Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Didaktik der Informatik | Informatik und Gesellschaft

- Info
Mina Ghomi, M.Ed.
![]() |
Adresse: Rudower Chaussee 25, Raum 3.405 Telefon: +4930 2093 41117 E-Mail: mina.ghomi@hu-berlin.de |
|
Mina Ghomi hat im Sommer 2012 ihren Abschluss in Mathematik (Bachelor of Science) an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin erworben. In ihrer Bachelorarbeit programmierte sie ein SAS-Makro Paket zur Schätzung partieller attributabler Risiken. Im Anschluss studierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin Mathematik und Informatik erst im Bachelorkombinationsstudiengang mit Lehramtsoption und anschließend im Lehramtsmasterstudium. Im Oktober 2016 hat sie ihren Abschluss als Master of Education gemacht. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen und analysierte dafür den Prozess der Medienintegration an neun Schulen in Deutschland. Im Herbst 2016 trat Mina Ghomi als Doktorandin in die Forschungsgruppe von Prof. Pinkwart ein. Für das vom BMBF geförderte Projekt LISA entwickelte sie ein didaktisches Konzept für selbstgesteuertes, sensorbasiertes Lernen. Von April 2017 bis März 2020 erhielt sie ein Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und forscht seit dem zur Modellierung, Messung und Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften. Von September bis Dezember 2018 verbrachte Mina Ghomi einen Forschungsaufenthalt am Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission in Sevilla und arbeitete mit Christine Redecker an Assessment-Tools zum Europäischen Rahmen für die digitale Kompetenz von Lehrenden - DigCompEdu. Im Rahmen der Kooperation betreut Mina Ghomi die deutschsprachige Erprobung und Evaluation des DigCompEdu Tools zur Selbsteinschätzung der digitalen Kompetenz von Lehrenden. Ermöglicht durch die ERASMUS+ Lehrmobilität folgte Mina Ghomi Anfang März 2019 der Einladung von HS.-Prof. Dr. Himpsl-Gutermann an die Pädagogische Hochschule Wien. Neben der Teilnahme und Mitwirkung an Veranstaltungen wie dem eBazar oder den eEducation Praxistagen hat sie dort auch eine Lehrveranstaltung zur digitalen Medienbildung in der Primarstufe sowie einen Vortrag zu ihrer aktuellen Forschung im Rahmen von Hexagonal diskutiert gehalten und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Österreich diskutiert (Nachzulesen im Blog-Beitrag des ZLI der PH Wien). Im Zentrum für technologiegestütztes Lernen sowie an Schulen führt sie seit 2017 Lehrkräftefortbildungen zum Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien durch. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut Schul-Cloud Projekt führte Mina Ghomi von März 2019 bis Oktober 2020 die Fortbildungsreihe zum Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien an zehn MINT-EC Schulen durch (z. B. Nachzulesen im Blog-Beitrag des MINT-EC Netzwerks). Seit Sommer 2019 arbeitet Mina Ghomi als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt der Deutschen Telekom Stiftung zur Zukunft des MINT-Lernens. Gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis werden Konzepte für guten MINT-Unterricht in der digitalen Welt entwickelt, erprobt und in die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften der MINT-Fächer integriert. Unterstützt durch die Deutsche Telekom Stiftung führt Mina Ghomi seit Beginn der Pandemie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zum Einsatz von digitalen Medien im Präsenz-, Hybrid- & Fernunterricht durch. |
Veröffentlichungen
Journal Articles by M. Ghomi
DigCompEdu für MINT - Konkretisierung der digitalen Kompetenz von MINT-Lehrkräften
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 1(1), 1-22, 2020
digitale kompetenz von lehrkräften digcompedu selbsteinschätzungsinstrument mint
URL, DOI, PDF, RIS, BibTex
Conference Papers
Teacher Professional Development based on the DigCompEdu Framework
28th International Conference on Computers in Education, Asia-Pacific Society for Computers in Education (APSCE), 2020, ISBN 978-986-97214-5-5
teacher professional development digcompedu digital competence
URL, ISBN, RIS, BibTex
Die Förderung lehrkräftespezifischer digitaler Kompetenzen gehört in die Lehramtsausbildung – ist das Aufgabe der Informatik?
Bildung, Schule, Digitalisierung, Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck, 2020, ISBN 978-3-8309-4246-7
lehrkräftebildung digitale kompetenz informatik
URL, DOI, ISBN, RIS, BibTex
Digitale Kompetenz von Lehrenden
Impulse für Lehrkräftebildung in der digitalen Welt - Wissenschaft trifft Schulpraxis, Forum Bildung Digitalisierung e. V., 2019
URL, RIS, BibTex
Digital Competence of Educators (DigCompEdu): Development and Evaluation of a Self-assessment Instrument for Teachers’ Digital Competence.
Proceedings of the 11th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2019), 1, 541-548, 2019
self-assessment teachers’ digital competence digcompedu framework
PDF, RIS, BibTex
Sensor Data for Learning Support: Achievements, Open Questions & Opportunities
Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016), CEUR Workshop Proceedings (CEUR-WS.org), 2016
lisa learning analytics sensor data adaptive systems feedback
URL, RIS, BibTex
Book Chapters
Erfolgsfaktoren für die Integration digitaler Medien im Unterricht
Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis - Beiträge für die Unterrichtsentwicklung, Waxmann, 2018, ISBN 978-3-8309-3921-4
ISBN, RIS, BibTex