist das Intel oneAPI Toolkits verfügbar.
Folgende Teile wurden Installiert:
- oneAPI Base
- oneAPI HPC
- oneAPI AI Analytics
Es kann "module" verwendet werden, um den IntelCompiler etc. zu nutzen. Mit "module avail" werden die Module aufgelistet, die man dann mit "module add NAME" hinzufügen und nutzen kann.
19.07.2022
Um den Stromverbrauch besser im Blick zu haben und Erfolge von Stromsparmaßnahmen sichtbar zu machen, gibt es jetzt es eine Übersichtsseite zu diesem Thema: Stromverbrauch am Institut
Weitere Informationen dazu gibt es in dem Blog-Beitrag "Hungrige IT - Stromverbrauch am Institut".
04.11.2021
In den PC-Pools ist der Zoom-Client in der Version 5.8.3 installiert. Es müssen Kopfhörer verwendet werden - die internen Lautsprecher sind deaktiviert. Die Nutzung eines Mikrophones ist nicht vorgesehen, um anderen NutzerInnen im Raum nicht zu stören.
Durch das neueste Update der Compute-Server gruenau[1-10] und der PCs läuft dort nun ein OpenSuse15.3. Sollte Denoch Software fehlen oder nicht funktionieren, so schreiben Sie an support@informatik.hu-berlin.de .
Regelmäßige Wartungszeiten
Montags: 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr
In dieser Zeit werden auf den Servern des Instituts Wartungsarbeiten durchgeführt, die unter Umständen zu kurzen Unterbrechungen bei einzelnen Diensten führen können (inklusive der zwangsweisen Abmeldung von Nutzern). Es wird allen Nutzern empfohlen sich spätestens montags um 7:00 Uhr bei zentralen Diensten abzumelden bzw. auf zentralen Servern auszuloggen. Umfangreiche Wartungsarbeiten mit längeren Unterbrechungen werden gesondert per Mail angekündigt.