Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

Praktische Informatik

-> Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementierung 1 [OMSI 1] (HK)* (32213) [Homepage]

Analyse und Entwurf von Systemen werden mit einer speziellen Ausrichtung auf objektorientierte Modellierungsansätze einerseits sowie mit der Anwendung der standardisierten Spezifikationssprache SDL andererseits behandelt. Der Implementationsaspekt findet anhand einer vollständigen Einführung in die Sprache C++ Berücksichtigung. Der Kurs wird in einem Semester mit 4 Vorlesungen pro Woche (2 Prof. Fischer, 2 Dr. Ahrens) realisiert. Ein Praktikum (2 SWS) begleitet den Kurs.

VL Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’303 K. Ahrens
VL Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 J. Fischer
VL Fr 11-13 wöch. RUD 26, 1’303 K. Ahrens
VL Fr 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 J. Fischer
PR Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’303 A. Kunert
* erste Hälfte des Semesters

-> Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementierung 2 [OMSI 2] (HK)* (32214) [Homepage]

Analyse und Entwurf von Systemen werden mit einer speziellen Ausrichtung auf objektorientierte Modellierungansätze einerseits sowie mit der Anwendung der standardisierten Spezifikationssprache SDL andererseits behandelt. Der Implementationsaspekt findet anhand einer vollständigen Einführung in die Sprache C++ Berücksichtigung.

VL Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’303 K. Ahrens
VL Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 J. Fischer
VL Fr 11-13 wöch. RUD 26, 1’303 K. Ahrens
VL Fr 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 J. Fischer
PR Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’303 A. Kunert
* zweite Hälfte des Semesters

-> Operating Systems Principles (HK) (32215) [Homepage]

An operating system (OS) is the software responsible for controlling and managing hardware and basic system operations, as well as running application software such as word processing programs and Web browsers. In general, the operating system is the first layer of software loaded into computer memory when it starts up. All other software that gets loaded after it depends on the operating system to provide various common core services, such as disk access, memory management, task scheduling, and user interfaces. Building Operating Systems is much about studying existing systems, knowing common problems, knowing what other people did, and figuring out if their ideas can be applied to a given problem. These long-lasting principles - as opposed to specific details of today's systems/software - is what this half course is about.

VL Di 09-11 wöch. RUD 26, 1’306 J.-P. Redlich
VL Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’306  
PR Di 11-13 wöch. RUD 25, 4.113 M. Kurth
PR Do 11-13 wöch. RUD 26, 1’308 M. Kurth

-> Operating Systems – Tools and Unix API (HK) (32216) [Homepage]

Vorstellung von Tools zur Verteilung von Softwarepaketen (rpm, autoconf, automake,…). Nutzung von Versionsverwaltungssystemen (SCCS, CVS, …). Einsatz von klassischen Hilfsprogrammen bei der Programmentwicklung (make, awk, find, grep, …). Nutzung von Scriptsprachen (Bourne Shell, C Shell, Perl). Im zweiten Teil behandelt die VL grundlegende Konzepte des Betriebsystems UNIX, wie Prozesse, Threads, Ressourcenmanagement, E/A-Organisation, Filesystem und Interprozesskommunikation. Die dem Programmierer zugängliche Kernelschnittstelle des Betriebssystems UNIX wird dabei systematisch vorgestellt. Die VL wird von einem Programmierpraktikum begleitet.

VL Mi 09-11 wöch. RUD 25, 3.101 J.-P. Bell
VL Fr 09-11 wöch. RUD 25, 3.101  
PR n.V.   wöch. RUD 25, 3.327 W. Müller

-> Software Engineering 1: Software-Entwicklung (HK) (32217) [Homepage]

Software Engineering beschäftigt sich mit Methoden der systematischen Entwicklung komplexer Software (SW). Der Halkurs gibt eine Einführung in das Gebiet: Vorgehensmodelle, SW-Qualität, Standardisierung, Aufwandsabschätzung, Beschreibungskonzepte für SW-Dokumente, Requirements Engineering, formale Spezifikation von SW, SW-Architekturen, Objektorientierung, CASE, Testmethoden, Reverse Engineering, SW-Metriken u.a.
Achtung: im Sommersemester 2008 findet diese LV nicht statt und wird das nächste Mal erst im Sommersemester 2009 angeboten!

VL Mo 13-15 wöch. RUD 25, 3.001 K. Bothe
VL Mi 13-15 wöch. RUD 25, 3.001  
VL/UE Mo 15-17 wöch. RUD 25, 3.001 K. Bothe, M. Ritzschke
UE Mi 09-11 wöch. RUD 25, 4.113 M. Ritzschke
UE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 3.101 M. Ritzschke

-> Informatik und Informationsgesellschaft II: Technik, Geschichte und Kontext (HK) (32218), weitere Informationen

Informatik als Technik wird in ihrer Entwicklung unter gesellschaftlichen Randbedingungen betrachtet, die mit wachsender Verbreitung ihrerseits die Gesellschaft transformiert - von einer industriell geprägten Arbeitsgesellschaft mit nationalstaatlicher Organisation zu einer globalen "Informationsgesellschaft". Dieser (durchaus problematische) Begriff beschreibt eine Vielzahl unterschiedlicher und widersprüchlicher Entwicklungen von den globalen Finanznetzen über das Internet als Kommunikations- und Medienraum bis zu militärischen Planspielen des Information Warfare. In der Veranstaltung sollen diese komplexen Beziehungen entfaltet werden.

VL Di 15-17 wöch. RUD 25, 3.101 J. Koubek
VL Do 15-17 wöch. RUD 25, 3.101  
UE/PR Do 17-19 wöch. RUD 25, 3.101 J.-M. Loebel

-> Implementierung von Datenbanksystemen [DBS II] (HK) (32219) [Homepage]

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über existierende Konzepte der Implementation von Datenbanksystemen, insbesondere relationaler Datenbanken. Behandelt werden Speicherstrukturen, Anfragebearbeitung und -optimierung und Transaktionsmanagement (Synchronisation und Fehlererholung)

VL Di 13-15 wöch. RUD 26, 0’313 J.-C. Freytag
VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 0’313  
PR Di 15-17 wöch. RUD 26, 0’313 N.N.
PR Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’306 N.N.

-> Entwicklung von Informationssystemen – Gestern, heute, morgen (HK) (32220) [Homepage]

In der Vorlesung werden die wesentlichen Konzepte von Informationssystemen (ISen) vorgestellt. Dabei wird die Entwicklung von der rein monolithischen Datenbankapplikation über Mehrschichten-Architekturen und Middleware bis hin zu Workflow-Management-Systemen aufgezeigt. Die in der Vorlesung vorgestellten und diskutierten Konzepte auch in einem "Real-Life"-Projekt praktisch umgesetzt. Im Rahmen des zum Halbkurs gehörenden Projektes soll eine als Java-basierte Webapplikation entwickelt werden, bei der der Schwerpunkt auf der Integration mehrerer ausgewählter Komponenten zu einem größeren, lauffähigen IS. Das Projekt wird in Anfänger und Fortgeschrittene unterteilt, um jeden nach seinen Fähigkeiten zu fordern. Mindestvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an DBS1.

VL Mo 11-13 wöch. RUD 26, 0’313 J.-C. Freytag
PJ Mi 11-13 wöch. RUD 26, 0’313 J.-C. Freytag

-> Data Warehousing und Data Mining (HK) (32221) [Homepage]

Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. Die Vorlesung behandelt diese Thematik in zwei Blöcken. Im ersten Block werden Methoden zum Aufbau und Management von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen, ETL-Prozess, das multidimensionale Datenmodell, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe, materialisierte Sichten. etc.). Im zweiten Block besprechen wir Algorithmen, die auf den gesammelten Daten Analysen vornehmen (Data Mining), wie zum Beispiel Klassifikationsverfahren, Clustering und Recommendation-Algorithmen. Der Schwerpunkt liegt auf der performanten Implementierung solcher Algorithmen in Datenbanken.

VL Di 11-13 wöch. RUD 26, 1’306 U. Leser
VL Do 11-13 wöch. RUD 26, 1’306  
UE Do 13-15 wöch. RUD 26, 1’306 U. Leser

-> Moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz (HK) (32222) [Homepage]

Die Vorlesung behandelt Themen der aktuellen KI-Forschung. Schwerpunkte sind:
*Maschinelles Lernen/Fallbasiertes Schließen (Lernverfahren, Computer als externes Gedächtnis, Informationsretrieval für unscharfe Anfragen, Erfahrungsbasiertes Handeln)
*Verteilte KI/Agenten-Orientierte Techniken (Programme als "Agenten", Agenten-Architekturen, Kooperation intelligenter Systeme)

VL Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’305 H.-D. Burkhard
VL Do 15-17 wöch. RUD 26, 1’305  
UE Do 13-15 wöch. RUD 26, 1’305 N.N.

-> Constraintlogische Programmierung (HK-2. Teil) (32223) [Homepage]

Fortsetzung des Halbkurses aus dem Wintersemter 2006/2007. Das Lösen von Constraints, d.h. das Suchen von Belegungen von Variablen, die bestimmte Restriktionen (Constraints) zu erfüllen haben, besitzt beim Lösen von Problemen in viele Anwendungsgebieten eine große Bedeutung. Die constraintlogische Programmierung (CLP) ist eine Verallgemeinerung der logischen Programmierung, in der die syntaktische Unifikation durch das allgemeinere Konzept des Lösens von Constraints ersetzt wird. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich sowohl mit theoretischen Grundlagen der constraintlogischen Programmierung als auch mit verschiedenen Aspekten der praktischen Anwendung. Für die Übungen wird das constraint-logische Programmiersystem ECLiPSe zur Verfügung gestellt.

VL Do 09-11 wöch. RUD 25, 4.113 J. Goltz
UE Do 11-13 14tgl. RUD 25, 4.113 N.N.

-> Mathematische Grundlagen der Wahrnehmung und Sensomotorik (HK, auch math. Ergänzungsfach) (32224) [Homepage]

Wie verarbeiten Lebewesen ihre Sinneswahrnehmungen und wie steuern sie ihre Bewegungen in Abhängigkeit davon? Die Vorlesung führt in die Theorie dynamischer Systeme ein, welche zur sensomotorischen Regelung eingesetzt werden. Insbesondere werden Filterprozesse und Kategorisierungsverfahren der audio-visuellen Wahrnehmung besprochen und die zugrunde liegenden neuronalen Netze analysiert. Die begleitenden Übungen sind anwendungsorientiert.

VL Mo 17-19 wöch. RUD 26, 0’313 H.-D. Burkhard, M. Hild
VL Mi 17-19 wöch. RUD 26, 0’313  
UE/PR Mi 11-13 wöch. RUD 26, 0’310 H.-D. Burkhard, M. Hild

-> Werkzeuge der empirischen Forschung (HK, auch math. Ergänzungsfach) (32225) [Homepage]

Es werden die Basisverfahren der Beschreibenden Statistik und der Schliessenden Statistik behandelt. Die Methoden werden anhand des Statistik-Programmpakets SAS und mit Hilfe von vielen Beispielen demonstriert.

VL Mo 13-15 wöch. RUD 25, 3.101 W. Kössler
VL Mi 13-15 wöch. RUD 25, 3.101  
UE/PR Mo 15-19 wöch. RUD 25, 3.101, 2.212, 2.213 W. Kössler

-> Verteilte Algorithmen (HK, auch ThI) (32226) [Homepage]

Ein Algorithmus heißt verteilt, wenn er auf einer physikalisch oder logisch verteilten Architektur arbeitet. Solche Algorithmen werden praktisch zunehmend wichtiger. In der Vorlesung wird eine Reihe solcher Algorithmen vorgestellt und ihre Korrektheit bewiesen. Mit Vorlesungen zu Methoden und Modellen des Systementwurfes oder zur Computergestützten Verifikation ergänzt sich dieser Halbkurs zu einem Ganzkurs.

VL Di 11-13 wöch. RUD 26, 1’303 W. Reisig
VL Do 11-13 wöch. RUD 26, 1’305  
UE Di 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 W. Reisig

-> Algebraische Spezifikation von Software und Hardware (HK, 1. Teil) (32269)

Dieser Halbkurs bietet einen praktischen Einstieg in das Gebiet der formalen Spezifikationsmethoden, d.h. der Techniken zum Beschreiben und Verifizieren von Systemanforderungen.
Im ersten Teil im SS wird die Technik der algebraischen Spezifikation von Informatiksystemen in der Spezifikationssprache CASL anhand konkreter Fallstudien studiert. Die Beispiele vermitteln dabei ein intuitives Verständnis von theoretische Grundbegriffen, wie z.B. einer Algebra oder einer Formel in Logik erster Stufe.
Der Kurs findet in diesem Sommersemester erstmalig statt, als Blockveranstaltung im Rahmen eines "Erasmus"-Austauschprogramms zwischen der Universität Swansea, Wales, und der HU Berlin. Hierbei wechseln Vorlesungs- und (betreute) Übungsstunden unter Verwendung entsprechender Softwarewerkzeuge einander ab.
Voraussichtlicher Zeitraum: 16./17. Juni & 22./23./24. Juni 2007.
Vorbesprechung: voraussichtlich 1. Juni 2007 (siehe GOYA)

VL BLOCK       H. Schlingloff, M. Roggenbach