Praktische Informatik
Moderne Simulationsumgebungen (32 234)
Im Laufe des Seminars werden verschiedene aktuelle
Simulationsumgebungen und die darin verwendeten Algorithmen
vorgestellt, analysiert und in praktischen Simulationen verwendet.
PJ |
Mi |
11-13 |
wöch. |
RUD 25, 3.113 |
A. Kunert |
IT-Security Workshop (32 235)
[Homepage]
Immer mehr Prozesse werden in der Industrie über IT-Systeme
abgewickelt. Neben der generellen Verfügbarkeit und
Funktionstüchtigkeit dieser Systeme wird ihre Absicherung gegen
Angreifer immer wichtiger. Dem dadurch entstehenden Bedarf an
qualifiziertem Sicherheitspersonal sollten sich auch die Universitäten
mit ihrem Ausbildungsangebot anpassen. Zwar werden zunehmend
Lehrveranstaltungen zum Thema "IT-Sicherheit" angeboten, diese
betrachten jedoch typischerweise nur einen Ausschnitt aus dem Gebiet
und sind oft eher theoretisch ausgerichtet.
In diesem Workshop sollen sich die Teilnehmer kritisch mit den
Grundsätzen des Hackens und den prinzipiellen Angriffskonzepten
auseinandersetzen. Es sollen aber auch praktische Erfahrungen beim
Angriff und der Verteidigung von UNIX/Linux Systemen gesammelt werden.
Diese Veranstaltung ist nicht als Ausbildung von Studenten zu Hackern
zu verstehen. Vielmehr soll das Bewusstsein für die potentiellen
Schwachstellen der genannten Systeme geschärft, sowie
Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Peer-to-Peer Systems (32 236)
[Homepage]
The goal of the seminar is to examine peer-to-peer technologies,
applications, and systems, and to identify key research issues and
challenges that lie ahead. Famous projects/products will give us a
sense of what actual peer-to-peer systems look like and how they
behave. In the context of this seminar, peer-to-peer systems are
characterized as being decentralized, self-organizing distributed
systems, in which all or most communication is symmetric.
SE |
Mi |
13-15 |
wöch. |
RUD 26, 1’307 |
J.-P. Redlich |
Self-Organizing Middleware (32 237)
The Systems Architecture Group is engaged in numerous projects:
Berlin Roof Net, Anonymous Reputation Management for Social Network
Services, and Early Warning Systems for Seismic Activities. Each of
these projects requires intensive research to make progress. In this
project seminar, we will identify specific problems for each project,
review prior art literature, discuss our findings, and regularly report
about progress made on each issue. In addition to acquiring knowledge
about the technologies that are relevant for each project, seminar
participants will get hands-on experience with research techniques,
including literature study, project planning, and result
presentation/publication.
SE |
Mi |
15-17 |
wöch. |
RUD 26, 1’307 |
J.-P. Redlich |
Security in Mobile Networks (32 238)
[Homepage]
As a user of the Internet, you are fortunate to be tied into the
world's greatest communication and information exchange - but not
without a price. As a result of this connection, your computer, your
organization's network, and everywhere the network reaches are all
vulnerable to potentially disastrous infiltration by hackers.
Students will present a selection of papers that will help you
understand which threats exist, judge their significance and learn
methods to defend your system against hackers. In addition you will
explore the mathematical underpinnings of today's most common security
tools and protocols. But most of all you will learn that there is no
absolute security - i.e. you will have to learn ways to detect security
breaches and recover from them.
SE |
Mi |
09-11 |
wöch. |
RUD 26, 1’307 |
W. Müller |
Lehrmaterial-Repositories (32 239)
[Homepage]
Elektronisches Lehrmaterial ist spezielle Software (SW) zur Nutzung
in der Ausbildung. Wie andere SW auch, ist die Entwicklung von
elektronischem Lehrmaterial aufwendig, so dass seine Nachnutzbarkeit
und Anpassbarkeit wichtige Qualitätskriterien sind. Weltweit sind
mittlerweile etliche Lehrmaterial-Repositories entstanden die sich in
Umfang und Inhalt beträchtlich unterscheiden: Ariadne, Merlot, Swenet,
Musoft, JCSE. Das Seminar beschäftigt sich mit der Analyse dieser
Quellen und insbesondere mit zwei Techniken, um die Anpassbarkeit der
Lehrmaterialien zu erhöhen: 'Authoring by aggregation' und 'Translation
Memory Systems'.
SE |
Di |
09-11 |
wöch. |
RUD 25, 3.113 |
S. Joachim |
Materialisierte Sichten – Nutzung und Aufbau (32 240)
[Homepage]
In diesem Seminar werden Algorithmen zur Aktualisierung sowie die
Nutzung der Materialisierten Sichten für die Anfrageoptimierung und
-ausführung im Mittelpunkt stehen. Dabei werden auch Verfahren
diskutiert, wie Materialisierte Sichten in existierenden
Datenbankprodukten genutzt werden.
SE |
Mo |
15-17 |
wöch. |
RUD 26, 1’307 |
J.-C. Freytag |
Dimensionen der Softwareentwicklung (32 241)
Software-Entwicklung ist eine komplexe Tätigkeit, die an Entwickler
vielfältige Anforderungen stellt. Neben mathematisch-technischem
Sachverstand sind u.a. ökonomische, ethische, rechtliche,
interkulturelle, psychologische, soziale oder politische Kompetenzen
gefragt. Im Seminar sollen diese Dimensionen in ihrer Bedeutung für
Software-Entwicklungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden.
SE |
Do |
11-13 |
wöch. |
RUD 25, 3.113 |
J. Koubek |
Informatik und Informationsgesellschaft: Ausgewählte Kapitel - Probleme
und Strategien der Langzeitarchivierung digitaler Objekte (32 242)
Bei der Langzeitarchivierung digital vorliegender Informationen
stellen sich viele neue Probleme. Zum einen ist die Haltbarkeit und
Lesbarkeit von Datenträgern (im Vergleich zu analogen Medien) sehr
begrenzt, zum anderen sind digitale Datei- und Speicherformate einem
ständigen Wandel unterworfen. Urheberrechtliche Beschränkungen, DRM und
häufiges Umkopieren bilden zusätzliche Probleme. Zur Speicherung und
Nutzung multimedialer Daten über hundert Jahre sind daher keine
gesicherten Strategien erkennbar. Lösungsansätze sind das Schaffen
offener Standards für die Archivierung, das Umkopieren der Daten auf
die jeweils nächste Generation von Speichermedien, die Verknüpfung von
Objekten mit Metadaten (z. B. Dublin Core, XML) und die Emulation alter
Systeme (Hard- und Software). Auch muss die Datenkonsistenz
gewährleistet sein.
Das Seminar soll in das Problemfeld einführen und einzelne Bereiche
näher beleuchten. Teilnehmende Studierende sollen dabei ein Thema
erarbeiten, in einem Vortrag vorstellen und anschließend in einer
Ausarbeitung schriftlich vorlegen. Die Einarbeitung und Bewertung der
benutzten Literatur soll weitgehend eigenständig erfolgen.
SE |
Do |
13-15 |
wöch. |
RUD 25, 3.113 |
J.-M. Loebel |
Evolution und Robotik (32 243) [Homepage]
Die Evolutionsmechanismen der Natur (natürliche Auslese, Kreuzung
und Mutation) lassen sich erfolgreich einsetzen, um eine optimale
3-dimensionale Körperform samt zugehöriger sensomotorischer Steuerung
zu finden. Die simulierten Roboter der besten Teilnehmer werden auf
einem 3D-Drucker hergestellt und in Betrieb genommen.
PJ |
Di |
09-11 |
wöch. |
RUD 26, 1’306 |
H.-D. Burkhard, M. Hild |
Navigationsstrategien in der Robotik (32 245)[Homepage]
In diesem Seminar werden verschiedene Navigationsstrategien
vorgestellt und ihre Realisierung in der Robotik besprochen. Die
meisten dieser Strategien sind dabei biologisch inspiriert und basieren
auf Verfahren, die durch die Evolution ideal auf unterschiedliche
Umgebungen und Sensortypen angepasst wurden. Die Verfahren reichen von
einfachem Spurfolgen bis zum Aufbau von komplexen kognitiven
Karten.
Das Seminar besteht aus einem Vortrags- und einem praktischen Teil. In
diesem werden einige der vorgestellten Navigationsverfahren auf
Robotern realisiert und in der Praxis getestet. Bei den Robotern
handelt es sich um Quadrokopter, die im Praktikum gebaut und
programmiert werden.
SE |
Di |
13-15 |
wöch. |
RUD 26, 1’307 |
V. Hafner |
PR |
BLOCK |
|
|
|
V. Hafner |
Algorithmen und Programmierung neuer Prozessortechnologien: Von
Multi-Core zu Hardwarebeschleunigern (auch TI) (32 246)
[Homepage]
Durch einfache Erhöhung der Schaltfrequenz lassen sich kaum noch
weitere Leistungssteigerungen in modernen Rechnersystemen erzielen. Die
Systemhersteller setzen daher zunehmend auf den Einsatz von
Multi-Core-Prozessoren und Hardware-Beschleunigern. Deren effiziente
Programmierung erfordert ein genaues Verständnis der zugrunde liegenden
Hardware-Architektur.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: Im Vorlesungsteil
geben die Veranstalter einen Überblick über moderne
Prozessortechnologie (Befehlsarchitektur, Adressierung, Pipelining,
ILP, Speicherhierarchie, Kohärenz, Multi-Core, FPGA). Im Projektteil
implementieren die Studenten ausgewählte Algorithmen auf
Multi-Core-Systemen, FPGAs, Clearspead, GPUs und Cell.
SE |
Mi |
14-16 |
wöch. |
ZIB, 2006 |
A. Reinefeld, T. Steinke |
PJ |
Mi |
16-18 |
wöch. |
ZIB, 2006 |
A. Reinefeld, T. Steinke |
Parallelisierung sequentieller Programmcodes (32 247)
[Homepage]
Das Aufkommen von Multi-Core-Prozessoren und des Cluster Computing
offenbarte eine Schwäche existierender Software: die meisten Programme
können nur einen Prozessor auf einmal nutzen und verschwenden damit
einen erheblichen Teil des Rechenpotentials.
In diesem Seminar werden wir uns in einer Reihe von Vorträgen die
Herausforderungen anschauen, die bei der Parallelisierung existierender
Software und beim Schreiben neuer, parallel ablaufenden Software
entstehen. Die Themen umfassen: grundlegende Definitionen, Probleme und
Algorithmen (z.B. Synchronisation, Konsens), Kommunikationsmodelle und
Architekturen, parallelisierende Programmiersprachen, automatische
Parallelisierung (z.B. spekulative Ausführung), Debugging-Probleme,
Performancemessung sowie Anwendungsfälle wie Game Engines für
Multi-Core-Prozessoren. Auf Wunsch können auch von den Teilnehmern
vorgeschlagene, themenbezogene Aspekte berücksichtigt werden.
SE |
BLOCK |
|
|
|
A. Reinefeld, A. Andrzejak |
Embedded Systems Engineering and Model Based Design (32 248)
[Homepage]
In diesem Seminar sollen von den Teilnehmern neuere Arbeiten zum
Thema modellbasierte Entwicklung und Entwurf eingebetteter Steuergeräte
erarbeitet werden.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Dr. Mirko Conrad, The
MathWorks, Inc., USA, als Blockseminar an zwei aufeinander folgenden
Wochenenden nach Vereinbarung statt.
SE |
BLOCK |
|
|
|
H. Schlingloff, M. Conrad |
Theorie der Programmierung (32 249)
[Homepage]
Das Seminar behandelt aktuelle Techniken zur Modellierung
rechnergestützter Systeme (Prozessalgebren, logikbasierte Methoden,
Petrinetze), entsprechende Analysetechniken (temporale Logik,
Invarianten, strukturelle Techniken) und Verfahren zum systematischen
Entwurf (rely/guarantee, assume-commit, kompositionale Spezifikation,
hierarchisches Verfeinern).
SE |
Di |
09-11 |
wöch. |
RUD 26, 1’307 |
W. Reisig |
Methoden und Techniken des Projektmanagements (32 268)
[Homepage]
Theoretische Informatik
Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik (32 250)
Anhand aktueller Veröffentlichungen werden neue Entwicklungen in
allen Bereichen der theoretischen Informatik besprochen.
Das Seminar setzt sehr gute und zumindest in einem Bereich auch
tiefergehende Kenntnisse der theoretischen Informatik voraus.
SE |
Fr |
09-11 |
wöch. |
RUD 26, 1’307 |
I. Adler |
Randomisierte Algorithmen (32 251)
[Homepage]
Randomiserte Algorithmen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da "die
Verwendung von Zufall" oftmals elegantere und effiziente Algorithmen
ermöglicht. Darüber hinaus hat sich die probabilistische
Betrachtungsweise als zentrales Hilfsmittel für die Analyse von
Algorithmen herausgestellt. Im Seminar werden die Grundlagen
randomisierter Algorithmen und aktuelle Forschungsergebnisse
vorgestellt.
SE |
Mi |
09-11 |
wöch. |
RUD 26, 1’306 |
M. Schacht |
Komplexität und Kryptologie (32 252)
[Homepage]
In diesem Seminar werden aktuelle Themen der Theoretischen
Informatik, insbesondere der Komplexitätstheorie und der Kryptologie
behandelt.
SE |
Mi |
11-13 |
wöch. |
RUD 26, 1’303 |
J. Köbler, S. Kuhnert |
Sicherheit und Interoperabilität (32 253)
Ein kurzer Blick auf die Security-Seite der IETF mit 20
Arbeitsgruppen und mit jeweils 10 und mehr aktiven Drafts und RFCs
beruhigt, für viele Anwendungen existieren Sicherheitslösungen, und
macht doch besorgt, ob nicht die Interoperabilität darunter leidet. Es
werden ausgewählte Standards (ANSI, ISO, W3C, NIST, BSI) untersucht und
ihre Sicherheitseigenschaften analysiert. Hörer eines
Kryptologie-Kurses werden leicht bevorzugt.
SE |
Mi |
09-11 |
wöch. |
RUD 25, 3.113 |
E. G. Giessmann |
Technische Informatik
Spezialgebiete der Signalverarbeitung (32 254)
Das Projekt stellt eine Ergänzung der Vorlesungen zur
Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die
Bearbeitung von Projekten zu ausgewählten Gebieten (Postautomation,
Verkehrsforschung, Biosignalanalyse u.a.). Von den Studierenden wird
erwartet, dass sie sich in kleinen Gruppen relativ selbstständig in das
ausgewählte Projektthema einarbeiten, Experimente durchführen und die
Ergebnisse schriftlich darstellen und diskutieren. Voraussetzungen für
die Teilnahme sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signalverarbeitung.
Die Themen für die Projekte werden noch zu Beginn des Semesters bekannt
gegeben.
PJ |
Do |
17-19 |
wöch. |
RUD 26, 1’305 |
B. Meffert |
Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung (32 255) [Homepage]
Das Seminar ist ausschließlich für Studierende, die in der
Signalverarbeitung / Mustererkennung an einem Forschungsprojekt
mitarbeiten. Die Studierenden sollen insbesondere lernen, die
Ergebnisse ihrer Arbeiten auch adäquat aufbereiten und präsentieren zu
können.
SE |
Do |
09-11 |
wöch. |
RUD 26, 1'305 |
B. Meffert, R. Reulke |
Neuroimaging: neue Technologien an der Schnittstelle von Informatik,
Biomedizin und Gesellschaft (32 256)
In diesem Seminar werden interdisziplinär die Grundlagen und die
dazu gehörige Signalverarbeitung ausgewählter Nueroimaging-Verfahren,
wie z.B. EEG und fMRI vermittelt. Den Schwerpunkt bilden jedoch
aktuelle neurowissenschaftliche Studien, die unter dem Einsatz solcher
Methoden durchgeführt werden. Diese sollen unter der aktiven Teilnahme
der Studierenden sowohl aus biologischer als auch aus technischer Sicht
betrachtet und ausgewertet werden. Anschließend werden unterschiedliche
Aspekte der Ergebnisse diskutiert. Dazu gehören der Fortschritt bei der
Erforschung von Gehirn und Verhalten, der Beitrag für die
Gender-Forschung und nicht zuletzt die Bedeutung und Interpretation in
der Gesellschaft.
SE |
Mi |
17-21 |
14tgl./1. |
RUD 26, 1'305 |
G. Ivanova |
Erfassung und Analyse kognitiver Signale (32 257)
Im Mittelpunkt dieser Lernveranstaltung stehen die kognitiven
psycho-physiologischen Signale. Es werden theoretische und praktische
Kenntnisse über deren Entstehung, Erfassung, Bedeutung und die adäquate
Analyse vermittelt. Begonnen mit der Entwicklung geeigneter
Stimulationsparadigmen und der Erstellung entsprechender
messtechnischer Setups, werden Methoden zur Datenkonditionierung,
Vorverarbeitung, Extraktion des Nutzsignals und Schätzung und
Quantifizierung relevanter Parameter erörtert. Anschließend werden
reale Signale analysiert und die erhaltenen Ergebnisse im
aufgabenspezifischen Kontext interpretiert. Das ist eine gemeinsame
Veranstaltung des Institutes für Informatik, Fachgebiet
Signalverarbeitung und Mustererkennung, und des Institutes für
Psychologie, Fachgebiete Biologische und Kognitive Psychologie.
Die Einführungsveranstaltung findet in Raum RUD 26 1'305 statt.
SE |
Mi |
17-21 |
14tgl./2. |
RUD 26 1'305 und RUD 18 |
G. Ivanova |
Parallele Signalverarbeitung mit FPGA (32 258)
[Homepage]
Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen
und parallelen Signalverarbeitung. Dabei werden Themen der
Bildverarbeitung, der Codierung und der Signalübertragung behandelt. Es
werden Algorithmen der Signalverarbeitung, wie orthogonale
Transformationen, Filterung und Korrelation, mit programmierbaren
Logikschaltungen (FPGA) realisiert, wobei Laufzeit und Platzbedarf die
entscheidenden Kenngrößen sind.
Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung Schaltkreisentwurf
wird vorausgesetzt.
PJ |
Di |
09-11 |
wöch. |
RUD 25, 4.113 |
F. Winkler |
Networks of Mobile Adaptive Dependable Systems (NOMADS) (32 259)
[Homepage]
Inhalt des Seminars ist es, Technologien für zukünftige verteilte
und eingebettete Systeme zu untersuchen, die die Eigenschaften
bestehender Systeme verbessern bzw. neue Eigenschaften ergänzen.
Schwerpunkte:
- serviceorientierte Architekturen
- mobile Kommunikation
- nichtfunktionale Eigenschaften wie Zuverlässigkeit,
Echtzeitfähigkeit, Mobilität
- pervasive, ubiquitous, autonomic Computing
Qualifikationsziele:
Tiefergehende Kenntnisse neuer Technologien in verteilten Systemen
unter besonderer Beachtung nichtfunktionaler Eigenschaften.
SE |
Do |
15-17 |
wöch. |
RUD 25, 3.113 |
M. Malek |
Ausgewählte Probleme des Echtzeitrechnens (32 260)
Wird nicht stattfinden.
SE |
Fr |
09-11 |
wöch. |
RUD 25, 3.113 |
J. Richling |
Vertiefung Prozessorarchitektur (32 261)
Wird nicht stattfinden.
SE |
Fr |
11-13 |
wöch. |
RUD 25, 3.113 |
J. Richling |