Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

Seminare

Praktische Informatik

Pfeil Perl für Fortgeschrittene
Das SE schließt sich an das im WS 2000/2001 stattgefundene SE 'Skriptsprachen' an und behandelt exemplarische Anwendungsfälle der Sprache PERL.
SE      Mi      11-13   wöch.   RUD 25, 3.113   C. Polze
Pfeil Compilergeneratoren für JAVA
Herkömliche Tools zur Entwicklung von Compilern wie lex und yacc erzeugen C-Code. In diesem Seminar werden dagegen einige der Compilergeneratoren behandelt und verglichen, die Java-Code erzeugen.
SE      Di      11-13   wöch.   RUD 25, 3.113   C. Polze
Pfeil Projekt: Softwaresanierung
Dieses Projekt ist eine Fortsetzung der Projektveranstaltungen der vergangenen Semester.
SE  Do  15-17   wöch.   RUD 25, 3.113   K. Bothe
Pfeil Motivierte Agenten / Künstliche Emotion
Das Seminar ist eine Fortsetzung von "Sozionik und Kognition" aus dem Wintersemester, aber auch für Neueinsteiger offen. Schwerpunkt soll Studium und Implementation des Emotionsmodells des Psychologen Dörner in einer Multi-Agenten- Plattform bilden. Daneben werden aktuelle Texte mit kognitionswissenschaftlichem Bezug gelesen und diskutiert (offen für Vorschläge der Teilnehmer). Es gibt Raum für Studien- und ggf. auch Diplomarbeiten.
SE      Mo      15-17   wöch.   RUD 25, 3.408   J. Bach
Pfeil XML-Seminar (auch Proseminar)
Die Extensible Markup Language (XML), die mit dem Ziel entwickelt wurde, HTML als Websprache abzulösen, erlaubt die Definition eigener Elemente zur Beschreibung von textbasierten Informationen. Mittlerweile wird XML jedoch über den Web- Kontext hinaus als Beschreibungssprache eingesetzt. Das SE diskutiert neben der XML-Spezifikationen weiterführende Entwicklungen wie z.B. Stylesheets (XSL, XSLT), XML-Schemata, XML-Links, XHTML, RDF und WAP-WML.
PS      Di      09-11   wöch.   RUD 25, 4.110   O. Becker
Pfeil Informatik in der Medizin (D; auch PS) In medizinischen Einrichtungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz von Informatik: Elektronische Patientenakten, Terminplanung, Intranet-/Internetanwendungen, Telemedizin, Entscheidungsunterstuetzung, automatische Befunderstellung, Robotik. Verschiedene aktuelle Anwendungen und Trends sollen im Rahmen des PS untersucht werden.
PS      Di      11-13   wöch.   RUD 25, 4.111   G. Lindemann - v. Trz..

Pfeil Verarbeitung natürlicher Sprache (auch SE) Das Gebiet "Verarbeitung natürlicher Sprache" (Natural Language Processing; NLP)befaßt sich mit Methoden zur Erfassung, Analyse, Repräsentation und Synthese natürlich-sprachlicher Texte in geschriebener und gesprochener Form. Im Rahmen des PS sollen sowohl einige der zugrundeliegenden Verfahren, als auch interessante Projekte und Anwendungen vorgestellt werden.
PS  Di  15-17   wöch.   RUD 25, 4.101   K. Schröter
Pfeil Intelligente Systeme fuer das Wissensmanagement
Ist das Forschungsfeld Knowledge Management (KM) interdisziplinaer oder nur in aller Munde? Mit dem kraeftigen Anschub dieses Gebietes durch Globalisierung und Web entwickeln sich parallel zahlreiche Ansaetze zur Erhebung, Nutzung, Wartung und zum Transfer von Wissensbestaenden in Firmen und Organisationen. Im SE sollen aus Sicht der Kuenstlichen Intelligenz, aus allgemein-informatischen und wirtschaftlich orientierten Forschungsrichtungen verschiedene aktuelle KM-Ansaetze zusammengetragen und diskutiert werden. Ziel des Seminars ist es, fachuebergreifend Begriffe und gemeinsame Fragestellungen herauszukristallisieren, um einen wissenschaftlichen State-of-the-Art zu beschreiben und Forschungsperspektiven aufzuzeigen.
SE      Mi      09-11   wöch.   RUD 25, 3.113   M. Minor
Pfeil Biomedizinische Datenanalyse Es ist zunächst geplant in physiologische Grundlagen einzuführen und Messmethoden zu erklären (das bietet sich kompakter als Vorlesung an, wir werden versuchen einen Neurophysiologen von Benjamin Franklin und einen Kollegen der physikalisch technischen Bundesanstalt zu gewinnen). Danach sollen moderne Methoden des Maschinellen Lernens (neuronale Netze, Support Vektor Maschinen), der Signalverarbeitung (Filtern, ICA) und der Zeitreihenanalyse eingefuehrt werden und ihre praktische Anwendung auf medizinische Daten (z.B. EEG, MEG usw.) studiert werden. Dieser Teil eignet sich sehr gut als Spezialseminar. Besonders gut ist, dass wir zur Zeit des Seminars einen anerkannten Experten in der EEG Analyse (Ricardo Vigario) zu Gast haben. Wir planen daher auch die Veranstaltung auf Englisch durchzufuehren.
SE      Mo      13-15   wöch.   RUD 25, 4.101   K.-R. Müller (GMD FIRST)
Pfeil Internet und GIS
In diesem (Projekt-)Seminar können in Kooperation mit dem Geographischen Institut zwei Projektthemen bearbeitet werden: - Interaktiver Stadtplan für Menschen mit Behinderungen im Internet; - Studentisches Informationssystem Adlershof für das Internet Auf der Basis eines Geographischen Informationssystems (GIS) wird anhand obiger konkreter Fragestellungen die Verknüpfung von Internet-Technologien und Datenbanken den Schwerpunkt bilden. GIS-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Projekt Di      14-18   wöch.   CH 86, 207      R. Conrad, K. Janson, 
                                                O. Margraf
Pfeil Bioinformatik für die Genomanalyse
Heutzutage ist die Biotechnology ein Schlüssel für die Zukunft geworden. Die Anwendung von Methoden und Konzepten der Informatik in den Forschungsbereichen der Biologie spielt eine zentrale Rolle in der Erforschung der Abläufe im lebenden Organismus. Eine Vielzahl von "Datensammlungen" der molekularen biologischen Daten wurde entwickelt und ist über das Internet verfügbar. Durch der Anwendung der Algorithmen zur Analyse der vorhandenen Daten sollen grundlegenden biologischen Fragen erklärt werden. Ziel dieses Seminars ist es, die angewandten Datenbanktechniken und Algorithmen im Bereich der Biologie zu studieren.
SE  Do  09-11   wöch.   RUD 25, 4.101   Ben Necib
Pfeil Parallele Algorithmen in der Bioinformatik
Schwerpunkte des Seminars: Algorithmen für das Sequenz-Alignment sowie deren parallele Varianten, parallele Threadingverfahren, phylogenetische Bäume, Erzeugung von 3D-Strukturen, Datenrepräsentationen, Grid-Computing in der Bioinformatik. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der HU, der FU und des ZIB. Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Seminarscheins ist ein Vortrag (mit Abgabe der Folienkopien) sowie die Anfertigung einer kurzen Ausarbeitung des Themas erforderlich. Die Ausarbeitung sollte rechtzeitig vor dem Vortrag vorliegen, so dass sie im Seminar als Diskussionsgrundlage dienen kann.
SE      Di      15-17   wöch.   RUD 25, 3.113   A. Reinefeld/ T. Steinke
Pfeil Management von LINUX-Clustern
Im theoretischen Teil erarbeiten die Studenten aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen anhand vorgegebener Artikel, deren Ergebnisse in Kurzvorträgen präsentiert werden. Parallel dazu werden zur Vertiefung Experimente auf einem Linux- Cluster durchgeführt. Thematische Schwerpunkte: Scheduling von Programmen auf Clustern, Management großer Datenmengen, Methoden zur Fehlertolerenz und Ausfallsicherheit im Cluster, Werkzeuge zur Cluster-Administra
Projekt 1. Termin: Mi., 18.04., 15-17   RUD 25, 4.101   J. Simon, F. Schintke
Pfeil Cyberfeminismus zwischen Kultur und Technik
Der Cyberfeminismus ist eine Antwort auf die Herausforderung, die die neue Medienrealität sowohl für das politische Selbstverständnis der 'herkömmlichen' feministischen Bewegung als auch für das Verständnis der Geschlechterdifferenz selbst darstellt. Als ein Ensemble von subversiven Strategien bewegt er sich zwischen Kunst und Politik und will als kulturelle, künstlerische und politische Praxis verstanden sein. Nun ist der Raum, in dem sich die Cyberfeministinnen bewegen, selbst ein künstlich hergestellter. Um die Prägung durch die Geschichte der Technik zu verstehen, reicht es nicht aus, wenn man weiss, wie man sich im Cyberspace bewegt. Wir wollen im Seminar unter Berücksichtigung technikgeschichtlicher Aspekte untersuchen, inwiefern die Anliegen der Cyberfeministinnen mit den von ihnen projektierten Strategien eingelöst werden können. Das Seminar wird für die Gender Studies, für die Informatik und für die Kulturwissenschaften angeboten und ist als transdiziplinäre Veranstaltung konzipiert. Die TeilnehmerInnen sind zu eigener transdisziplinärer - und transmedialer Gruppen- und Projektarbeit eingeladen. Es findet als Blockseminar statt. Um persönliche Anmeldung bei einer der Dozentinnen wird gebeten.
SE  Blockseminar        RUD 25      H. Schelhowe
Pfeil Bewegungskompensation für die Videokodierung
Das Projekt beinhaltet die Konzeption und Implementation einer echtzeitfähigen Software zur näherungsweisen Ermittlung von Bewegungen in digitalisierten Videosequenzen. Je genauer vorhandene Bewegungen erkannt werden, desto besser kann eine anschließende Videokodierung, zum Beispiel MPEG-4 oder H.263 die Videosequenz komprimieren. Da der Suchraum für mögliche Bewegungen sehr groß werden kann, etwa bei Kameraschwenks und Zooms, sind innovative effiziente Algorithmen und approximative Lösungen gefragt.
Projekt 1. Termin: Mo., 23.04., 15-17   RUD 25, 4.110   F. Bauernöppel

Theoretische Informatik

Pfeil Formale Methoden des Systementwurfs
SE  Di  11-13   wöch.   RUD 25, 4.110   W. Reisig
Pfeil Bioinformatik
Im Seminar werden Algorithmen und Datenstrukturen behandelt, die in der Bioinformatik zum Einsatz kommen. Nach einer Einführung in die Grundlagen betrachten wir ausgewählte Themen wie Sequenzierung und Sequenzvergleich, phylogenetische Bäume, genome rearrangements und Proteinstruktur.
SE      Di      09-11   wöch.   RUD 25, 4.111   C. Gröpl, M.Thimm
Pfeil Färbungsalgorithmen
Wir untersuchen Verfahren, die den Knoten eines Graphen Farben zuweisen, so dass benachbarte Knoten nicht die gleiche Farbe erhalten, und dabei möglichst wenig Farben verwenden. Diese Problemstellung findet Anwendung in vielen unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise bei der Register- oder Frequenzzuweisung.
SE      Do      11-13   wöch.   RUD 25, 4.110   A. Taraz

Technische Informatik

Pfeil Hardware der Signalverarbeitung
Es werden ausgewählte Probleme der Signalverarbeitungshardware durch Vorträge vorgestellt und behandelt
SE Fr      09-11   wöch.   RUD 25, 4.109   B. Meffert
Pfeil Parallele Signalverarbeitung mit FPGA's
Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen und parallelen Signalverarbeitung, konkret geht es um die Erkennung der Entfernung und Geschwindigkeit eines Objektes in einem Demonstrationsaufbau. Dabei sollen stereoskope eindimensionale Bilddaten (zwei CCD-Zeilen, Pixeltakt 5 MHz) mit Hilfe eines FPGAŽs erfasst und in Echtzeit gefiltert und dezimiert werden, um danach durch Berechnung der Korrelation zwischen dem linken und rechten bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Bildern die Objektdaten zu ermitteln.
Projekt Mi      13-15   wöch.   RUD 25, 3.113   F. Winkler
Pfeil Intelligenter Briefkasten
Die SIEMENS ElectroCom Postautomation GmbH ist Weltmarktführer für die Automatisierung des Postdienstes mit Standorten in Berlin, Konstanz, München und Arlington (USA). Am Standort Berlin-Adlershof soll gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik, ein Projekt bearbeitet werden. Das Projekt soll die Entwicklung eines intelligenten (Straßen-) Briefkastens zum Gegenstand haben. Was wird im Gegensatz zum herkömmlichen Briefkasten von einem intelligenten Briefkasten erwartet? Er soll von den eingeworfenen Sendungen Messwerte ermitteln, speichern und diese periodisch oder auf Abfrage übertragen. Dazu wird der Briefkasten mit diversen Sensoren, einem Mikrocontroller und einem Mobiltelefon-Modul ausgestattet. Was könnte man messen? Anzahl der Sendungen, Format einer Sendung, Gewicht einer Sendung, Gesamtgewicht, Füllstand des Briefkastens, Anzahl und Zeitpunkt der Einwurfvorgänge, Diagnose (Batteriestatus, Temperatur)Die Aufgabe besteht darin,, geeignete Sensoren auszuwählen, einen Mikrocontroller zu programmieren und ein windowsbasiertes Auswerteprogramm weiter zu entwickeln.
Projekt Mi  15-17   wöch.   RUD 25, 4.110   N.N.