Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

ss.txt

text/plain ss.txt — 44.5 KB

Dateiinhalt

SOMMERSEMESTER  2002

						Stand: 15.02.2002


GRUNDSTUDIUM


2. Semester - Diplom

Praktische Informatik 2
Prinzipien der logischen Programmierung am Beispiel von Prolog, Anwendungen
der logischen Programmierung auf Algorithmen fuer Graphen, auf Such- und
Sortieralgorithmen und auf Symbolverarbeitung. Eigenschaften von Algorithmen
und Datenstrukturen, Suchstrategien und Suchbaeume, Datenkomprimierung.
VL	Mo	14-16	woech.	UL 6, Kinosaal	E. Roedel
	Mi	14-16	woech.	UL 6, Kinosaal
UE	Mo	10-12	woech.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz..
UE	Mo	10-12	woech.	DOR 24, 303	A. Alexander
UE	Mo	12-14	woech.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mi	08-10	woech.	DOR 24, 403	M. Piefel
UE	Mi	10-12	woech.	DOR 24, 403	M. Piefel
UE	Fr	08-10	woech.	DOR 24, 310	A. Martens
UE	Fr	10-12	woech.	DOR 24, 310	A. Martens
UE	Fr	10-12	woech.	DOR 24, 311	A. Alexander
UE	Fr	12-14	woech.	DOR 24, 311	A. Alexander
UE	Fr	11-13	woech.	RUD 25, 3.113	Y. Gabriel
PR	n. V.					K. Ahrens, B. Hohberg


Technische Informatik 1 (Teil 1)
Die TI 1 fuehrt in die technischen Grundlagen der Informatik ein. Im ersten
Teil "Grundlagen" werden die Gebiete der Elektrotechnik behandelt, die fuer
die Digitaltechnik relevant sind: Netzwerkanalyse, Transistorschaltungen,
Logikgatter, Schaltkreisfamilien.
Im zweiten Teil "Digitaltechnik" (Wintersemester) wird die Analyse und
Synthese digitaler Systeme behandelt: Schaltalgebra, Minimierungsverfahren,
kombinatorische und sequentielle Schaltungen, programmierbare
Logikschaltungen, arithmetisch-logische Einheiten, Prozessor- und
Interface-Strukturen.
VL		Di	09-11	woech.	RUD 25, 3.001	F. Winkler
UE (fak.)	Di	11-13	14tgl./ 1.	RUD 25, 4.101	F. Winkler
UE (fak.)	Di	11-13	14tgl./ 2.	RUD 25, 4.101	F. Winkler
UE (fak.)	Do	11-13	14tgl./ 1.	RUD 25, 3.101	A. Weiss
UE (fak.)	Do	11-13	14tgl./ 2.	RUD 25, 3.101	A. Weiss
PR		Di u. Do	n.V.		RUD 25, 4.316;4.307	D.
Schilder,
								F. Winkler,
K.-H. Hauptvogel, A. Weiss


Mathematik 2
VL	Mo	12-14	woech.	UL 6, 2002	E. Herrmann
	Mi	12-14	woech.	UL 6, 2002
UE	Mo	10-12	woech.	DOR 24, 111	E. Herrmann
UE	Mi	08-10	woech.	DOR 24, 111	O. Teschke
UE	Mi	10-12	woech.	DOR 24, 111	L. Wotzlaw
UE	Mi	10-12	woech.	DOR 24, 311	N. Smoljanskaja
UE	Fr	08-10	woech.	DOR 24, 403	G. Fuchs
UE 	Fr	10-12	woech.	DOR 24, 403	G. Fuchs
UE	Fr	12-14	woech.	DOR 24, 310	P. Mbunga



2. oder 4. Semester - Diplom

Informatik und Gesellschaft
In der VL wird die informatische Technik in ihren oekonomischen, politischen
und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen Wechselwirkungen
betrachtet. Die Entwicklung von einer Industriegesellschaft zur einer
Informationsgesellschaft wird in charakteristischen Zuegen beschrieben.
Probleme und Wirkungen werden thematisiert.
VL	Do	12-14	woech.	UL 6, 2097	P. Bittner



4. Semester - Diplom

Technische Informatik 2
Einfuehrung in die Rechnerorganisation, Begriffe, Grundkonzepte und
Prinzipien; Einprozessorarchitektur: Spezifikation, Entwurf, Implementation,
Speicherhierarchie, arithmetische Einheiten, Betriebssysteme, Eingabe-Ausgabe
Architektur, Kommunikation; weiterfuehrende Konzepte: Pipelining,
Parallelverarbeitung, Paralleles und Verteiltes Rechnen.
VL	Mo	16-18	woech.	UL 6, 3038	M. Malek
Mi	10-12	woech.	UL 6, 3038
UE	Mo	12-14	woech.	DOR 24, 111	P. Ibach
UE	Mo	14-16	woech.	DOR 24, 311	P. Ibach
UE	Mi	12-14	woech.	DOR 24, 311	K. Wolter
UE	Mi	12-14	woech.	DOR 24, 403	S. Sommer
(	Studierende, die die Lehrveranstaltung ‚Technische Informatik 1' noch
nicht besucht haben, schreiben sich bitte in diese Gruppe ein.
UE	Mi	14-16	woech.	DOR 24, 311	K. Wolter


Theoretische Informatik 3
Die VL stellt verschiedene Gebiete der Theoretischen Informatik vor. Hierbei
handelt es sich insbesondere um Automatentheorie und formale Sprachen.
Ergaenzend werden Themen der Berechenbarkeit und Algorithmik behandelt. Im
Zentrum der VL stehen die Begriffe der NP-Vollstaendigkeit, der Effizienz von
Algorithmen und Datenstrukturen. Es werden erste algorithmische Prinzipien zur
approximativen oder randomisierten "Loesung" NP-vollstaendiger Probleme
vorgestellt.
VL	Do	10-12	woech.	UL 6, 3038	A. Taraz
UE 	Mi	14-16	14tgl./ 1.	DOR 24, 403	T. Nierhoff
UE	Mi	14-16	14tgl./ 2.	DOR 24, 403	T. Nierhoff
UE 	Do	14-16	14tgl./ 1.	DOR 24, 403	A. Taraz
UE 	Do	14-16	14tgl./ 2.	DOR 24, 403	A. Taraz
UE 	Do	16-18	14tgl./ 1.	DOR 24, 311	A. Taraz
UE	Do	16-18	14tgl./ 2.	DOR 24, 311	A. Taraz



Magister - 2. Hauptfach

Praktische Informatik 2
Prinzipien der logischen Programmierung am Beispiel von Prolog, Anwendungen
der logischen Programmierung auf Algorithmen fuer Graphen, auf Such- und
Sortieralgorithmen und auf Symbolverarbeitung. Eigenschaften von Algorithmen
und Datenstrukturen, Suchstrategien und Suchbaeume, Datenkomprimierung.
VL	Mo	14-16	woech.	UL 6, Kinosaal	E. Roedel
	Mi	14-16	woech.	UL 6, Kinosaal
UE	Mo	10-12	woech.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mo	10-12	woech.	DOR 24, 303	A. Alexander
UE	Mo	12-14	woech.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mi	08-10	woech.	DOR 24, 403	M. Piefel
UE	Mi	10-12	woech.	DOR 24, 403	M. Piefel
UE	Fr	08-10	woech.	DOR 24, 310	A. Martens
UE	Fr	10-12	woech.	DOR 24, 310	A. Martens
UE	Fr	10-12	woech.	DOR 24, 311	A. Alexander
UE	Fr	12-14	woech.	DOR 24, 311	A. Alexander
UE	Fr	11-13	woech.	RUD 25, 3.113	Y. Gabriel
PR	n. V.						K. Ahrens, B. Hohberg


Technische Informatik 2
Einfuehrung in die Rechnerorganisation, Begriffe, Grundkonzepte und
Prinzipien; Einprozessorarchitektur: Spezifikation, Entwurf, Implementation,
Speicherhierarchie, arithmetische Einheiten, Betriebssysteme, Eingabe-Ausgabe
Architektur, Kommunikation; weiterfuehrende Konzepte: Pipelining,
Parallelverarbeitung, Paralleles und Verteiltes Rechnen.
VL	Mo	16-18	woech.	UL 6, 3038	M. Malek
	Mi	10-12	woech.	UL 6, 3038
UE	Mo	12-14	woech.	DOR 24, 111	P. Ibach
UE	Mo	14-16	woech.	DOR 24, 311	P. Ibach
UE	Mi	12-14	woech.	DOR 24, 311	K. Wolter
UE	Mi	12-14	woech.	DOR 24, 403	S. Sommer
UE	Mi	14-16	woech.	DOR 24, 311	K. Wolter



Magister - Nebenfach

Einfuehrung in die Informatik (auch fuer Dolmetscher/ Uebersetzer)
Ziel dieser Einführungsveranstaltung ist die Vorbereitung von
Nebenfachstudierenden mit geringen Informatik-Vorkenntnissen auf das
Informatik-Studium.  Schwerpunkte: Grundbegriffe und Teilgebiete der
Informatik, Zahlensysteme und Informationsdarstellung, computerinterne
Informationsdarstellung, Algorithmen, Programmierung und Programmiersprachen,
Grundkonzepte imperativer Programmiersprachen, Struktur und Organisation von
Rechnern, Betriebssysteme. Durch Rechen- und Pool-Übungen werden die
Kenntnisse aus der Vorlesung vertieft.
VL	Di	10-12	woech.	UL 6, 2014A	M. Ritzschke
UE	Di	12-14	14tgl./1.	DOR 24, 403	M. Ritzschke
UE	Di	12-14	14tgl./1.	DOR 24, 311	K.-H. Hauptvogel
UE	Di	14-16	14tgl./1.	DOR 24, 311	K.-H. Hauptvogel
PR	Di	13-15	14tgl./2.	RUD 25, 3.213	K.-H. Hauptvogel
PR	Di	13-15	14tgl./2.	RUD 25, 3.209	M. Ritzschke
PR	Di	15-17	14tgl./2.	RUD 25, 3.213	K.-H. Hauptvogel
PR	Di	15-17	14tgl./2.	RUD 25, 3.209	M. Ritzschke
PR	Di	17-19	14tgl./2.	RUD 25, 3.213	K.-H. Hauptvogel


Praktische Informatik 2
Prinzipien der logischen Programmierung am Beispiel von Prolog, Anwendungen
der logischen Programmierung auf Algorithmen fuer Graphen, auf Such- und
Sortieralgorithmen und auf Symbolverarbeitung. Eigenschaften von Algorithmen
und Datenstrukturen, Suchstrategien und Suchbaeume, Datenkomprimierung.
VL	Mo	14-16	woech.	UL 6, Kinosaal	E. Roedel
Mi	14-16	woech.	UL 6, Kinosaal
UE	Mo	10-12	woech.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mo	10-12	woech.	DOR 24, 303	A. Alexander
UE	Mo	12-14	woech.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mi	08-10	woech.	DOR 24, 403	M. Piefel
UE	Mi	10-12	woech.	DOR 24, 403	M. Piefel
UE	Fr	08-10	woech.	DOR 24, 310	A. Martens
UE	Fr	10-12	woech.	DOR 24, 310	A. Martens
UE	Fr	10-12	woech.	DOR 24, 311	A. Alexander
UE	Fr	12-14	woech.	DOR 24, 311	A. Alexander
UE	Fr	11-13	woech.	RUD 25, 3.113	Y. Gabriel
PR	n. V.					K. Ahrens, B. Hohberg




Lehramt

Praktische Informatik 2
Prinzipien der logischen Programmierung am Beispiel von Prolog, Anwendungen
der logischen Programmierung auf Algorithmen fuer Graphen, auf Such- und
Sortieralgorithmen und auf Symbolverarbeitung. Eigenschaften von Algorithmen
und Datenstrukturen, Suchstrategien und Suchbaeume, Datenkomprimierung.
VL	Mo	14-16	woech.	UL 6, Kinosaal	E. Roedel
	Mi	14-16	woech.	UL 6, Kinosaal
UE	Mo	10-12	woech.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mo	10-12	woech.	DOR 24, 303	A. Alexander
UE	Mo	12-14	woech.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mi	08-10	woech.	DOR 24, 403	M. Piefel
UE	Mi	10-12	woech.	DOR 24, 403	M. Piefel
UE	Fr	08-10	woech.	DOR 24, 310	A. Martens
UE	Fr	10-12	woech.	DOR 24, 310	A. Martens
UE	Fr	10-12	woech.	DOR 24, 311	A. Alexander
UE	Fr	12-14	woech.	DOR 24, 311	A. Alexander
UE	Fr	11-13	woech.	RUD 25, 3.113	Y. Gabriel
PR	n. V.					K. Ahrens, B. Hohberg


Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht
SE	Mo	16-18	woech.	DOR 24, 311	J. Penon


Mathematik 2
Inhalt der Lehrveranstaltung: Mathematische Logik; Graphentheorie
VL	Do	12-14	woech.	DOR 24, 111      P. Starke
UE	Do	14-16	woech.	DOR 24, 311	 K.-P. Neuendorf


Unterrichtspraktikum/ Blockpraktikum bzw. semesterbegleitend
Zur Betreuung des Schulpraktikums werden wir uns vor, waehrend und nach dem
Schulpraktikum gemeinsam treffen, ueber Erwartungen, Voraussetzungen und
Bedingungen sprechen und die Erfahrungen auswerten. Waehrend des Praktikums
werde ich Sie an den Schulen besuchen und Ihre Unterrichtsstunden mit Ihnen
und der/ dem zustaendigen Fachlehrerin/ Fachlehrer besprechen.
PR	n.V.					Ch. Dahme



Proseminare


Algorithmen fuer das Traveling Salesman Problem

Das Traveling Salesman Problem befasst sich damit, eine moeglichst kurze
Route durch gegebene Orte zu finden, und ist eines der Urprobleme der
kombinatorischen Optimierung. Wir untersuchen exakte, approximative und
randomisierte Loesungsverfahren.
PS	Mi    16-18     woech.    DOR 24, 311     Anusch Taraz


Fuzzy Logic

Fuzzy-Techniken haben ein breites Anwendungsfeld in der Informatik,
den Natur- und Sozialwissenschaften, der Medizin und in anderen
Gebieten. In dem Seminar sollen die Grundlagen der Theorie der
Fuzzy-Mengen und ihr Zusammenhang zur Fuzzy-Logik erarbeitet
werden. Des weiteren ist beabsichtigt, auf ausgewhlte Anwendungs-
beispiele einzugehen.
PS      Di   9:30-11:00  woech.   RUD 25, 4.110   Egmar Roedel


Formale Sprachen
Fuer die Untersuchung der Syntax von Programmiersprachen sind Kenntnisse ueber
die Eigenschaften von formalen Sprachen die Grundlage. Inhalt des Proseminars
ist das Studium von Generierungsverfahren, die sich zur Definition von
formalen Sprachen eignen, sowie deren Charakterisierung.
PS	Fr	12-14	woech.	DOR 24, 310	L. Popova-Zeugmann


Automatentheorie
Das Proseminar behandelt die klassischen automaten-theoretischen Probleme:
Aequivalenz, Vereinfachung, Charakterisierung des Verhaltens,
Zustandskodierung, Akzeptorverhalten und regulaere Sprachen.
Vorausgesetzt wird: Theoretische Informatik 1
PS	Do	14-16	woech.	DOR 24, 303	P. Starke


Computeralgebra
Vermittelt werden Grundlagen und Techniken des Arbeitens mit einem
Computeralgebrasystem (CAS) am Beispiel von Mathematica. Ziele sind das
Verstehen, Anwenden, Programmieren und Praesentieren von und mit CAS.
Informationen unter http://www.informatik.hu-berlin.de/~neuendor/ca-kurs/
PS	Di	11-13	woech.	RUD 25, 4.111	K.-P. Neuendorf


Evolutionaere Techniken
Im Proseminar widmen wir uns bekannten algorithmischen Adaptionen aus der
Biologie, speziell der Evolutionstheorie. Problemklassen kann man ueber
Populationen mit speziellen Gensequenzen beschreiben. Mutation und Kreuzung
der Gene von ausgewaehlten Individuen fuehren dann zu Parameteraenderungen,
die Einfluss auf Fitnessfunktionen haben. Fortgesetzt ueber viele Generationen
kann man "optimale" Wertbelegungen erzielen.
PS	Di	15-17	woech.	RUD 25, 3.408	D. Monett,
						G. Lindemann - v. Trz

Beauty is our Business
... heisst ein bekannter "Klassiker" des Informatiker Edsger W. Dijkstra.
Wissenschaft muss Komplexitaet reduzieren und Erkenntnis verstaendlich
vermitteln. Einige mustergueltige Arbeiten zum Entwurf und zur Korrektheit von
Algorithmen werden in diesem Proseminar behandelt mit dem Ziel, sie ebenso
mustergueltig den Zuhoerern zu praesentieren: Eine Uebung zur Bewaeltigung des
Studiums und zum Erfolg im Team.
PS	Do	11-13	woech.	RUD 25, 4.111	W. Reisig


Einfuehrung in die Photonik
Im Proseminar werden die Grundlagen der Photonik zur Signalübertragung und
Signalverarbeitung vermittelt werden. Dazu sind einfache Aufgaben zu
photonischen Bauteilen und Systemen zu lösen und von den Teilnehmern Vorträge
zu Teilgebieten der Photonik zu erarbeiten. Dazu gehören Lichtwellenleiter,
optoelektronische Sende- und Empfangsbauelemente, photonische Elemente und
Baugruppen zur Signalverarbeitung, Übertragungssysteme. Das Proseminar soll
ein Seminar zu photonischen Netzen vorbereiten.
PS	Do	13-15	woech.	RUD 25, 4.110	D. Schilder


Wissenschaftliches Publizieren mit LaTEX
Im wissenschaftlichen Bereich ist LaTeX das Mittel der Wahl zum Publizieren
von Texten. Es ist ein maechtiges Werkzeug mit einer hohen typographischen
Ausgabequalitaet, das auf allen Plattformen verfuegbar ist. Das Seminar soll
in die Grundlagen einfuehren und einzelne Bereiche naeher beleuchten.
PS	Di	13-15	woech.	RUD 25, 3.113	M. Piefel



Fakultative Lehrveranstaltungen

UNIX fuer Anfaenger (fak.)
Die Vorlesung gibt eine Einfuehrung in das Betriebssystem UNIX (Aufbau,
Kommandos, grundlegende Arbeitsweise), in die Moeglichkeiten der Arbeit in
einem lokalen Netz und in die Grundlagen zum Umgang mit X11.
VL	Mo	16-18	woech.	UL 6, 3075	E. Holz



HAUPTSTUDIUM


Kurse/ Halbkurse (D, N, L, M)


Gebiet: Praktische und Angewandte Informatik

XML-basierte Markup-Sprachen (HK)
Dieser Halbkurs widmet sich XML und darauf aufbauenden Sprachen. Es werden
allgemeine Grundkonzepte  (Syntax, Schemata, Transformationen, Linking)
vorgestellt, konkrete Beispielvokabulare (XHTML, DocBook, SVG) behandelt und
Programmierschnittstellen (DOM, SAX, JAXP) betrachtet. Im begleitenden
Praktikum sollen die behandelten Techniken an einem konkreten Anwendungsfall
umgesetzt werden. Programmierkenntnisse in Java werden vorausgesetzt.
VL	Mo	09-11	woech.	RUD 25, 3.001	O. Becker
	Fr	09-11	woech.	RUD 25, 3.001
PR	n.V.


Objektorientierte Analyse, Design und Implementation (HK, 2. Teil des Kurses
OADI)
Der Kurs gibt eine Einfuehrung in Grundprinzipien der Objektorientierung.
Im Wintersemester wurden diese einerseits im Kontext der standardisierten
Spezifikationssprache SDL und andererseits in ihrer Umsetzung in C++
vorgestellt.
Im Sommersemester werden fortgeschrittene Konzepte von C++ (Templates, STL,
Exception Handling) sowie SDL'2000 behandelt. Anwendung finden alle Konzepte
bei der Modellierung und Simulation zeitdiskreter Systeme. Ein Praktikum
begleitet den Kurs.
VL 	Mi	11-13	woech.	RUD 25, 3.001	J. Fischer
Fr	11-13	woech.	RUD 25, 3.001	K. Ahrens
PR 	n.V.					M. v. Loewis


TP: Telekommunikationsarchitekturen und -protokolle/Corba Component Model
[CCM] (HK, 2. Teil des Kurses TP)
Der Halbkurs ist die Fortsetzung des Kurses 'Telekommunikationsplattformen'
vom Wintersemester. Schwerpunkt sind das Signalisierungssystem Nr. 7, mobile
Netze (GSM, GPRS und UMTS), die OMG-Meta-Modellierungstechnik MOF, sowie die
Entwicklung von Diensten mit Hilfe von CORBA (auf Basis der Sprache Python)
und des CORBA-Komponentenmodells (CCM).
VL	Fr	13-15	woech.	RUD 25, 3.001	J. Fischer
	Mo	11-13	woech.	RUD 25, 3.113	M. v. Loewis
PR	n.V.


Architekturen heterogener und komplexer Systeme (HK)
Anhand von drei in der heutigen Zeit zentralen Anwendungsdomaenen werden
Anforderungen und typische Charakteristika in die Architektur heterogener und
komplexer Softwaresysteme dargestellt.
1. Betriebssysteme: Architektur, Ressourcenverwaltung, Echtzeit und minimale
oder eingebettete Systeme, Beispiel (UNIX, EPOC)
2. Kommunikationssysteme (Beispiel W-LAN, GSM): Architektur,
Kommunikationsformen, Mobilitaet
3. Multimediasysteme (Beispiel WHP, MPEG): Medienformate, Medienuebertragung.
Der HK wird abgeschlossen mit Betrachtungen zum modellbasierten Entwurf
derartiger Systeme insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer Kooperation oder
Konvergenz von Anwendungen unterschiedlicher Domaenen.
Dieser HK kann mit HK "Verteilte Systeme - Architekturen und Konzepte" aus dem
WS 01/02 zu einem Kurs ergaenzt werden.
VL	Mi	11-13	woech.	RUD 25, 4.110	E. Holz
	Fr	11-13	woech.	RUD 25, 4.110
PR/UE	n.V.




Software Engineering (HK)
Software Engineering beschaeftigt sich mit Methoden der systematischen
Entwicklung komplexer Software. Der Halbkurs gibt eine Einfuehrung in das
Gebiet: Vorgehensmodelle, Software-Qualitaet, Standardisierung (ISO 9000 u.
a.), Aufwands-abschaetzung, Beschreibungskonzepte fuer Softwaredokumente,
Requirements Engineering, formale Spezifikation von Software,
Software-Architekturen, Objektorientierung, CASE, Testmethoden, Reverse
Engineering, Software-Metriken u.a.
VL	Mo	13-15	woech.	RUD 25, 3.001	K. Bothe
VL/UE	Mo	15-17	woech.	RUD 25, 3.001	K. Bothe, K. Schuetzler
VL	Mi	13-15	woech.	RUD 25, 3.001	K. Bothe
UE	Mi	09-11	woech.	RUD 25, 4.111	K. Schuetzler
UE	Mi	15-17	woech.	RUD 25, 4.111	K. Schuetzler


Parallelisierende Compiler (HK)
Wie wird erkannt ob Schleifen und Prozeduren parallelisierbar sind? Und wie
werden die Kontroll- u. Datenstrukturen auf einen Parallelrechner verteilt? In
dieser einfuehrenden VL we rden Parallelisierungs - Methoden vorgestellt und
die Techniken der Analyse, Synthese und Optimierung parallelisierender
Compiler anhand praktischer Beispiele diskutiert.
VL 	Mo	11-13	woech.	RUD 25, 4.109	R. Haenisch,
	Do	09-11	woech.	RUD 25, 4.109	K. Bothe


Konzepte fuer die fruehen Phasen der Softwareentwicklung (HK)
Die meisten Probleme bei der Softwareentwicklung resultieren aus den fruehen
Phasen! Inwieweit lassen sich diese methodisch unterstuetzen? Brauchen wir
Modelle? Wie kommt man von der Realitaet methodisch kontrolliert zu
brauchbarer Software? Welche Ansaetze und Konzepte sind bekannt? Dargestellt
u.a. am Beispiel der Unterstuetzung von Entscheidungen.
VL	Di	15-17	woech.	RUD 25, 4.110	Ch. Dahme
Do	15-17	woech.	RUD 25, 4.110


Moderne Methoden der Kuenstlichen Intelligenz (HK)
Die VL behandelt Themen der aktuellen KI-Forschung. Schwerpunkte sind:
Maschinelles Lernen (Lernverfahren, Computer als externes Gedaechtnis,
Informationsretrieval fuer unscharfe Anfragen, Erfahrungsbasiertes Handeln).
Verteilte KI/Agenten-Orientierte Techniken (Programme als "Agenten",
Agenten-Architekturen, Kooperation intelligenter Systeme).
 Im Praktikum werden diese Techniken an praktischen Beispielen behandelt.
VL	Di	15-17	woech.	RUD 25, 3.001	H.-D. Burkhard,
							H.-M. Voigt
	Mi	15-17	woech.	RUD 25, 3.001
UE/PR	Mi	13-15	woech.	RUD 25, 4.111	K. Schroeter


Projekt: Kognition und Robotik (HK, 2. Teil des Projektkurses)
Der Projektkurs zielt auf die gemeinsame Erarbeitung von Problemen und
Loesungen fuer Aufgaben der kognitiven Robotik. Neben der Wissensvermittlung
in Vorlesungsform gehoeren dazu Problemstudien, die in seminaristischer Form
erarbeitet werden sollen. Schliesslich sollen die Loesungen implementiert und
evaluiert werden. Die LV ist die Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WS.
http://www.ki.informatik.hu-berlin.de/lehre/ws0102/VLKogRob.shtml
VL	Mo	18-20	woech.	UL 6, 2097	H.-D. Burkhard u.a.
Do	16-18	woech.	UL 6, 2097
PR	n.V.


Datenbanksysteme II: Implementierung von Datenbanksystemen (HK)
Diese VL soll einen Ueberblick ueber existierende Konzepte der Implementation
relationaler Datenbanken geben. Dabei werden verschiedene Ansaetze der
relationalen Anfrageoptimierung, der Viewbearbeitung, des konkurrierenden
Zugriffs, sowie der Fehlerbehandlung und -erholung beschrieben. Neuer
Entwicklungen im DBMS-Bereich werden ebenfalls behandelt.
VL	Di	11-13	woech.	RUD 25, 3.001	J.-C. Freytag
	Do	13-15	woech.	RUD 25, 3.001
PR	Do	09-11	woech.	RUD 25, 4.110	C. Ben Necib
PR	Do	09-11	woech.	RUD 25, 4.111	D. Scheffner
PR	Do	15-17	woech.	RUD 25, 4.111	D. Scheffner





Werkzeuge der empirischen Forschung (HK)
Es werden die Basis-Methoden der statistischen Datenauswertung vermittelt.
Hierzu gehoeren die wichtigsten Methoden der beschreibenden und der
schliessenden Statistik. Die einzelnen Verfahren werden einschliesslich
grafischer Auswertungen durch statistische Programmpakete (SAS oder SPSS) im
Praktikum demonstriert.
VL	Di	15-17	woech.	RUD 25, 4.101	E. Roedel, W. Koessler
	Do	15-17	woech.	RUD 25, 4.101
PR	n.V.					W. Koessler




Theoretische Informatik

Verteilte Algorithmen (HK - auch Praktische Informatik)
Verteilte Algorithmen sind notwendig, um verteilte Systeme sachgerecht zu
nutzen. Besonders wichtig sind Algorithmen fuer Prozessornetzwerke. In der
Vorlesung werden wichtige verteilte Algorithmen vorgestellt und analysiert.
VL	Mi	09-11	woech. 	RUD 25, 3.001	W. Reisig
	Do	09-11	woech.	RUD 25, 3.001


Analyse von Petrinetz-Modellen (HK)
Wie stellt man fest, ob ein durch ein Petri-Netz modelliertes (erdachtes)
System eine erwuenschte oder unerwuenschte Eigenschaft hat? Die VL behandelt
die theoretischen Grundlagen und praktische Verfahren zur Beantwortung dieser
Frage.
VL 	Di	13-15	woech.	RUD 25, 4.101	P. Starke
	Mi	09-11	woech.	RUD 25, 3.113
PR	n.V.					P. Starke


Lineare Optimierung (HK)
Die VL ist eine Einfuehrung in die lineare Optimierung. Der Inhalt der VL sind
Simplexverfahren und Dualitaet, sowie deren Anwendung zur Loesung von
Transportproblemen und Verflechtungsaufgaben aus der Wirtschaft. Zur VL findet
eine Uebung statt.
VL 	Di	11-13	woech.	RUD 25, 3.113	L. Popova-Zeugmann
	Do	11-13	woech.	RUD 25, 3.113


Computergestuetzte Verifikation (HK)
Wir studieren computergestuetzte Verfahren, mit denen ueberprueft werden kann,
ob ein gegebenes Modell eines Systems eine gegebene Spezifikation erfuellt.
Der erste Teil betrifft finite state systems, z.B. Schaltkreise und
Protokolle, wo leistungsstarke Methoden es bereits bis zur Praxisreife
bringen. Der zweite Teil handelt von infinite state systems, unter anderem
Echtzeitsystemen, hybriden Systemen und Software, die gerade im Mittelpunkt
gegenwaertiger Forschung stehen.
VL	Di	09-11	woech.	RUD 25, 3.113	K. Schmidt
	Fr	15-17	woech.	RUD 25, 4.101


Graphen und Algorithmen (K - 2. Teil)
Die VL setzt den im WS 2000/2001 abgehaltenen Teil 1 fort. Es werden
anspruchsvollere Prinzipien der Graphenalgorithmen, insbesondere fuer
NP-schwere Probleme betrachtet, u.a. Approximationsalgorithmen und
randomisierte Verfahren. Die VL wird durch Uebungen begleitet. Kenntnis des
ersten Teils der VL ist wuenschenswert, aber nicht notwendig.
VL 	Mo	11-13	woech.	RUD 25, 3.101	S. Hougardy
	Mi	11-13	woech.	RUD 25, 3.101
UE	Mi	13-15	woech.	RUD 25, 3.101	C. Groepl


Kryptologie 1 (HK)
Kryptografische Verfahren dienen u.a. der sicheren Speicherung und
Uebertragung von Daten oder Nachrichten. In der Vorlesung werden sowohl
symmetrische Verschluesselungsverfahren (wie DES und IDEA) als auch Public-Key
Systeme (wie RSA und ElGamal) behandelt.
VL 	Di	11-13	woech.	RUD 25, 3.101	J. Koebler
	Mi	15-17	woech.	RUD 25, 4.101
UE	Di	13-15	woech.	RUD 25, 3.101	O. Beyersdorff







Algorithmisches Beweisen (HK - 2. Teil)
Die Vorlesung schliesst an die gleichnamige Veranstaltung des Wintersemesters
an, kann jedoch auch unabhaengig davon besucht werden.
In der Vorlesung werden verschiedene aussagenlogische Beweissysteme
vorgestellt. Zentral ist die Untersuchung der Beweislaenge aussagenlogischer
Tautologien: Gibt es ein Beweissystem, in dem alle Tautologien Beweise
polynomieller Laenge besitzen? Eine negative Antwort auf diese Frage
impliziert die Separierung der Komplexitaetsklassen NP und coNP, und damit die
Loesung des P/NP-Problems.  Fuer spezielle Beweissysteme werden exponentielle
untere Schranken fuer die Beweislaenge gezeigt.
Die VL kann sowohl mit der VL "Algorithmisches Beweisen" aus dem WS 01/02 als
auch mit der VL "Komplexitaet boolescher Funktionen" zu einem Halbkurs
kombiniert werden.
VL	Do	15-17	woech.	RUD 25, 3.101	J. Koebler,
						O. Beyersdorff


Komplexitaet boolescher Funktionen
Die Komplexitaet einer booleschen Funktion wird u.a. bestimmt durch die Anzahl
der Gatter, die ein Schaltkreis benoetigt, um diese Funktion zu berechnen. Ein
weiteres Komplexitaetsmass ist die minimale Tiefe eines solchen Schaltkreises.
In der Vorlesung werden untere und obere Schranken fuer die Komplexitaet
einfacher Funktionen, wie z.B.  Addition und Multiplikation, bewiesen.
Diese VL kann mit Teil 1 oder Teil 2 der VL "Algorithmisches Beweisen" zu
einem HK ergaenzt werden.
VL	Do	09-11	woech.	RUD 25, 4.101	J. Koebler, W. Lindner


OPENSSL - Kryptologie in C (HK - 1. Teil)
Im OPENSSL Packet (ftp://ftp.openssl.org/) sind verschiedene kryptologische
Konzepte implementiert. In der Vorlesung werden sowohl die theoretischen
Grundlagen, als auch ihre Umsetzung in C-Routinen behandelt. So sind die
symmetrischen Verschluesselungsverfahren DES, Blowfish, CAST, IDEA, RC* und
AES, asymmetrische Verfahren wie RSA, DAS und EC-System vertreten, aber auch
die base64- und die ASN1"Kodierung". Dazu gehoert aber auch die Erzeugung von
Zufallszahlen und die Struktur von Zertifizierungsinfrastrukturen, die in die
aktuellen Beta-Versionen von OPENSSL integriert wird.
Der Halbkurs ist in beiden Teilen sowohl als Einfuehrung in die Kryptologie
als auch als Analyse der Realisierung im OPENSSL-Packet von Eric Young
angelegt und kann je nach Interesse der Hoerer auch in die ein oder andere
Richtung erweitert werden.
VL 	Mi	09-11	woech.	RUD 25, 4.111	E.-G. Giessmann




Technische Informatik

Grundlagen der Signalverarbeitung (HK)
Als wichtige Werkzeuge der Signalverarbeitung werden Signalstatistik,
Reihenentwicklungen und orthogonale Transformationen, Korrelation und Faltung
vorgestellt, die in den anderen Halbkursen zur ein- und mehrdimensionalen
Signalverarbeitung und Mustererkennung benoetigt werden. Im Praktikum wird die
Handhabung des Algebraprogrammes MATLAB erlernt.
VL 	Mi	09-11	woech.	RUD 25, 3.101	B. Meffert
UE	Mi	11-13	woech.	RUD 25, 4.101	O. Hochmuth
PR	Mi	13-15	14tgl./1.	RUD 25, 4.307, 4.424	D. Schilder
PR	Mi	13-15	14tgl./2.	RUD 25, 4.307, 4.424	D. Schilder


Mustererkennung (HK)
Die Kenntnisse des Halbkurses "Grundlagen der Signalverarbeitung" sind
Voraussetzung fuer das Verstaendnis dieses Halbkurses. Inhalt der
Lehrveranstaltung sind die Gewinnung und Reduktion von Merkmalen und die
Klassifikation von Mustern in Theorie und Praxis.
VL 	Di	09-11	woech.	RUD 25, 3.101	B. Meffert
UE	Di	11-13	woech.	RUD 25, 4.109	O. Hochmuth
PR	Di	13-17	n.V.	RUD 25, 4.314	O. Hochmuth


Bildverarbeitung (HK)
Die Kenntnisse des Halbkurses "Grundlagen der Signalverarbeitung" sind
Voraussetzung fuer das Verstaendnis dieses Kurses. Inhalt der
Lehrveranstaltung sind die Digitalisierung und Charakterisierung von Bildern,
ihre Kodierung und die wichtigsten Operatoren zur Verarbeitung von zwei- und
mehrdimensionalen Signalen.
VL 	Do	09-11	woech.	RUD 25, 3.101	B. Meffert
UE	Do	11-13	woech.	RUD 25, 4.109	O. Hochmuth
PR	Do	13-17	n.V.	RUD 25, 4.314	O. Hochmuth


Prozessinformatik (HK - auch Praktische Informatik)
Gegenstand der Prozessinformatik ist die Beherrschung und Beschreibung von
Prozessen in informationstechnischen Systemen. Die in der Vorlesung
behandelten Grundlagen der mathematischen Beschreibung von Steuerungs- und
Regelungsprozessen, der Prozessdatenerfassung und der Steuerungsrealisierung
werden in Uebungen und attraktiven Praktika vertieft (Fabrikmodell,
Roboterexperimentierplatz, Regelungsentwurf).
VL	Mo		13-15	woech.	RUD 25, 4.109		     M.
Ritzschke
UE	Do	13-15	woech.	RUD 25, 4.109	M. Ritzschke,
					K.-H. Hauptvogel
PR	Mo/Do	15-18	n.V.	RUD 25, 3.105	M. Ritzschke,
					K.-H. Hauptvogel

Mathematisches Ergaenzungsfach (D)


Lineare Optimierung
Die VL ist eine Einfuehrung in die lineare Optimierung. Der Inhalt der VL sind
Simplexverfahren und Dualitaet, sowie deren Anwendung zur Loesung von
Transportproblemen und Verflechtungsaufgaben aus der Wirtschaft. Zur VL findet
eine Uebung statt.
VL 	Di	11-13	woech.	RUD 25, 3.113	L. Popova-Zeugmann
	Do	11-13	woech.	RUD 25, 3.113


Grundlagen der Signalverarbeitung
Es werden behandelt: Signalstatistik, Reihenentwicklungen (Fourierreihe,
Walshreihe u.a.), kontinuierliche orthogonale Transformationen
(Fouriertransformation, Walstransformation u.a.), diskrete Transformationen
und schnelle Algorithmen, Korrelation, Faltung, Hauptachsentransformation.
VL 	Mi	09-11	woech.	RUD 25, 3.101	B. Meffert
	Mi	11-13	14tgl./1.	RUD 25, 4.101	O. Hochmuth
UE	Mi	11-13	14tgl./2.	RUD 25, 4.101	O. Hochmuth





Pflichtfach (L)


Rechnereinsatz in der Schule
SE	Di	16-18	woech.	DOR 24, 213	R. Erbrecht


Fachdidaktik
SE	Di	14-16	woech. 	DOR 24, 213	S. Spolwig


Informatik und Gesellschaft
In der VL wird die informatische Technik in ihren oekonomischen, politischen
und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen Wechselwirkungen
betrachtet. Die Entwicklung von einer Industriegesellschaft zur einer
Informationsgesellschaft wird in charakteristischen Zuegen beschrieben.
Probleme und Wirkungen werden thematisiert.
VL	Do	12-14	woech.	UL 6, 2097	P. Bittner
Projekt	n.V.	 				P. Bittner













Spezialvorlesungen (D, M)


XML und Datenmodellierung
Die eXtended Markup-Language (XML) wird zum Austausch und zur Speicherung von
Dokumenten und Daten vielfaeltig eingesetzt. Bereiche wie das WWW oder
E-Commerce profitieren schon jetzt von ihrem Einsatz. Diese Vorlesung wird XML
und einige dazugehoerige wesentliche Standards (im W3C-Jargon: Empfehlungen)
vorstellen. Schwerpunkt wird hierbei die notwendige Modellierung der Daten
sein - zum einen fuer die Dokumente selbst und zum anderen in Form von
Metadaten fuer die inhaltliche Beschreibung derselben - sowie deren
Speicherung sein. Neben vielen Beispielen sollen auch verschiedene Tools
vorgestellt werden. Naehere Informationen sind zu finden unter:
<A href="http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de">
http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de </A>
VL	Mi	11-13	woech.	RUD 25, 3.113	R. Eckstein


BioInformatik II
Diese Vorlesung setzt die Vorlesung des WS fort. Es werden zunaechst
wesentliche biologische Fakten vorgestellt, die zu informatikorientierten
Ansaetzen und Loesungen fuehren. Die Teilnahme im WS ist keine Voraussetzung
fuer die Teilnahme in diesem Semester.
VL	Mi	13-15	woech.	RUD 25, 4.110	  J.-C. Freytag


UNIX-Systemadministration
Grundkonzepte der Systemadministration unter UNIX. Folgende Themen werden
behandelt: Grundwissen, Startup und Shutdown, Filesysteme und Platten, Backup
und Restore, Terminals und Modems, Drucker und Spooling, TCP/IP und
Netzwerkanschluss, DNS, NIS, NFS, Nutzerverwaltung. Es werden die
Betriebssyteme SunOS, Solaris und LINUX beruecksichtigt.
VL 	Fr	09-11	woech.	RUD 25, 3.113	J.-P. Bell
PR	n.V.						J.-P. Bell


Informationssysteme im Internetzeitalter
Faellt aus.


Weitere Angebote:
FU	Struktur und Dynamik von Biomolekuelen - eine Einfuehrung
VL/UE	siehe Vorlesungsverzeichnis FU/Bioinformatik	F. Cordes, T. Steinke

















Seminare (D, M, L)


Praktische und Angewandte Informatik

Multimedia-Middleware, Plattformen und Systeme
SE	Di	15-17	woech.	RUD 25, 4.111	J. Fischer


Objektorientierter Entwurf und Analyse
Projekt/FS	Fr	15-17	woech.	RUD 25, 3.113	J. Fischer


Projekt: Softwaresanierung
Fortsetzung der Projektveranstaltungen der vergangenen Semester.
SE	Do	15-17	woech.	RUD 25, 3.113	K. Bothe


Projekt: Requirements Engineering
Fuer den Erfolg einer Softwareentwicklung ist die Erstellung geeigneter
Anforderungsdefinitionen von entscheidender Bedeutung. Dennoch wird die
Dokumentation in vielen Projekten vernachlaessigt, was in spaeteren Phasen zu
Unklarheiten bezueglich der Anforderungen fuehrt.
Im Projekt "Requirements Engineering" soll an einem realen Beispiel untersucht
werden, welche Methoden und Tools sinnvoll zur Anforderungsanalyse eingesetzt
werden koennen. Dabei sollen Dokumente entstehen, in denen die Anforderungen
an die Software definiert und relevante Einsatzszenarien der Software
herausgearbeitet werden.
Die zu untersuchende Software wurde am Adlershofer Standort des
Hahn-Meitner-Instituts entwickelt und dient dort der Durchfuehrung
physikalischer Messungen an Halbleitern. Der Umfang der Software betraegt ca.
20000 Quelltextzeilen.
Die Thematik ist geeignet fuer die Vergabe anschliessender Studien- und
Diplomarbeiten.
SE	Mo	11-13	woech.	RUD 25, 4.111	K. Schuetzler


Grid Computing
Der Begriff "Grid Computing" bezeichnet die koordinierte Nutzung  verteilter
Rechner im globalen Netzwerk. Middleware-Pakete stellen die dafuer notwendige
Infrastruktur zur Verfuegung.
Im Seminarteil der Veranstaltung untersuchen wir Fragestellungen des Grid
Computing anhand aktueller Veroeffentlichungen und stellen die Ergebnisse in
Kurzvortraegen vor. Im Projektteil implementieren wir die wichtigsten
Bestandteile einer Grid Computing-Umgebung, die wir auf den Clustern der HU
und des ZIB erproben. Unser besonderes Augenmerk gilt dem Management
verteilter Daten - von Satellitendaten ueber Gen-Datenbanken bis hin zu
Tauschboersen.
Fuer weitere Informationen siehe http://www.zib.de/reinefeld/HU/
SE	Di	15-17	woech.	RUD 25, 3.113	A. Reinefeld,
						F. Schintke


Einfuehrung in die parallele Programmierung mit MPI und Open MP
In dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse der parallelen Programmierung
mit MPI und OpenMP vermittelt. MPI (Message Passing Interface) wird zum
Nachrichtenaustausch auf Parallelrechnern mit verteiltem Speicher genutzt,
waehrend OpenMP die Kommunikation auf Systemen mit gemeinsamem Speicher
realisiert.
Die Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, selbst parallele Programme zu
entwickeln und auf den Hochleistungsrechnern des ZIB zu erproben.
Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (C oder Fortran) werden
vorausgesetzt.
Fuer weitere Informationen siehe http://www.zib.de/reinefeld/HU/
Projekt	BLOCK voraussichtl. Ende Sept. (bitte Homepage beachten)	A.
Reinefeld,
						W. Baumann, H. Stueben


Der Fehler im System
Von Buffer-Overflows in Unix-Daemonen bis hin zu illegalen Type-Casts in
Java-VMs - Softwaresysteme stecken voller sicherheitsrelevanter Fehler. Wie
entstehen diese Fehler, wie "funktionieren" sie, wie werden sie gefunden, wie
lassen sie sich vermeiden? Und gibt es dahinter ein System, eine Methode?
SE	Do	13-15	woech.	RUD 25, 3.408	R. Kubica
PR	Do	15-17	woech.	RUD 25, 3.408


Informationstechnologie in Entwicklungslaendern
Das Seminar beschaeftigt sich mit der Bedeutung der Informations- und
Kommunikationstechnologie (IKT) fuer den Entwicklungs- und
Technisierungsprozess und mit der Analysierung des IKT-Einsatzes in einigen
Entwicklungslaendern.
SE	Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben	N. Peroz


Sozionik
Sozionik ist der neueste "Hit" aus der Reihe interdisziplinaerer
Forschungsgebiete; hier der Soziologie mit der Informatik. Speziell geht es um
die Modellierung "sozialer" Agenten, die in Multiagentensystemen oder hybriden
Systemen ein "menschliches" Verhalten zeigen. Begriffe aus der Soziologie, wie
Norm, Reputation, Rolle u.a. gilt es informationstechnisch zu spezifizieren
und als Komponenten in Agenten bzw. Agentengesellschaften umzusetzen.
SE	Di	13-15	woech.	RUD 25, 3.408	G. Lindemann-v. Trz.


Fallbasiertes Schliessen in medizinischen Domaenen
Die Nutzung von Erfahrungen spielt in der medizinischen Entscheidungsfindung
eine wesentliche Rolle. Eine Technik die diese Form von Wissen auch fuer
Computersysteme nutzbar macht, ist das Fallbasierte Schliessen. Dabei werden
die zum aktuellen Problem aehnlichsten frueheren Faelle zur Bewertung bzw.
Loesung  herangezogen. Im Rahmen des Seminars sollen sowohl konkrete Projekte
vorgestellt werden, als auch fuer medizinische Daten sinnvoll erscheinende
Ansaetze fuer einige der zugrunde liegenden Konzepte (z.B. Aehnlichkeit,
Fallstruktur, Retrieval) untersucht werden.
SE	Mi	15-17	woech.	RUD 25, 4.111	K. Schroeter


Genomics & Proteomics - Herausforderung fuer die Informatik
In diesem Seminar werden ausgesuchte Bioinformatik-Themen erarbeitet und
diskutiert, die inhaltlich relevant im Kontext der Datenverwaltung und des
Datenzugriffs sind.
SE	Di	09-11	woech.	RUD 25, 4.111	J.-C. Freytag,
						C. Ben Necib




Theoretische Informatik


Analyse und Optimierung komplexer Netzwerke
Gegenstand des Seminars ist die Untersuchung stochastischer Modelle fuer
Netzwerke. Dabei soll die Analyse typische Eigenschaften dieser Modelle
aufzeigen, die dann benutzt werden koennen, um zu entscheiden, wie gut die
Modelle bestimmte reale Situationen simulieren.  Darueber hinaus bieten diese
Strukturerkenntnisse eine Basis fuer die Optimierung, also wichtige Hinweise
fuer den Entwurf effizienter Algorithmen, die auf den Netzwerken wichtige
Aufgaben wir Suchen, Sortieren und Speichern uebernehmen. Anwendungsbeispiele
sind das world wide web und Netzwerke, die Datenbanken
der Bioinformatik modellieren.
SE	Di	09-11	woech.	RUD 25, 4.101	T. Nierhoff


Algorithmen und Komplexitaet
Das Seminar wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die ihre Studien-
oder Diplomarbeit im Bereich Algorithmen und Komplexitaet schreiben. Es werden
neue Originalarbeiten sowie eigene Resultate vorgestellt.
SE	Di	11-13	woech.	RUD 25, 4.110	A. Taraz


Approximationsalgorithmen
Fuer eine Reihe von diskreten Optimierungsproblemen sind keine exakten
Algorithmen akzeptabler Komplexitaet bekannt. Daher sollen in diesem Seminar
Algorithmen zur Bestimmung von Naeherungsloesungen solcher Probleme diskutiert
werden. Den Schwerpunkt werden dabei nicht-kombinatorische, also z.B. auf
linearen Programmen basierende, z.T. randomisierte Techniken bilden.
SE	Fr	09-11	woech.	RUD 25, 3.101	A. Coja-Oghlan


Ausgewaehlte Verteilte Algorithmen
SE/FS	Do	13-15	woech.	RUD 25, 4.410	W. Reisig


Interaktive Beweise
Die Klasse NP enthaelt alle Sprachen, fuer die sich die Wortzugehoerigkeit
durch einen effizient verifizierbaren Beweis zeigen
laesst. In einem Schueler-Lehrer-Modell entspricht dies der Situation, dass
der (allwissende) Lehrer den (durch Polynomialzeit beschraenkten) Schueler
durch Vorlage des Beweises ueberzeugen kann. Dieses Modell kann dadurch
erweitert werden, dass der Schueler an Schluesselstellen des Beweises
(unvorhersehbare) Fragen stellen darf. Ueberraschenderweise existieren solche
"interaktiven Beweise" fuer alle Sprachen in PSPACE (im Falle von zwei Lehrern
sogar fuer alle Sprachen in NEXP). SE	Di	15-17	woech.	RUD 25, 4.109
J. Koebler,
					O. Beyersdorff


Analyse kryptografischer Algorithmen
Fuer die Verschluesselung von Daten haben sich in Produkten weitestgehend die
standardisierten Algorithmen RSA, DH, DES und IDEA durchgesetzt. Doch gibt es
in den Schubladen von Firmen und Forschungseinrichtungen eine Vielzahl von
kryptographischen Algorithmen mit ihren spezifischen Eigenschaften. In dem
Seminar sollen die Algorithmen vorgestellt und
bekannte Schwachstellen erlaeutert werden. Als Beispiel sind CAST-256
(Entrust), Comp-128 (Mobilfunk GSM), Magenta (DTAG), MARS (IBM), CRYPTON
(Future Systems) und Elliptische Kurven Systeme zu nennen. Vorkenntnisse auf
dem Gebiet der Kryptographie sind wuenschenswert, aber nicht erforderlich.
SE	Mi	11-13	woech.	RUD 25, 4.111	J. Koebler, M. Schwan




Technische Informatik


Digitale Bildverarbeitung in der Fernerkundung
Im Laufe der Jahre haben sich die verschiedenen Fernerkundungssysteme
hinsichtlich der Aufnahmetechniken sowie der raeumlichen und spektralen
Aufloesung rasant weiterentwickelt. Gleichzeitig erfahren die Methoden zur
Nutzung dieses vielfaeltigen und umfangreichen Datenmaterials eine permanente
Erweiterung  und Verbesserung. Neben der urspruenglichen Methode der rein
visuellen Bildinterpretation lassen sich mit Techniken der digitalen
Bildanalyse die Verarbeitungsschritte vereinfachen, (semi-) automatisieren
bzw. spezifische Bildinhalte aus dem Datensatz extrahieren. Entsprechend der
technischen und methodischen Entwicklungen haben sich auch die
Anwendungsmoeglichkeiten von kommerziellen Fernerkundungsdaten deutlich
vergroessert. Vor diesem Hintergrund sollen die grundlegenden Verfahren zur
digitalen Vorverarbeitung und Analyse von Fernerkundungsdaten behandelt
werden.
Die Studierenden sollten bereit sein, jeweils zu zweit in einem Referat eine
bestimmte Bildverarbeitungsmethode sowie beispielhaft eine typische Anwendung
des Verfahrens vorzustellen.
Die grundlegenden Prinzipien der Fernerkundung werden zu Beginn des Seminars
in einem Einfuehrungsvortrag erlaeutert.
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Niemeyer
(Kernforschungszentrum Juelich) statt, die auf dem Gebiet der
Satellitenbildauswertung grosse Erfahrungen hat. Es wird als
Blockveranstaltung an einem Wochenende stattfinden.
SE	BLOCK	05.-07.07.02			B. Meffert, I. Niemeyer
Vorbesprechungstermin mit Themenvergabe: 18.04.02, 13.00 Uhr,
RUD 25, 4.114


Biosignalverarbeitung im Snoezelen-Labor
In der Abteilung fuer Koerperbehindertenpaedagogik am Institut fuer
Rehabilitationswissenschaften ist ein sogenannter Snoezelen-Raum eingerichtet
worden, in dem auf vielfaeltige Weise die Sinne der Menschen angeregt werden
koennen. Ziel eines Aufenthaltes in einem solchen Raum ist eine (zumindest)
temporaere Entspannung.
Das Projekt ist als gemeinsame Veranstaltung fuer Studierende der
Rehabilitationspaedagogik und der Informatik geplant. Es behandelt die
Entwicklung und Erprobung von Messmethoden zur Erfassung, visueller, auditiver
und taktiler Reize fuer Einschaetzung der Entspannungstiefe. Verschiedene
Signale sind dazu geeignet, so z.B. das EKG, der Blutdruck und der
Hautwiderstand.
Projekt	n.V.			GEO 36, 406	B. Meffert, K. Mertens
Einschreibung und Terminabsprache bis 17.04.02 im Sekretariat, RUD 25, 4.319


Parallele Signalverarbeitung  mit FPGA
Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen und
parallelen Signalverarbeitung, konkret geht es um die Erkennung der Entfernung
und Geschwindigkeit eines Objektes in einem Demonstrationsaufbau. Dabei sollen
stereoskope eindimensionale Bilddaten (zwei CCD-Zeilen, Pixeltakt 5 MHz) mit
Hilfe eines FPGA´s erfasst und in Echtzeit gefiltert und dezimiert werden, um
danach durch Berechnung der Korrelation zwischen dem linken und rechten bzw.
zwischen aufeinanderfolgenden Bildern die Objektdaten zu ermitteln.
Projekt	Mi	13-15	woech.	RUD 25, 3.113	F. Winkler


Programmierung von Signalprozessoren (DSP)
Digitale Signalprozessoren werden in vielen Bereichen der Messtechnik,
Telekommunikation und Bildverarbeitung eingesetzt und staendig
weiterentwickelt. Die effiziente Programmierung von DSP's zur
Signalverarbeitung steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Im Projekt wird
sowohl auf die Besonderheiten der Hardware eingegangen, als auch allgemeine
Konzepte fuer die Echtzeit-Verarbeitung digitaler Signale vermittelt. Die
gewonnenen Erkenntnisse werden durch anspruchsvolle Programmieraufgaben,
wahlweise in C oder C++, vertieft.
Projekt	n.V.	woech.				A. Weiss
Vorbesprechungstermin: 22.04.02, 11.15 Uhr, RUD 25, 4.114


Responsive Systeme
SE/FS	Di	11-13	woech.	RUD 25, 4.215 A	M. Malek



Ausgewaehlte Probleme des Echtzeitrechnens
Echtzeitsysteme sind Teil von immer mehr Produkten des taeglichen Lebens,
seien es Fahrzeuge, Kommunikationssysteme oder Anlagen der Automatisierung.
Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse zu Echtzeitsystemen voraus, und
konzentriert sich auf tiefergehende Fragestellungen und Themen aus der
aktuellen Forschung, auch koennen eigene Themenvorstellungen eingebracht
werden.
SE	Mi	09-11	woech.	RUD 25, 4.101	J. Richling




studium generale


Innovationsforum
In dieser Veranstaltung  werden Vertreter verschiedener innovativer
High-Tech-Unternehmen ihre neuesten Designentwuerfe, Ideen, Technologien oder
Produkte praesentieren. Die Studenten, die dieses sg besuchen, sollen eine
Bericht ueber ein beliebiges Projekt/ Produkt schreiben und erklaeren, welche
Informatikansaetze fuer dieses Projekt/ Produkt wichtig sind und wie dieses
Projekt/ Produkt erweitert werden koennte.
VL			woech.			M. Malek, O. Guenther
	Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben


Englisch fuer InformatikerInnen

Einsteigerkurs
UE	Fr	09-11	woech.	RUD 25, 4.111	G. Herrmann

Fortsetzung vom WS 01/02
UE	Fr	11-13	woech.	RUD 25, 4.111	G. Herrmann





Forschungsseminare/ Kolloquium


Forschungsseminare
FS	n.V.			RUD 25 		K. Bothe
FS	Di	11-13	woech.	RUD 25, 3.408	H.-D. Burkhard
FS	Do	11-13	woech.	RUD 25, 4.101	J.-C. Freytag
FS	Do	11-13	woech.	RUD 25, 4.110	J.Koebler
FS	Fr	09-11	woech.	RUD 25, 4.110	B. Meffert
FS	Mi	13-15	woech.	RUD 25, 3.328	Systemarchitektur
FS	Fr	15-17	woech.	RUD 25, 3.101	H.-J. Proemel, A. Taraz
FS	Di	13-15	woech.	RUD 25, 4.401	E. Roedel
FS	Di	15-17	woech.	RUD 25, 4.410	P. Starke



Colloquium
CO	Do	17-19	woech.	RUD 25, 3.001