Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

Seminare (WS 2006/07)

Praktische Informatik


-> ULF (Unified Language Family) (32 244)

»Wenn die Sprache nicht stimmt, ist das was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist.« (Konfuzius)
Zu den von der ITU-T empfohlenen Beschreibungstechniken reaktiver Systeme gehören eine Reihe formaler Sprachen URN (User Requirement Notation), eODL (extented Object Definition Language), SDL (Specification and Description Language), MSC (Message Sequence Charts), TTCN (Tree and Tabular Combined Notation). Häufig wird behauptet, diese Sprachen sind in ihrer Kombination das bessere UML. Tatsächlich besitzen die ITU-Sprachen jeweils eine formale Semantik, die ihre eindeutige Interpretation sichert. Dennoch ist ihre integrierte Verwendung nicht unkritisch und wird insbesondere auch nicht von Werkzeugen unterstützt. Im Seminar wird die Entwicklung gemeinsamer Metamodelle für diese Sprachen untersucht, von der man sich wesentliche Vorzüge ihrer integrierten Nutzung erhofft. Im Vordergrund stehen Übergänge grammatik-basierter Sprachdefinitionen zu metamodell-basierten Definitionen, der Aufbau von Modell-Datenbanken (Repositories) und die Entwicklung geeigneter Transformatoren.

SE Di 15-17 wöch. RUD 25, 3.328 J. Fischer

-> IT-Security Workshop (32 245) [Homepage]

Get hands-on experience with IT-security tools

SE BLOCK


J.-P. Redlich

-> Advanced Operating Systems Principles (32 246) [Homepage]

Survey of operating systems covering: early systems, virtual memory, protection, synchronization, process management, scheduling, input/output, file systems, virtual machines, performance analysis, software engineering, user interfaces, distributed systems, networks, current operating systems, case studies. Survey of research papers from classic literature through contemporary research.
http://sar/teaching/2006-winter.htm

SE Do 13-15 wöch. RUD 25, 4.112 J.-P. Redlich

-> Self-Organizing Middleware (32 247) [Homepage]

We will discuss protocols for network tologogy creation, routing and higher-layer zero/auto configuration

PJ Do 11-13 wöch. RUD 25, 4.112 J.-P. Redlich

-> Mesh Network Project Seminar

http://sar.informatik.hu-berlin.de/teaching/2006-winter.htm

PJ Di 13-15 wöch.
J.-P. Redlich

-> Software-Sanierung (32 248) [Homepage]

Sanierung eines komplexen Systems aus der Praxis mit modernen Methoden des Reengineering
Erteilung eines Seminarscheines

PJ Do 09-11 wöch. RUD 25, 3.113 K. Bothe

-> Software-Sanierung für Fortgeschrittene (32 249)

Fortsetzung des Seminars 'Software-Sanierung'

PJ Do 11-13 wöch. RUD 25, 3.113 K. Bothe

-> Anpassbarkeit von Lehrmaterial-Repositories (32 250) [Homepage]

Beginn 2. Woche (25.10.)!!
Elektronisches Lehrmaterial ist spezielle Software (SW) zur Nutzung in der Ausbildung. Wie andere SW auch, ist die Entwicklung von elektronischem Lehrmaterial aufwendig, so dass seine Nachnutzbarkeit und Anpassbarkeit wichtige Qualitätskriterien sind. Weltweit sind mitlerweile etliche Lehrmaterial-Repositories entstanden die sich in Umfang und Inhalt beträchtlich unterscheiden: Ariadne, Merlot, Swenet, Musoft, JCSE. Das Seminar beschäftigt sich mit der Analyse dieser Quellen und insbesondere mit zwei Techniken, um die Anpassbarkeit der Lehrmaterialien zu erhöhen: 'Authoring by aggregation' und 'Translation Memory Systems'.

PJ Mi 15-17 wöch. RUD 25, 4.113 K. Bothe

-> Geschichte der Verschlüsselung (32 251)
[Homepage]

Die Geschichte sowie die Geschichten der Verschlüsselungsmethoden von der Antike bis zu moderner Kryptographie und Kryptoanalyse sollen in dem Seminar thematisiert werden. Welche Sicherheit boten die Verschlüsselungstechniken früher, welche bieten sie uns heute? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hatten und haben kryptographische Werkzeuge?

SE Di 15-17 wöch. RUD 25, 4.112 C. Kurz

-> Datenreinigung (32 252)

ENTFÄLLT!!!


-> Quantitative und qualitative Methoden der Textanalyse (32 253) [Homepage]

Interdisziplinäres Seminar mit Studenten der Sprachwissenschaften

SE BLOCK


U. Leser

-> Network Mining (32 254) [Homepage]

Das Seminar gibt einen überblick über aktuelle Problemstellungen im Data Mining auf vernetzten Domains, wie z.B. sozialen Netzwerken, dem WWW und anderen.

SE Fr 11-13 wöch.
RUD 26, 1’305
T. Scheffer, S. Bickel,





U. Brefeld, M. Brückner

-> Objektmodellierung in der Robotik (32 255) [Homepage]

Für autonomes Handeln von Agenten in dynamischen Umgebungen ist eine akkurate Umweltmodellierung unerläßlich. In diesem Seminar werden angewandte Verfahren der Objektmodellierung erläutert und diskutiert.

SE Mo 15-17 wöch. RUD 25, 4.112 D. Göhring

-> Künstliche Neuronale Netze (32 256)

ENTFÄLLT, wird voraussichtlich im WS 07/08 angeboten

Theoretische Informatik


-> Theorie der Programmierung (32 257) [Homepage]

Das Seminar beschäftigt sich mit Geschäftsprozessen, BPEL, Bedienbarkeit, Bedienungsanleitungen und Fragestgellungen aus dem Projekt Tools4BPEL. Teilnehmer mit am Lehrstuhl laufenden Studien-und Diplomarbeiten werden bevorzugt.

SE Fr 13-15 wöch. RUD 25, 4.410 W. Reisig

-> Geschäftsprozessmodellierung (32 258) [Homepage]

Im Seminar werden neue Methoden zur Modellierung undAnalyse von Geschäftsprozessmodellen behandelt.

SE Fr 11-13 wöch. RUD 25, 4.113 P. Massuthe

-> Systementwurf (32 259) [Homepage]
SE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 D. Weinberg

-> Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik (32 260) [Homepage]

In diesem Seminar sollen wichtige aktuelle Veröffentlichungen aus der theoretischen Informatik gemeinsam erarbeitet werden. Genaueres wird erst kurz vor dem Seminar entschieden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an den Veranstalter.

SE Fr 09-11 wöch. RUD 26, 1’307 M. Grohe

-> Probabilistische Datenbanken (32 261) [Homepage]

Im Unterschied zu herkömmlichen Datenbanken, bei denen für jedes Tupel klar ist, ob es zur Datenbank gehört oder nicht, werden beim Thema "probabilistische Datenbanken" Szenarien betrachtet, in denen die Daten nur in unpräziser Form gegeben sind und man daher bei manchen Tupeln nicht genau weiß, ob sie wirklich zur Datenbank gehören oder nicht. Mathematisch modelliert werden können solche Szenarien am besten durch so genannte probabilistische Datenbanken, bei denen jedem Tupel ein Wert zugeordnet ist, der angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Tupel zur Datenbank gehört.
Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen von solchen probabilistischen Datenbanken erarbeitet, u.a. beispielsweise die Auswertungskomplexität von Anfragen an probabilistische Datenbanken sowie die Bearbeitung von Anfragen unter Nutzung probabilistischer Sichten.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an theoretischer Informatik und wird als Blockveranstaltung voraussichtlich an zwei Tagen in der ersten Woche der Semesterferien abgehalten.
Vorbesprechung und Themenvergabe finden in der ersten Semesterwoche am Donnerstag, 19.10.2006 um 11:15 Uhr in Raum 4.410 des JvN-Hauses statt.

SE BLOCK


N. Schweikardt

-> Codierungtheorie (32 262) [Homepage]

In der Codierungstheorie geht es darum, Daten zur Uebermittlung ueber einen Kanal geeignet darzustellen, so dass Uebertragunsfehler entdeckt und korrigiert werden koennen. Das Seminar bietet eine Einfuehrung in dieses fuer die Informatik fundamentale Thema. Die Vorbesprechung mit Vergabe der Vortragsthemen ist am 20.10.06 um 9 Uhr.

SE BLOCK (am 25.+26.11.06.) A. Coja-Oghlan

-> Kryptologie und Komplexität (32 263) [Homepage]

In diesem Seminar werden aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, insbesondere der Komplexitätstheorie und der Kryptologie behandelt. Es eignet sich sehr gut als Vorbereitung für eine Studien- oder Diplomarbeit.

SE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 4.112 J. Köbler

Technische Informatik


-> Spezialgebiete der Signalverarbeitung (32 264) [Homepage]

Das Projekt stellt eine Ergänzung der Lehrveranstaltungen zur Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von Projekten zur Postautomation. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signal- und Bildverarbeitung.

PJ Do 11-13 wöch. RUD 26, 1’306 O. Hochmuth

-> Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung (32 265)
[Homepage]

Die in Forschungsprojekte eingebundenen Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung sind Gegenstand dieses Seminars. Die Studierenden sollen insbesondere lernen, die Ergebnisse ihrer Arbeiten auch adäquat aufbereiten und präsentieren zu können.

SE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’306 B. Meffert

-> Biosignalanalyse (32 266)

Biosignale können über den Zustand eines Menschen Auskunft geben. Die Gewinnung von Informationen aus Biosignalen bedarf der Anwendung von Werkzeugen der digitalen Signalverarbeitung. Das Projekt hat zum Ziel, diese Werkzeuge anzuwenden und an einem praktischen Beispiel die Probleme der Signalerfassung, -verarbeitung und -auswertung zu lösen. Reproduzierbare Messungen verschiedener Biosignale unter definierten Bedingungen (Ruhe, Stress) sollen Grundlage für die Gewinnung geeigneter Kenngrößen sein. Von den Studierenden wird eine weitgehend selbständige Bearbeitung ihres Projektthemas und die Teilnahme an den zugehörigen Lehrveranstaltungen erwartet.

PJ Do 17-19 wöch. RUD 26, 1’306 B. Meffert