Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

Seminare

Seminare
 

Praktische Informatik

-> Protokollsimulation selbstorganisierender Systeme
SE Fr 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 J. Fischer
-> ULF - Unified Language Family
SE Di 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 J. Fischer
-> Compilergeneratoren

Von dem Hype, den Compilergeneratoren in den 60ern und 70ern hatten, ist heute nicht mehr viel zu spüren (wenn man davon absieht, dass das wohl bekannteste Scanner-/Parsergeneratorgespann lex/yacc dieser Zeit (1975) entsprungen ist). Nichtsdestotrotz wurde in den letzten Jahren die Entwicklung von Compilergeneratoren wieder verstärkt aufgegriffen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über aktuelle Compilergeneratoren zu schaffen und diese untereinander zu vergleichen.

SE Do 15-17 wöch. RUD 25, 4.113 A. Kunert
-> Selbstorganisierende Middleware Plattformen [Homepage]
SE Di 13-15 wöch. RUD 25, 3.328 J.-P. Redlich
-> Interplanetares Internet [Homepage]
SE Do 13-15 wöch. RUD 25, 4.112 J.-P. Redlich
-> Berlin Roof Net Technologies [Homepage]

Titel: "Maschennetzwerke und die dahinter stehenden Technologien". Im Seminar behandeln wir Grundlagen der drahtlosen Kommunikation, wie sie insbesondere in Ad-Hoc Maschennetzwerken zur Anwendung kommt. Vertiefend beschäftigen wir uns mit der Technologie 802.11 (WLAN) und den darauf aufbauenden Routing-Mechanismen."

SE Mo 13-15 wöch. RUD 25, 4.113 A. Zubow
-> Softwaresanierung [Homepage] ; Beginn 2. Woche, 27.4.

Nicht so sehr die Neuentwicklung, sondern vielmehr die Wartung existierender Software macht heutzutage den Hauptanteil der Tätigkeit eines Informatikers aus, wobei hier wiederum die meiste Zeit für das Verständnis der Programme aufgewendet werden muss.
In unserem Projekt werden wir mittels Reverse Engineering-Methoden und CASE-Tools ein Software-System aus der Praxis aufbereiten und geeignet restrukturieren. Ein Hauptziel ist eine deutliche Erhöhung der Wartbarkeit.

PJ Do 15-17 wöch. (Beginn: 2. Woche, 27.4.)
RUD 25, 3.113 K. Bothe
-> Lehrmaterial-Repositories [Homepage]

Elektronisches Lehrmaterial ist spezielle Software zur Nutzung in der Ausbildung. Wie andere Software auch, ist die Entwicklung von elektronischem Lehrmaterial aufwändig, so dass seine Nachnutzbarkeit und Anpassbarkeit wichtige Qualitätskriterien sind. Weltweit sind mittlerweile etliche Lehrmaterial-Repositories entstanden, die sich in Umfang und Inhalt beträchtlich unterscheiden: Ariadne, Merlot, Swenet, Musoft, JCSE. Das Seminar beschäftigt sich mit der Analyse dieser Quellen, der Beschreibung von gespeichertem Material (LOM, SCORM) sowie einem Lokalisierungstool zur Übersetzung von Lehrmaterial in andere Landessprachen.

SE Do 13-15 wöch. RUD 26, 1’308 K. Bothe
-> Aspekte der Informationsgesellschaft
SE Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.113 W. Coy
-> Langzeitarchivierung digitaler multimedialer Objekte [Homepage]

(alter Titel: Informatik in Bildung und Gesellschaft – Ausgewählte Kapitel 1)
Bei der Langzeitarchivierung digital vorliegender Informationenstellen sich viele neue Probleme. Zum einen ist die Haltbarkeit undLesbarkeit von Datenträgern (im Vergleich zu analogen Medien) sehrbegrenzt, zum anderen sind digitale Datei- und Speicherformate einem ständigen Wandel unterworfen. Urheberrechtliche Beschränkungen, DRM und häufiges Umkopieren bilden zusätzliche Probleme. Zur Speicherung und Nutzung multimedialer Daten über hundert Jahre sind daher keine gesicherten Strategien erkennbar. Lösungsansätze sind das Schaffen offener Standards für die Archivierung, das Umkopieren der Daten auf die jeweils nächste Generation von Speichermedien, die Verknüpfung von Objekten mit Metadaten (z. B. Dublin Core, XML) und die Emulation alter Systeme (Hard- und Software). Auch muß die Datenkonsistenz gewährleistet sein. Das Seminar soll in das Problemfeld einführen und einzelne Bereiche
näher beleuchten. Teilnehmende Studierende sollen dabei ein Thema erarbeiten, in einem Vortrag vorstellen und anschließend in einer Ausarbeitung schriftlich vorlegen. Die Einarbeitung und Bewertung der benutzten Literatur soll weitgehend eigenständig erfolgen.
Weitere Informationen unter: http://waste.informatik.hu-berlin.de/Lehre/SE_ueberwachung/ueberwachu ng.html

SE Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’307 J.-M.Loebel
-> Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung [Homepage]

(alter Titel: Informatik in Bildung und Gesellschaft – Ausgewählte Kapitel 2)
Wir leben in einer Welt, in der digitale Informationen über Menschen und deren Verhalten ein kommerzielles Gut geworden sind. Das Seminar soll Gelegenheit geben, potentielle Abhör- und Überwachungstechnologien und deren Funktionsweise zu beleuchten sowie in diesem Zusammenhang Fragen des Datenschutzes zu diskutieren. Was bedeuten Anonymität und Privatheit heute angesichts zunehmender Videoüberwachung, des Einsatzes biometrischer Identifizierungssysteme oder der Anwendung von Data Mining Techniken auf personenbezogene Daten?
Weitere Informationen unter: http://waste.informatik.hu-berlin.de/Lehre/SE_ueberwachung/ueberwachu ng.html

SE Mi 13-15 wöch. RUD 25, 3.408 C. Kurz
-> Informatik und Recht

Die Rahmenbedingungen der Informationsgesellschaft werden zunehmend in Gesetzestexten formuliert, die bei der Planung, Erstellung, Implementierung, Einsatz und Wartung informationstechnischer Systeme zu berücksichtigen sind. Im Seminar werden die in diesem Zusammenhang wichtigsten Gesetze und Verordnungen in Auszügen vorgestellt, anhand
konkreter Fälle und Urteile kommentiert und ihre Bedeutung für die Informatik diskutiert. Zu den Themen gehören u.a. die Bildschirmarbeitsverordnung, Datenschutzgesetze, Jugendschutzgesetz, Produkthaftungsgesetz, Strafrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht.
Weitere Informationen unter: http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre

SE Mo 13-15 wöch. RUD 25, 4.112 J. Koubek
-> Die Entwicklung des Internet in Nicht-OECD-Ländern [Homepage]

Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung des Internet in Nicht-OECD-Ländern. Für ausgewählte Länder aus den Regionen Mittel- und Südamerika, Afrika, Vorder- und Zentralasien, Südostasien/Ozeanien sollen Aspekte der politischen Regulierung, der Ökonomie, der Technik und verfügbaren Dienste sowie der Nutzungskontexte diskutiert werden.
Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt und geeignet für Studierende der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften, der Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften.

SE BLOCK 09.-11.06.06

P. Bittner



Einführungsveranstaltung am 20.04.06, 17 Uhr, RUD 26, 1’306
-> Anfrageoptimierung in Datenbanksystemen [Homepage]

Das Seminar soll einen Überblick über die neuesten Entwicklungen der Anfrageoptimierung in RDBMS und XML-Datenbanken geben. Anhand von Artikeln sollen verschiedene Ansätze der Optimierung durch die Studenten erarbeitet werden.

SE BLOCK


J.-C. Freytag, F. Huber
-> Siehe auch: Informationssysteme – gestern, heute, morgen (HK) >

Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht als Halbkurs belegen und abrechnen möchten, können das dazugehörige Projekt auch als Projektseminar belegen:
Im Rahmen des zum Halbkurs gehörenden Projektes "Erste Schritte zum Institutsgedächnis" soll dieses als Java-basierte Webapplikation zum Leben erweckt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Integration mehrerer ausgewählter Komponenten zu einem größeren, lauffähigen Informationssystem (IS). Das Projekt wird in Anfänger und Fortgeschrittene unterteilt, um jeden nach seinen Fähigkeiten zu fordern.

PJ Mi 11-13 wöch. RUD 26, 0´313 J.-C. Freytag
-> Schema Matching [Homepage]

Daten, die in autonomen Informationsquellen gespeichert werden, sind oft unterschiedlich strukturiert, gehorchen also heterogenen Schemata. Insbesondere werden Attribute mit gleicher Bedeutung unterschiedlich benannt ("Vorname" bzw. "first name") und es werden Attribute mit unterschiedlicher Bedeutung gleich benannt ("Name" einer Person vs. "Name" eines Projekts). Schema Matching Methoden dienen zur (semi-) automatischen Generierung von Korrespondenzen zwischen solchen Schemata. Sie versuchen also Attribute gleicher Bedeutung in unterschiedlichen Schemata zu erkennen.
In der Literatur gibt es zahlreiche Methoden zum Schema Matching. Manche basieren lediglich auf der Betrachtung eines Schemas, andere ziehen zusätzlich Daten zu Rate. Insbesondere kombinierte Matcher, die also Attribute auf mehrere Arten vergleichen, haben sich als besonders erfolgreich herausgestellt. In diesem Seminar betrachten wir nicht nur Methoden der Literatur, sondern entwickeln selbst einen solchen kombinierten Matcher. Dabei entwickelt (mit wenigen Ausnahmen) jeder Seminarteilnehmer eine eigene Methode jeweils basierend auf einen Vorschlag aus der Literatur. Diese setzen wir geschickt zusammen und vergleichen Ergebnisse mit denen anderer internationaler Arbeitsgruppen. Weitere Informationen:
http://www.informatik.hu-berlin.de/mac/lehre/SS06/SE_SS06_SchemaMatc hing.html

SE BLOCK


F. Naumann
-> Einführung in kernbasierte Lernverfahren [Homepage]

Einführung Di 11-13, RUD 25, 3.113

SE BLOCK


T. Scheffer,U. Brefeld,
M. Brückner
-> Data Mining und Maschinelles Lernen im Internet
SE BLOCK


S. Bickel
-> Spezifikationsbasierter Softwaretest [Homepage]

In der Veranstaltung wird die Frage behandelt, wie Testfälle aus Spezifikationen abgeleitet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei der modellbasierte Test eingebetteter Systeme, z.B. im Automotive Software Engineering. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt, voraussichtlich am 10. und 17.6. 2006 (Sa). Anhand von Übersichts- und Originalartikeln bereiten die Teilnehmer in Absprache mit den Betreuern einen wissenschaftlichen Vortrag vor und arbeiten diesen hinterher schriftlich aus. Die Vergabe der Themen findet in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters oder nach persönlicher Rücksprache statt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/~hs/Lehre

SE BLOCK


H. Schlingloff, M. Conrad

Theoretische Informatik

-> Systementwurf [Homepage]

Das Seminar beschäftigt sich mit Geschäftsprozessen, BPEL, Bedienbarkeit, Bedienungsanleitungen und Fragestgellungen aus dem Projekt Tools4BPEL. Teilnehmer mit am Lehrstuhl laufenden Studien-und Diplomarbeiten werden bevorzugt.
http://www.informatik.hu-berlin.de/top/lehre/SS06/se_systementwurf

SE Mo 15-17 wöch. RUD 25, 4.113 W. Reisig
-> Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen
SE n.V.


W. Reisig
-> Exponential Algorithms [Homepage]

Traditionally, research on the design and analysis of efficient algorithms concentrated on polynomial time algorithms. However, for many important problems there are no polynomial time algorithms, often not even polynomial time approximation algorithms. So the best one can hope for are algorithms whose running time is super-polynomial, but still feasible at least for input instances of moderate size. Designing such algorithms often requires new ideas and techniques; many of these techniques have only been developed in recent years. In this seminar, we will study a variety of exponential algorithms for different problems, highlighting the main techniques applied in this area. The language of the seminar is English. It will be held on 24./25. July 2006 as a blockseminar.

SE BLOCK


M. Grohe
-> Spiele in der Informatik [Homepage]

Spieltheorie beschäftigt sich mit der Interaktion eigennützig handelnder Spieler ("Systeme", "Agenten") und den sich daraus ergebenden strategischen Szenarien. Entstanden in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat die Spieltheorie seitdem vielfältige Anwendungen in den Wirtschaftwissenschaften, der Politologie oder der Biologie gefunden.
In der Informatik liegen Anwendungen der Spieltheorie unter anderem in der Verifikation reaktiver Systeme oder in der Analyse von Multiagentensystemen. Besonders im Bereich der Verifikation eignen sich Spiele besonders um die Interaktion zwischen der Umgebung eines Prozesses, z.B. die Handlungen der Benutzer, und dem Prozess selbst zu untersuchen. In dem Seminar werden wir uns daher mit verschiedenen Formen solcher Verifikationsspiele beschäftigen.
Daneben werden wir auch allgemeine Formen von Spielen auf Graphen betrachten, die unter dem Stichwort "Räuber und Gendarm"-Spiele bekannt geworden sind. Dabei handelt es sich um Spiele, in denen mehrere Gendarmen versuchen, einen fliehenden Räuber auf einem Graph zu fangen. Spiele dieser Art modellieren z.B. Anwendungen, in denen systematisch anhand gegebener Pläne ein Gebiet durchsucht werden muss.

SE BLOCK


S. Kreutzer
-> Matching Algorithmen [Homepage]
SE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 4.112 S. Hougardy
-> Constraint Satisfaction [Homepage]
SE Di 09-11 wöch. RUD 25, 1’307 M. Bodirsky
-> Komplexität und Kryptologie [Homepage]

In diesem Seminar werden aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, insbesondere der Komplexitätstheorie und der Kryptologie behandelt.

SE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’308 J. Köbler
-> Moderne Kryptosysteme [Homepage]

Termin geändert!!

In diesem Seminar wollen wir kryptografische Algorithmen und Hashverfahren vorstellen und analysieren, welche die heute eingesetzten Verfahren in naher Zukunft ablösen könnten. Weiterhin wollen wir kryptografische Protokolle analysieren, die in Übertragungsprotokollen kontaktloser Schnittstellen (wie Bluetooth, WLAN, UMTS) integriert sind.

SE Mi 11-13 wöch. RUD 25, 4.113 J. Köbler, M. Schwan

Technische Informatik

-> Spezialgebiete der Signalverarbeitung [Homepage]

Das Projekt stellt eine Ergänzung der Vorlesungen zur Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von Projekten zu ausgewählten Gebieten (Verkehrsforschung, Medizintechnik u.a.). Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich in kleinen Gruppen relativ selbstständig in das ausgewählte Projektthema einarbeiten, Experimente durchführen und die Ergebnisse schriftlich darstellen und diskutieren. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Die Themen für die Projekte werden noch vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.

PJ Do 17-19 wöch. RUD 26, 1’305 B. Meffert
-> Anwendungen in der Signalverarbeitung und Mustererkennung [Homepage]

Die in Forschungsprojekte eingebundenen Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung sind Gegenstand dieses Seminars. Die Studierenden sollen insbesondere lernen, die Ergebnisse ihrer Arbeiten auch adäquat aufbereiten und präsentieren zu können.

SE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’305 B. Meffert
-> Parallele Signalverarbeitung mit FPGA [Homepage]

Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen und parallelen Signalverarbeitung. Dabei werden Themen der Bildverarbeitung, der Codierung und der Signalübertragung behandelt. Es werden Algorithmen der Signalverarbeitung, wie orthogonale Transformationen, Filterung und Korrelation, mit programmierbaren Logikschaltungen (FPGA) realisiert, wobei Laufzeit und Platzbedarf die entscheidenden Kenngrößen sind. Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung Schaltkreisentwurf wird vorausgesetzt.

PJ Di 09-11 wöch. RUD 25, 4.113 F. Winkler
-> Verfahren der Gestaltrekonstruktion

Die Studenten sollen sich im Rahmen dieses Projektseminars mit Verfahren der Gestaltrekonstruktion dreidimensionaler Objekte und ihrer Visualisierung praktisch auseinandersetzen. Zwei Verfahren aus diesem Bereich werden vertiefend behandelt. In einem dritten Teil sollen Möglichkeiten und Grenzen für die Visualisierung von Stereoaufnahmen und 3D-Objekten untersucht werden.
Aufgabenstellung: Erstellung eines individuell texturierten Oberflächenmodells eines vorgegebenen Objekts unter Anwendung eines 3D-Stereo-Vision-Verfahrens.
Zwei Verfahren zur 3D-Rekonstruktion dieses Objekts werden untersucht:
- 3D-Rekonstruktion mit einem Stereo-Kamerasystem
- 3D-Rekonstruktion mit „schwach“ strukturiertem Licht
Im Ergebnis des Seminars erhalten die Studenten bei erfolgreicher Teilnahme einen bewerteten Projektseminarschein.

PJ Do 17-19 wöch. RUD 25, 3.113 R. Reulke
-> Self-star properties in complex information systems [Homepage]

In diesem Seminar wollen wir die Themen eines gleichnamigen Buches aus der 'Hot Topics' Serie der Lecture Notes bei Springer bearbeiten. Es geht um die verschiedenen 'selbst-' Eigenschaften unterschiedlicher verteilter Systeme. Wir werden uns mit Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Organisation in ad-hoc Netzen, Verteilten Systemen, oder Web-Services beschäftigen, mit Algorithmen und Modellen mittels derer Selbst-Organisation und Selbst-Management erreicht oder optimiert werden. Wir werden als Anwendungen Peer-to-Peer Systeme, aber auch Grid Computing oder Autonome Systeme allgemein betrachten.

SE Di 13-15 wöch. RUD 25, 4.112 K. Wolter
-> Ausgewählte Probleme des Echtzeitrechnens [Homepage]

Echtzeitsysteme sind Teil von immer mehr Produkten des täglichen Lebens, seien es Fahrzeuge, Kommunikationssysteme oder Anlagen der Automatisierung. Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse zu Echtzeitsystemen voraus, und konzentriert sich auf tiefergehende Fragestellungen und Themen aus der aktuellen Forschung, auch können eigene Themenvorstellungen eingebracht werden.

SE Mo 11-13 wöch. RUD 25, 3.113 J. Richling
-> NOMADS - Networks of Mobile Adaptive Dependable Systems

Inhalt des Seminars ist es, Technologien für zukünftige verteilte und eingebettete Systeme zu untersuchen, die die Eigenschaften bestehender Systeme verbessern bzw. neue Eigenschaften ergänzen.
Schwerpunkte:
- serviceorientierte Architekturen
- mobile Kommunikation
- nichtfunktionale Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Echtzeitfähigkeit, Mobilität
- pervasive, ubiquitous, autonomic Computing
Qualifikationsziele:
Tiefergende Kenntnisse neuer Technologien in verteilten Systemen unter besonderer Beachtung nichtfunktionaler Eigenschaften.

SE Di 09-11 wöch. RUD 25, 3.113 M. Malek, P. Ibach