Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

hs.txt

text/plain hs.txt — 42.1 KB

Dateiinhalt

HAUPTSTUDIUM


Kurse/ Halbkurse (D, L, M, N,)


Gebiet: Praktische und Angewandte Informatik


Objektorientierte Analyse, Design und Implementation [OADI]  (K)
Der Kurs gibt eine Einführung in Grundprinzipien der Objektorientierung. Analyse und Entwurf von Systemen werden dabei mit einer speziellen Ausrichtung auf objektorientierte Modellierungansätze einerseits sowie mit der Anwendung der standardisierten Spezifikationssprache SDL andererseits behandelt (Prof. Fischer, 4 SWS). Der Implementationsaspekt findet anhand einer vollständigen Einführung in die Sprache C++ gemäß ISO/IEC 14882 Berücksichtigung. Dabei geht es zunächst um die Vermittlung von elementaren und fortgeschrittenen Konzepten von C++. Darauf aufbauend wird auf moderne Möglichkeiten und Techniken der generischen Programmierung in C++ eingegangen (Dr. Ahrens, 4 SWS).
Ein Praktikum begleitet den Kurs.
VL 	Mi	11-13	wöch.	RUD 26, 0’313	J. Fischer, K. Ahrens
VL	Mi	15-17	wöch.	RUD 26, 0'313
VL	Fr	09-11	wöch.	RUD 26, 0'313
VL	Fr	13-15	wöch.	RUD 26, 0'313
PR	Mi	09-11	wöch.	RUD 26, 0'313	M. Piefel


Mobile Kommunikation (HK)
Historische Entwicklung von Kommunikation und Netzwerken; Packet Switching; die Schichten 4, 3 und 2 des OSI Referenzmodells; IPv4: IP Pakete, IP-Forwarding und IP-Routing; Ressourcen-Management (DiffServ, IntServ, MPLS); Sicherheit; drahtlose Netzwerke (802.11/WiFi); allgemeine und multimediale Netzwerkdienste (DHCP, DNS, Multicast, VoIP, SIP); Mobile IP und das Handoff-Problem, 3G Netzwerksdienste. Im Praktikum werden Mitschnitte realer Kommunikationsabläufe im ISDN, GSM, GPRS und UMTS analysiert.
VL	Di	09-11	wöch.	RUD 26, 1'303	J.-P. Redlich
	Do	09-11	wöch.	RUD 26, 1'306
PR	Di	11-13	wöch.	RUD 26, 1'303	J. Göller


Prinzipien moderner Betriebssysteme (HK)
Übersicht über historische und aktuelle Betriebssysteme; Systemkomponenten und deren Schnittstellen; virtuelle Maschinen; Prozesse, Threads und Scheduling; Synchronisationsmechanismen und Deadlocks; physischer und virtuelle Speicher und dessen Verwaltung, lokale Dateisysteme auf Massenspeichermedien; das IO-Subsystem; verteilte Dateisysteme, Client/Server-Anwendungen, Internet Computing. Im Praktikum wird ein Interpreter/Emulator für den HAL-Computer entwickelt, sowie ein rudimentäres Betriebssystem dafür.
VL	Mo	11-13	wöch.	RUD 26, 1'303	J.-P. Redlich, J.-P. Bell
VL	Mi	09-11	wöch.	RUD 26, 1'303
UE	Mo	09-11	wöch.	RUD 26, 1'303	A. Zubow


UNIX Development Tools und UNIX Systemadministration (HK-2. Teil)
Inhalt: UNIX Development Tools: Vorstellung von Tools zur Verteilung von Softwarepaketen (rpm, autoconf, automake, ..). Nutzung von Versionsverwaltungssysteme (SCCS, CVS, ...).  Einsatz von klassischen Hilfsprogramme bei der Programmentwicklung (make, awk , find, grep, ...). Nutzung von Scriptsprachen (Bourne Shell, C Shell, Perl). UNIX Systemadministration: Klassifizierung von UNIX-Systemen. Grundwissen für die Systemadministration. Manipulation des Boot-Prozesses bei verschiedenen UNIX-Systemen. Managment von modernen Massendatenspeichern. Drucken unter UNIX. Moderne Datensicherung. Netzwerkverwaltung unter UNIX (NIS, NFS, DNS).
VL	Fr	09-11	wöch.	RUD 25, 3.113	J.-P. Bell

Security-Engineering - Sichere Systeme (HK)
Aufgaben des Security Engineerings, Protokolle, Kryptographie, sichere Dokumente, Digitale Unterschriften und digitale Zertifikate (PKI), Authentifizierung, Realisierung von Zugangsbeschränkungen (Access Control), Überwachungs-Systeme; Biometrie, Netzwerkattacken und Schutzmassnahmen dagegen. Im Praktikum werden kryptographische Algorithmen implementiert und analysiert, sowie Attacken gegen Experimentalsysteme ausprobiert.
VL	Mo	13-15	wöch.	RUD 26, 1'303	W. Müller
VL	Mi	13-15	wöch.	RUD 26, 1'303
UE	Mi	11-13	wöch.	RUD 26, 1'303	A. Zubow


Software Engineering 1: Software-Entwicklung (HK) https://www.informatik.hu-berlin.de/swt/lehre/SE_05/index.html
Software Engineering beschäftigt sich mit Methoden der systematischen Entwicklung komplexer Software. Der Halbkurs gibt eine Einführung in das Gebiet: Vorgehensmodelle, Software-Qualität, Standardisierung (ISO 9000 u. a.), Aufwands-abschätzung, Beschreibungskonzepte für Softwaredokumente, Requirements Engineering, formale Spezifikation von Software, Software-Architekturen, Objektorientierung, CASE, Testmethoden, Reverse Engineering, Software-Metriken u.a.
VL	Mo	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001	K. Bothe
VL	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001
VL/UE	Mo	15-17	wöch.	RUD 25, 3.001	K. Bothe, K. Schützler
UE	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 3.101	K. Schützler
UE	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 3.101


Parallelisierende Compiler (HK)
Wie wird erkannt ob Schleifen und Prozeduren parallelisierbar sind? Und wie  werden die Kontroll- u. Datenstrukturen auf einen Parallelrechner verteilt? In dieser einführenden VL werden Parallelisierungs-Methoden vorgestellt und die Techniken der Analyse, Synthese und Optimierung parallelisierender Compiler anhand praktischer Beispiele diskutiert.
VL	Mi	09-11	wöch.	RUD 26, 1'306	R. Hänisch, K. Bothe
VL	Fr	09-11	wöch.	RUD 26, 1'306


Informationstechnik für  Geschäftsprozesse (HK-2. Teil)
Fortsetzung des Halbkurses aus dem Wintersemster 2004/2005. Die Termine für die Blockveranstaltung wurden den Teilnehmern im 1. Teil des Halbkurses mitgeteilt.
VL 	Block					J.-M. Hasemann


Konzepte für die frühen Phasen der Softwareentwicklung (HK)
Die meisten Probleme bei der Softwareentwicklung resultieren aus den frühen Phasen! Inwieweit lassen sich diese methodisch unterstützen? Brauchen wir Modelle? Wie kommt man von der Realität methodisch kontrolliert zu brauchbarer Software? Welche Ansätze und Konzepte sind bekannt? Dargestellt u.a. am Beispiel der Unterstützung von Entscheidungen.
VL 	Di	15-17	wöch.	RUD 26, 1'303	Ch. Dahme
VL	Do	15-17	wöch.	RUD 26, 1'303


DBS II: Implementierung von Datenbanksystemen (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/wbi/teaching/sose05/dbs2/index.html
Diese Vorlesung soll einen Überblick über existierende Konzepte der Implementation von Datenbanksystemen, insbesondere relationaler Datenbanken geben. Dabei wird zunächst auf allgemeine Anforderungen an Datenbanksysteme eingegangen, ehe verschiedene Datenzugriffsmethoden vorgestellt werden. Darauf aufbauend werden verschiedene Ansätze der relationalen Anfrageoptimierung, der Viewbearbeitung, des konkurrierenden Zugriffs, sowie der Fehlerbehandlung und -erholung beschrieben. Abschliessend werden die vorgestellten Konzepte auf verteilte Datenbanksysteme angepasst.
Die Vorlesung wird von einem 2 stündigen Praktikum begleitet. Eine erfolgreiche Teilnahme daran ist Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung.
VL	Di	13-15	wöch.	RUD 26, 1'305	U. Leser
VL	Do	13-15	wöch.	RUD 26, 1'305
PR	Di	15-17	wöch.	RUD 26, 1'308	N.N.
PR	Do	15-17	wöch.	RUD 26, 1'308


Verteilte Systeme: Konzepte und Basisalgorithmen (HK) http://www.zib.de/reinefeld/HU/2005_SS_Verteilte_Systeme/index.html
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen verteilter Systeme mit dem Schwerpunkt verteilter Basisalgorithmen behandelt. Die Themen der Vorlesung umfassen u. a. Netzwerkgrundlagen, Internet Protokollfamilie, Netzhardware, Kommunikationsmodelle, Synchronisation und Koordination. Darüber hinaus widmen wir uns den verteilten Basisalgorithmen wie Leader Election und Convergecast. Weitere wichtige Themen sind die Transformation von synchronen in asynchrone Algorithmen und Ansätze für Fehlertoleranz.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Abgeschlossenes Grundstudium in Informatik, möglichst Grundkenntnisse der nichtsequentiellen Programmierung. Beschränkte Teilnehmeranzahl.
VL	Di	15-17	wöch.	RUD 26, 1'307	A. Reinefeld, A. Andrzejak
UE	Di	17-19	wöch.	RUD 26, 1'307	A. Reinefeld, A. Andrzejak
PJ	Block					A. Reinefeld, A. Andrzejak


Maschinelle Sprachverarbeitung (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/Forschung_Lehre/wm/msv2005s.html
Thema der Veranstaltung sind Grundlagen und Verfahren der maschinellen Verarbeitung gesprochener und geschriebener Sprache. Wir behandeln Grundlagen der Spracherkennung (Hidden-Markov-Modelle) und die Entwicklung von Sprachportalen mit Voice-XML. N-Gram-Modelle sind ein fundamentales Textanalyse-Werkzeug und liefern beispielsweise die Grundlage für Rechtschreibkorrekturprogramme. Probabilistische Parser und stochastische, kontextfreie Grammatiken eignen sich zur robusten syntaktischen Analyse von Texten; Informationsextraktionsverfahren identifizieren bestimmte Informationen in Texten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Information-Retrieval-Verfahren (auf denen Suchmaschinen basieren) sowie Clusteranalyse- und Textklassifikationsverfahren, die große Textsammlungen inhaltlich analysieren.
VL	Di	13-15	wöch.	RUD 26, 0'313	T. Scheffer
VL	Do	13-15	wöch.	RUD 26, 0'313
UE	Di	15-17	wöch.	RUD 26, 0'313	T. Scheffer


Werkzeuge der empirischen Forschung (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/~koessler/SAS_Kurs/SAS_Kurs_2005.html
Es  werden  Basisverfahren der  Beschreibenden Statistik (Statistische  Maßzahlen, Boxplots, Häufigkeitstabellen und -diagramme, Zusammenhangsmaße) und der Schließenden Statistik (Ein- und Zweistichprobenproblem, Varianzanalyse, Anpassungstests, Nichtparametrische Tests, Korrelation, Regression, Clusteranalyse, Hauptkomponentenanalyse, Diskriminanzanalyse) behandelt.
Die Methoden werden anhand des Statistik-Programmpakets SAS und mit Hilfe von vielen Beispielen demonstriert.
VL	Mo	13-15	wöch.	RUD 25, 3.113	W. Kössler
VL	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.113
UE	Mo	15-17	wöch.	RUD 25, 3.113	W. Kössler
PR	Mo	15-18	wöch.	RUD 25, 2.212	W. Kössler


Methoden und Modelle des Systementwurfs (HK)
Software wird zuverlässiger, änderbarer und preiswerter, wenn vor der Codierung ein Modell erstellt wird, das die Wirkung der Software auf ihre (technische oder organisatorische) Umgebung beschreibt. Die Vorlesung behandelt Methoden, um solche Modelle zu entwerfen und zu analysieren, unterstützt von Softwarewerkzeugen. Alle vorgestellten Methoden (ASM, CCS, CSP, LARCH, MSC, Petrinetze, Pi-Kalkül, Prozessalgebren, SDL, Statecharts, TLA, VDM, Z und Analysetechniken (Invarianten, Model Checking, Refinement Calculus ) werden in der industriellen Praxis verwendet.
VL 	Di	11-13	wöch.	RUD 26, 1'306	W. Reisig
VL	Do	11-13	wöch.	RUD 26, 1'306
UE	Di	13-15	wöch.	RUD 26, 1'306	W. Reisig



Theoretische Informatik

Parametrische Algorithmen und Komplexitätstheorie (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/logik/lehre/SS05/xxx
Viele Probleme von großer praktischer Bedeutung erweisen sich als NP-schwer; für sie sind keine effizienten Algorithmen bekannt. In der Praxis wird zu ihrer Lösung daher meist auf heuristische Verfahren zurückgegriffen, die zwar oftmals ausreichend gute Laufzeiten bzw. Lösungen liefern, aber leider meist schwer durchschaubar sind und keine garantierten Aussagen über ihre Leistungsgüte erlauben. Ein möglicher Ausweg kann in der Betrachtung von parametrischer Komplexität bestehen: Bei vielen NP-schweren Problemen lässt sich die scheinbar inhärente "kombinatorische Explosion" auf einen kleinen Teil der Eingabe, einen so genannten Parameter beschränken. Dies führt zu dem Konzept der parametrischen Algorithmen, welche eine sinnvolle Alternative zu heuristischen Methoden darstellen können.
In der Vorlesung werden einige Methoden zur Entwicklung effizienter parametrischer Algorithmen vorgestellt. Außerdem werden wir uns mit der so genannten parametrischen Komplexitätstheorie beschäftigen, um die Grenzen parametrischer Algorithmen aufzeigen zu können.
VL 	Di	13-15	wöch.	RUD 26, 1'307	M. Grohe
VL	Do	13-15	wöch.	RUD 26, 1'307
UE	Do	11-13	wöch.	RUD 26, 1'307	S. Kreutzer

Logik und Komplexität (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/logik/lehre/SS05/LuK
Thema dieses Moduls ist der Zusammenhang zwischen logischer Beschreibbarkeit und Komplexität.
Einen Schwerpunkt bilden dabei Fragestellungen aus der Datenbanktheorie und der Verifikation. Beispielsweise wird die Ausdrucksstärke verschiedener Datenbank-Anfragesprachen sowie die Schwierigkeit der Auswertung von Anfragen analysiert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die deskriptive Komplexitätstheorie, in der der Zusammenhang zwischen Beschreibungs- und klassischer Berechnungskomplexität von Problemen untersucht wird. So können wichtige Komplexitätsklassen wie P und NP durch Erweiterungen der Logik erster Stufe beschrieben werden.
Zur Bestimmung der Ausdrucksstärke der relevanten Logiken werden unter anderem Zwei-Personen Spiele behandelt.
Behandelte Themen: Datenbanken und Logik, deskriptive Komplexität, endliche Modelltheorie, Fixpunktlogiken, XML-Datenbanken und Baumautomaten, Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele, Model-Checking und Verifikation.
VL	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 4.112	S. Kreutzer, N. Schweikardt
VL	Fr	09-11	wöch.	RUD 25, 4.112
UE	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 4.112	S. Kreutzer, N. Schweikardt


Lineare Optimierung (HK – auch math. Ergänzungsfach) http://www.informatik.hu-berlin.de/~popova/VorlesungOpti.html
Die VL ist eine Einführung in die lineare Optimierung. Der Inhalt der VL sind Simplexverfahren und Dualität, sowie deren Anwendung zur Lösung von Transportproblemen und Verflechtungsaufgaben aus der Wirtschaft. Zur VL findet eine Übung statt.
VL	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 3.101	L. Popova-Zeugmann
VL	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 3.101
UE	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 3.101	L. Popova-Zeugmann


Graphen und Algorithmen 2 (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/Forschung_Lehre/algorithmen/lehre/lvss05/VL_GA2.html
Die Veranstaltung behandelt fortgeschrittene Fragestellungen aus der Kombinatorischen Optimierung, welche mit Hilfe von Graphen modelliert und gelöst werden können. Themen sind u.a.: perfekte Graphen und das Cliquenproblem, das Travelling-Salesman-Problem, Polytope und Graphen, das Regularitätsdilemma, Approximationsalgorithmen für Graphenprobleme, Grenzen der Approximierbarkeit.
VL	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 4.112	A. Coja-Oghlan
	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 4.112
UE	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 4.112	M. Bodirsky


Approximationsalgorithmen http://www.informatik.hu-berlin.de/Forschung_Lehre/algorithmen/lehre/lvss05/VL_Apx.html
Zahlreiche fundamentale algorithmische Probleme sind NP-schwer. Für  diese Probleme sind also keine effizienten Algorithmen bekannt, welche  jede Probleminstanz optimal lösen. Gegenstand der Vorlesung sind daher  effiziente Algorithmen, die zwar im allgemeinen keine optimale, aber  doch eine "gute Näherungslösung" bestimmen. Im Mittelpunkt stehen kombinatorische Optimierungsprobleme wie das Travelling Salesman Problem (TSP), das Aussagenlogische Erfüllbaarkeitsproblem (SAT) oder das Graphenfärbungsproblem. Die behandelten Algorithmen sind kombinatorisch oder beruhen auf Techniken der Linearen oder Semidefiniten  Programmierung. Ziel der Vorlesung ist, Methodenkompetenz zum Entwurf  von Approximationsalgorithmen zu vermitteln.
VL	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.112	A. Coja-Oghlan
	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 4.112


Graphen in der Ebene (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/Forschung_Lehre/algorithmen/lehre/lvss05/VL_GrEb.html
Planare Graphen sind Graphen, welche sich in der Ebene darstellen lassen ohne dass sich zwei Kanten "kreuzen". Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen sowohl theoretische Aspekte (Klassifizierung und Eigenschaften endlicher planarer Graphen), als auch algorithmische Fragestellungen (effiziente Plaritätstests, Testen auf Teilgraphen).
VL 	Mi	09-11	wöch.	RUD 26, 1'308	D. Schlatter, M. Schacht
VL	Fr	09-11	wöch.	RUD 26, 1'305
UE	Mi	15-17	wöch.	RUD 26, 1'308	D. Schlatter, M. Schacht


Algorithmen im Drug Design (HK)
Die Vorlesung beschäftigt sich mit algorithmischen Fragestellungen in der Bioinformatik, insbesondere solchen, die für das Drug-Design von Relevanz sind. Behandelte Themen werden u.a. sein:  Clusteralgorithmen, Erzeugung zufälliger DNA, 3D-Struktur von Molekülen, Zufallsmodelle für biologische Netzwerke.
VL	Mo	13-15	wöch.	RUD 26, 1'307	S. Hougardy
VL	Mi	13-15	wöch.	RUD 26, 1'307

Combinatorics and its Applications (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/Forschung_Lehre/algorithmen/lehre/lvss05/VL_comb.html
This course is an introduction to combinatorics, illustrated by many examples and applications. It covers basic ideas of combinatorics, counting problems and non-enumerative combinatorial problems. It includes algebraic enumeration methods and asymptotic enumeration methods, which deal with bijections, recurrences, generating functions and several techniques to derive asymptotics.
The prerequisite is basic knowledge in discrete mathematics. The language of the course is English.
VL 	Mi 	11-13 	wöch. 	RUD 26, 1’307 	M. Kang
VL 	Fr 	11-13 	wöch. 	RUD 26, 1'307


Schaltkreiskomplexität (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/Forschung_Lehre/algorithmenII/Lehre/SS2005/SKK/index.html
Thema der VL ist die Berechnung boolescher Funktionen durch kombinatorische Schaltkreise. Ein Schaltkreis ist ein gerichteter azyklischer Graph, in dessen Knoten (Gatter) boolesche Operationen (z.B. Und, Oder, Nicht) ausgewertet werden. Wir werden Schaltkreise für grundlegende Funktionen (Addition, Multiplikation, Sortieren usw.) konstruieren. Dabei wird sich neben der Größe (Anzahl der benutzten Gatter) auch die Schaltkreistiefe (maximale Pfadlänge) als ein aussagekräftiges Komplexitätsmaß erweisen. Schaltkreisfamilien bilden ein wichtiges Berechnungsmodell für parallele Komplexitätsklassen. Analog zur NP-Vollständigkeit wurde eine Theorie der P-Vollständigkeit entwickelt, um nicht parallelisierbare Probleme identifizieren zu können.
VL	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 4.113	J. Köbler
VL	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 4.112
UE	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 3.113	J. Köbler

OpenSSL - Kryptologie in C (HK- 2. Teil)
Im OpenSSL Packet (http://www.openssl.org/) sind für das SSL/TLS Protokoll verschiedene kryptologische Konzepte implementiert. In der Vorlesung werden sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch ihre Umsetzung in C-Routinen behandelt. So sind die symmetrischen Verschlüsselungsverfahren (von DES bis AES), asymmetrische Verfahren (von RSA bis ECC) vertreten, aber auch die base64- und die ASN1-"Kodierung".
Dazu gehören aber auch die Erzeugung von kryptographisch sicheren Zufallszahlen, kryptographische Prüfsummen (von MD5 bis SHA-512) oder die Struktur von Zertifizierungsinfrastrukturen, die für elektronische Signaturen erforderlich sind.
Der Halbkurs ist in beiden Teilen sowohl als eine Einführung in die Kryptologie als auch als Analyse der Realisierung in C angelegt.
Fortsetzung des HK aus dem WS 04/05, Zulassungsvoraussetzung: bestandener Test im WS 04/05
VL	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 3.113	E. G. Giessmann


Technische Informatik

Grundlagen der Signalverarbeitung (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/Institut/struktur/signalverarbeitung/lehre/sv0.htm
Inhalt dieser Kernveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu den Werkzeugen der Signalverarbeitung in Vorlesung und Übung. Dazu gehören Signalstatistik, Reihenentwicklungen und orthogonale Transformationen, Korrelation und Faltung. Im Praktikum wird die Handhabung von MATLAB erlernt. Die Kenntnis dieser Werkzeuge ist Voraussetzung für die anderen Halbkurse zur Signalverarbeitung und Mustererkennung.
VL	Di	09-11	wöch.	RUD 26, 1'305	B. Meffert
UE	Mo	11-13	wöch.	RUD 26, 1'307	O. Hochmuth
UE	Di	11-13	wöch.	RUD 26, 1'307	O. Hochmuth
PR	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 3.213	U. Knauer


Signalverarbeitung (HK) http://www.informatik.hu-berlin.de/Institut/struktur/signalverarbeitung/lehre/sv1.htm
Inhalt der Vorlesung sind die Baugruppen einer Signalverarbeitungskette. Typische Verarbeitungsaufgaben für eindimensionale Signale, wie Filterung, Kompression und Kenngrößenermittlung werden vorgestellt.
Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen, Übungen und einem Praktikum. Die Kenntnisse der Grundlagen der Signalverarbeitung sind Voraussetzung für das Verständnis dieses Halbkurses.
VL	Mi	09-11	wöch.	RUD 26, 1'305	B. Meffert
UE	Mi	11-13	wöch.	RUD 26, 1'305	O. Hochmuth
PR	Mi	13-15	n.V.	RUD 25, 4.314	O. Hochmuth


Stereo-Bildverarbeitung (HK-2. Teil)
Im Rahmen der Vorlesung wird eine Übersicht über die Ansätze und Algorithmen der Stereobildverarbeitung gegeben. Mit Hilfe von einfachen Bildern, Stereobildpaaren und Bildfolgen, die in digitaler Form vorliegen, sollen Eigenschaften der dreidimensionalen Welt abgeleitet werden. Im Einzelnen werden die Bildaufnahme und die Bildverarbeitung, spezielle Algorithmen der Stereobildverarbeitung und die Visualisierung der Ergebnisse behandelt. Die Algorithmen und Ansätze werden im Praktikum z.B. mit dem Programm LISA (http://www.maptec.de/) und mit eigenen Bilddaten erprobt. Die Vorlesung findet 14-tägig statt.
VL	Do	15-19	14tgl.	RUD 25, 3.101	R. Reulke


Prozessinformatik (HK – auch Praktische Informatik)
Gegenstand der Prozessinformatik ist die Beherrschung und Beschreibung von Prozessen in informationstechnischen Systemen. Die in der Vorlesung behandelten Grundlagen der mathematischen Beschreibung von Steuerungs- und Regelungsprozessen, der Prozessdatenerfassung und der Steuerungsrealisierung werden in Übungen und attraktiven Praktika vertieft (Fabrikmodell, Roboterexperimentierplatz, Regelungsentwurf)
VL	Mo	11-13	wöch.	RUD 26, 1'306	M. Ritzschke
UE	Mo	13-15	wöch.	RUD 25, 4.113	K.-H. Hauptvogel
UE	Do	15-17	wöch.	RUD 26, 1'307	M. Ritzschke
PR	n.V.			RUD 25, 3.105	M. Ritzschke, K.-H. Hauptvogel


Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation (HK)
In der Vorlesung werden ausgewählte Techniken von Rechnernetzwerken vertieft behandelt. Dazu zählen z.B. Internet-Protokoll Version 6 (IPv6), Routing (speziell OSPF), Netzwerkmanagement, Sicherheit (Firewalls, IPSec), Sprachübertragung (Voice over IP), Virtuelle LAN.
Während des Projektseminars werden Aufgabenstellungen aus diesen Themengebieten bearbeitet. Es entsteht je nach Aufgabenstellung entweder eine detaillierte Dokumentation oder ein Versuchsaufbau. In einem Seminarvortrag werden die Ergebnisse vorgestellt.
VL	Do	09-11	wöch.	RUD 26, 1'303	S. Sommer
PJ	Do	11-13	wöch.	RUD 26, 1'303	S. Sommer





Mathematisches Ergänzungsfach (D)


Lineare Optimierung (auch HK Theoretische Informatik) http://www.informatik.hu-berlin.de/~popova/VorlesungOpti.html
Die VL ist eine Einführung in die lineare Optimierung. Der Inhalt der VL sind Simplexverfahren und Dualität, sowie deren Anwendung zur Lösung von Transportproblemen und Verflechtungsaufgaben aus der Wirtschaft. Zur VL findet eine Übung statt.
VL	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 3.101	L. Popova-Zeugmann
VL	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 3.101
UE	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 3.101	L. Popova-Zeugmann


Pflichtfach (L)


Multimedia in der Schule
Computer werden nicht nur im Informatik-Unterricht benutzt, sondern kommen auch im Fachunterricht zum Einsatz. Neben einer Besprechung grundlegender Verwendungsmöglichkeiten in ausgewählten Fächern wird auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes multimedialer Lehr- und Lernmethoden eingegangen. Dabei werden neben den didaktischen auch technische Aspekte berücksichtigt.
SE	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.408	J. Koubek
 

Informatik und Gesellschaft
In der VL wird die informatische Technik in ihren ökonomischen, politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen Wechselwirkungen betrachtet. Die Entwicklung von einer Industriegesellschaft zur einer Informationsgesellschaft wird in charakteristischen Zügen beschrieben. Probleme und Wirkungen werden thematisiert.
VL	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 3.001	J.  Koubek
Projekt	n.V.

Spezialvorlesungen (D, M)

Data Warehouses http://www.informatik.hu-berlin.de/Forschung_Lehre/wbi/teaching/sose05/dwh/index.html
Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. Die Vorlesung führt in diese Thematik ein. Dargestellt werden Architektur von DWH, Datenintegrationsprozesse, das multidimensionale Datenmodell sowie Verfahren und Algorithmen zur effizienten Verwaltung von DWH in relationalen Datenbanksystemen. Die Vorlesung ist praktisch orientiert; alle Verfahren werden anhand aktueller kommerzieller relationaler Datenbanken (Oracle, DB2) erläutert. Voraussetzung für den Besuch sind Kenntnisse in relationalen Datenbanken (DBS-I).
Die Vorlesung kann zusammen mit der Vorlesung "XML und Datenbanken" von Professor Naumann zu einem Halbkurs kombiniert werden.
VL	Mo	15-17	wöch.	RUD 26, 1'303	U. Leser


XML und Datenbanken http://www.informatik.hu-berlin.de/mac/lehre/SS05/VL_SS05_XML_und_Datenbanken.html
Seit einigen Jahren ist das XML Datenmodell aus der Welt der Datenbanken nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Anwendungen produzieren XML Daten und immer mehr Daten werden im XML-Format ausgetauscht. Neben einer Einführung in die Grundlagen von XML, XML Schema und XML Anfragesprachen untersucht die Vorlesung Speichermöglichkeiten für XML Daten mittels herkömmlicher relationaler Datenbanksysteme aber auch mittels spezialisierter XML Datenbanken.
VL	Mi	15-17	wöch.	RUD 26, 1'303	F. Naumann


Stochastische Methoden der globalen  Optimierung http://www.informatik.hu-berlin.de/~koessler/CompStat/Optim.html
Simulation von Gleichverteilungen über Polyedern, Kugeln und beschränkten Teilmengen im n-dimensionalen Euklidischen Raum; rein zufällige und adaptive Suchverfahren; Projektionen auf konvexe Kegel; Anwendungen Markoff'scher Prozesse.
Voraussetzungen für die Teilnahme: Gute mathematische Vorkenntnisse auf den Gebieten Stochastik und Simulation, Analytische Geometrie und Analysis.
VL	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 3.113	E. Rödel
UE	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 4.113	E. Rödel
PJ	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 4.113	E. Rödel




Seminare (D, M, L)


Praktische und Angewandte Informatik


Metamodellierung und Spezifikationssprachen
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist ein erfolgreicher Abschluss des Kurses OADI des Lehrstuhls Fischer.
SE	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 3.113	J. Fischer

Simulation von Rechnernetzen mit ns-2
SE	Fr	15-17	wöch.	RUD 25, 4.113	J. Fischer

Compilergeneratoren http://www.informatik.hu-berlin.de/~kunert/lehre/SS2005-compilergeneratoren/
Von dem Hype, den Compilergeneratoren in den 60ern und 70ern hatten, ist heute nicht mehr viel zu spüren (wenn man davon absieht, daß das wohl bekannteste Scanner-/Parsergeneratorgespann lex/yacc dieser Zeit (1975) entsprungen ist). Nichtsdestotrotz wurde in den letzten Jahren die Entwicklung von Compilergeneratoren wieder verstärkt aufgegriffen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über aktuelle Compilergeneratoren zu schaffen und diese untereinander zu vergleichen. Eine genauere Beschreibung, sowie weitere Details finden sich auf der Website zur Veranstaltung:
SE	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 3.113	A. Kunert

Selbstorganisierende Middleware für mobile Systeme
PJ	n.V.		wöch.	RUD 25, 3.328	J.-P. Redlich

Softwaresanierung für Neueinsteiger https://www.informatik.hu-berlin.de/swt/projekt98/index.html
SE	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 4.113	K. Bothe

Requirements Engineering für Entwicklungs-  und Reproduktionsprozesse
Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung des gleichnamigen Projekts aus dem vorigen Semester. Neueinsteiger sind dennoch willkommen.
PJ	Do	11-13	wöch.	RUD 26, 1’308	K. Schützler

Modelle für Wahrnehmung
In der Natur gibt es viele unterschiedliche Organe ("Sensoren") und Verarbeitungsformen ("Hardware/Software") für die Wahrnehmung. Die Wahrnehmung kann unmittelbar Handlungen hervorrufen (Reflexe) und sie kann zu internen Repräsentationen der Umwelt führen. Für künstliche autonome Systeme (Agenten, Roboter) ist die Wahrnehmung ein Schlüsselproblem. Modelle für natürliche und künstliche  Wahrnehmungsprozesse sollen im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Vorhandene Kenntnisse in KI bzw. Robotik sind für die Teilnahme empfehlenswert.
SE	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 4.113	H.-D. Burkhard

Ressourcen-Management im Cluster und Grid http://www.zib.de/reinefeld/HU/2005_SS_Ressourcen_Management/index.html
Die Vernetzung von Rechenressourcen zu Clustern (LAN) und deren Einbindung in weltweite, virtuelle Organisationen (Grids) erlauben die verteilte Ausführung rechenintensiver Anwendungen in der Forschung (z.B. Klimamodellierung, Bioinformatik, Astrophysik, usw.) und Industrie (z.B. Crashsimulationen in der Autoherstellung). In diesem Seminar untersuchen wir verschiedene Systeme für die Verwaltung verteilter Ressourcen in Clustern und Grids.
Vorbesprechung in der 1. Vorlesungswoche (12.04., 17-19, RUD 26, 1’307)
SE	BLOCK					A. Reinefeld, T. Röblitz

Internet und Politik
Einführung und Themenvergabe: 14.04.2005, 17-19, RUD 25, 3.408
SE	BLOCK (ca. Mitte Juni 2005)			P. Bittner

Geschichte der Kryptologie http://waste.informatik.hu-berlin.de/Lehre/
Krytologische Verfahren, ihre Entwicklung, und die Konsequenzen ihres Einsatzes.
SE	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 3.408	R. Kubica

Entwurf und Entwicklung einer Metasuchmaschinen
SE	ENTFÄLLT!

Fortgeschrittene algorithmische Bioinformatik http://www.informatik.hu-berlin.de/Forschung_Lehre/wbi/teaching/sose05/se_bioinfo/index.html
In dem Seminar werden Algorithmen zur Lösung spezieller bioinformatischer Fragestellungen besprochen. Es bildet damit die ideale Fortsetzung der Vorlesung "Algorithmische Bioinformatik". Die behandelten Themem sind: Non-Standard Verfahren zum exakten Stringmatching, verschiedene Probleme im Bereich Suffixbäume und -arrays, neueste Heuristiken zur schnellen Suche in Sequenzdatenbanken, Sequenzvergleiche mit hidden Markov Modellen, und zwei neue Arbeiten zum multiplen Sequenzalignment.
Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt.
SE	BLOCK					U. Leser

Syntaxanalyse von Genomdaten
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Genom-Großprojekte verschiebt sich der Schwerpunkt der rechnergestützten Sequenzanalysen zunehmend hin zu komplexeren Fragestellungen. Es genügt längst nicht mehr, lokale Übereinstimmungen zwischen einer Anfrage und einem Text oder Entsprechungen in einem Sequenzrepositorium zu finden. Ganze Klassen von Aufgabenstellungen lassen sich nicht auf das herkömmliche Schema von Anfrage vs. Suchtext reduzieren. Deswegen hat die Familie der Such- und Vergleichsalgorithmen Erweiterungen erfahren. Im Seminar sollen Neuerungen der letzten Jahre wie SSAHA, VMATCH, megaBLAST, (M)LAGAN behandelt werden. An ausgewählten neueren Befunden der Genomforschung soll herausgearbeitet werden, welche algorithmische Vorgehensweise prädestiniert ist für spezialisierte Fragestellungen der Lebenswissenschaften.
Die Auftaktveranstaltung findet am 15. 04. 2005, 13:00 Uhr in RUD 25,3.101 statt. Das Seminar wird in Form eines ganztägigen Blockseminars am 24.06. 2005 in RUD 25, 3.101 abgehalten. Jeder Teilnehmer wird einen ca. 30 minütigen Vortrag halten und eine 5-10-seitige Ausarbeitung  zum bearbeiteten Thema erstellen (Abgabetermin: 08.07. 2005).
SE	BLOCK					S. Heymann


Theoretische Informatik

Systementwurf
Gute Methoden zum Entwurf und zur Verifikation von Systemen sind ein Schlüssel für gute Software. Dieses Seminar betrachtet moderne Entwurfsmethoden, insbesondere "Abstract State Machines".
SE 	Do	13-15	wöch.	RUD 26, 1’306	W. Reisig

Algorithmische Spieltheorie und Grundlagen der Internetökonomie http://www.informatik.hu-berlin.de/logik/lehre/SS05/xxx/
Spieltheorie beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen "eigennützigen" (oder "zielgerichteten") "Systemen" (oder "Agenten" oder "Spielern") und den strategischen Szenarien, die sich dabei ergeben. Seit ihrer Entstehung in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Spieltheorie in ganz verschiedenen Disziplinen wie den Wirtschaftswissenschaften, den politischen Wissenschaften oder der Biologie angewandt worden.
In der Informatik liegen Anwendungen der Spieltheorie etwa in der Verifikation reaktiver Systeme oder in der künstlichen Intelligenz bei der Analyse von Multiagentensystemen. In den letzten Jahren wird die Spieltheorie intensiv zur Analyse und zum Entwurf von Mechanismen im "E-Commerce" eingesetzt, zum Beispiel beim Design von Mechanismen für elektronische Auktionen. In allen Bereichen, in denen Spieltheorie zur quantitativen Analyse eingesetzt wird, spielen auch algorithmische Fragestellungen zum "Lösen" von Spielen (d.h. zum Auffinden optimaler Strategien) eine wichtige Rolle.
In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen Anwendungen der Spieltheorie in der Internetökonomie (Entwurf und Analyse von Mechanismen) und algorithmischen und komplexitätstheoretischen Fragen der Spieltheorie beschäftigen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind fundierte Kenntnisse der theoretischen Informatik. Weiterhin werden Kenntnisse im Bereich der linearen Optimierung erwartet, wie sie etwa in der in jedem Sommersemester angebotenen Vorlesung "Lineare Optimierung" erworben werden können.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung voraussichtlich an zwei Tagen in der ersten Woche der Semesterferien abgehalten. Eine Vorbesprechung findet am Freitag, dem 15. April 2005 um 13.00 Uhr in Raum RUD 25, 4.410 statt.
SE	BLOCK					M. Grohe

Komplexität und Kryptologie http://www.informatik.hu-berlin.de/Forschung_Lehre/algorithmenII/Lehre/SS2005/KuK/index.html
In diesem Seminar werden aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, insbesondere der Komplexitätstheorie und der Kryptologie behandelt.
SE	Mi	17-19	wöch.	RUD 25, 4.112	J. Köbler

Elektronische Bezahlsysteme
Fast jeder hat schon einmal bewusst oder unbewusst einen Zahlungsvorgang über ein beliebiges Netz (z.B. Internet) getätigt (Kredit-, EC- oder GeldKarte, Homebanking uva.). Ist das digitales Geld? In diesem Seminar sollen Sicherheitsanforderungen an die Verfahren formuliert und die Verfahren nach ihren Eigenschaften systematisiert sowie aus algorithmischer Sicht vorgestellt werden. Darüber hinaus können wir uns nach Bedarf mit Sicherheitsmassnahmen in Funknetzen, wie WLAN, Bluetooth, GSM, UMTS, auseinandersetzen. Häufig nutzen die Verfahren kryptografische Algorithmen, wozu Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Kryptografie wünschenswert, aber nicht erforderlich sind.
SE	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.101	J. Köbler, M. Schwan

Stochastische Methoden der Globalen Optimierung http://www.informatik.hu-berlin.de/~koessler/CompStat/Optim.html
Im Projekt zur gleichnamigen Vorlesung (siehe Spezialvorlesungen)  kann ein Seminarschein erworben werden.
PJ	Siehe Spezialvorlesung			E. Rödel


Technische Informatik

Biometrie im Kontext
SE	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.113	P. Bittner, B. Meffert

Spezialgebiete der Signalverarbeitung
Das Projekt stellt eine Ergänzung der Vorlesungen zur Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von Projekten zu ausgewählten Anwendungsgebieten, z. B. der Verkehrsforschung. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Die Themen für die Projekte werden noch vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.
PJ	Do	17-19	wöch.	RUD 25, 3.113	B. Meffert

Parallele Signalverarbeitung  mit FPGA
Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen und parallelen Signalverarbeitung, dabei werden Themen der Bildverarbeitung, der Codierung und der Signalübertragung behandelt. Es werden Algorithmen der Signalverarbeitung, wie orthogonale Transformationen, Filterung und Korrelation, technisch mit programmierbaren Logikschaltungen (FPGA) realisiert, wobei Laufzeit und Platzbedarf die entscheidenden Kenngrößen sind.
Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung Schaltkreisentwurf wird vorausgesetzt.
PJ 	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 4.113	F. Winkler

Programmierung von digitalen Signalprozessoren
Digitale Signalprozessoren (DSP) werden in vielen Bereichen der Messtechnik, Telekommunikation und Bildverarbeitung eingesetzt und ständig weiterentwickelt. Die effiziente Programmierung von DSP's zur Signalverarbeitung steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Im Projekt wird sowohl auf die Besonderheiten der Hardware eingegangen, als auch allgemeine Konzepte für die Echtzeit-Verarbeitung digitaler Signale vermittelt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen durch Programmieraufgaben (wahlweise in C oder C++) vertieft werden.
PJ	Mo	11-13	wöch.	RUD 25, 4.112	A. Weiß

NOMADS Networks Of Mobile Adaptive Dependable Systems
Inhalt des Seminars ist es, Technologien für zukünftige verteilte und eingebettete Systeme zu untersuchen, die die Eigenschaften bestehender Systeme verbessern bzw. neue Eigenschaften ergänzen.
Schwerpunkte: ,serviceorientierte Architekturen, mobile Kommunikation, nichtfunktionale Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Echtzeitfähigkeit, Mobilität, pervasive, ubiquitous, autonomic Computing
SE	Fr	09-11	wöch.	RUD 26, 1’303	M. Malek, P. Ibach

CERO CE Robots Community
CERO steht für CE RObots Community und ist der Name eines
Forschungsprojektes des Lehrstuhls "Rechnerorganisation und Kommunikation". Es geht darum, preisgünstige Robotik-Hardware (LEGO Mindstorm) und eingebettete Computerboards auf Basis von Windows CE so miteinander zu kombinieren, dass flexible Roboter zu Studien- und Forschungszwecken gebaut werden können.
Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung von theoretischen und praktischen Hintergründen für dieses Projekt, wobei die Schwerpunkte auf Protokollen, Kommunikation, Standortbestimmung, Kooperation und technischen Problemen der Umsetzung liegen.
SE	Fr	11-13	wöch.	RUD 26, 1'303	M. Malek, P. Ibach, J. Richling

Spezielle Probleme von Echtzeitsystemen
Echtzeitsysteme sind Teil von immer mehr Produkten des täglichen Lebens, seien es Fahrzeuge, Kommunikationssysteme oder Anlagen der Automatisierung. Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse zu Echtzeitsystemen voraus, und konzentriert sich auf tiefergehende Fragestellungen und Themen aus der aktuellen Forschung, auch können eigene Themenvorstellungen eingebracht werden.
SE	Mo	15-17	wöch.	RUD 25, 4.112	J. Richling




Forschungsseminare/ Kolloquium

Forschungsseminare
FS	n.V.			 		K. Bothe
FS	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 3.408	H.-D. Burkhard
FS	n.V.					W. Coy
FS	n.V.					J. Fischer
FS	n.V.					J.-C. Freytag
FS	Fr	11-13	wöch.	RUD 25, 4.410	M. Grohe
FS	n.V.					J.Köbler
FS	Mo	n.V.				U. Leser, F. Naumann
FS	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 2. Etage	M. Malek
FS	Do	09-11	wöch.	RUD 26, 1'307	B. Meffert
FS	Fr	13-15	wöch.	RUD 25, 3.321	H.-J. Prömel
FS	Mi	10-12	wöch.	ZIB, Seminarraum 2006	A. Reinefeld
FS	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 4.410	W. Reisig
FS	Di	n.V.	wöch.	RUD 25, 4.401	E. Rödel
FS	n.V.		wöch.	RUD 25, 4.101	T. Scheffer


Oberseminar Theoretische Informatik
CO	Fr	13-17	wöch.	RUD 25, 3.113	 A. Coja-Oghlan ,M. Grohe,
						J. Köbler


Studium generale


Ringvorlesung
VL	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 3.001	N.N.

91 001 For Students of Natural Sciences: Business English 1
Unterricht findet auf dem Campus Adlershof statt
This course is designed to help students develop essential business skills such as making presentations, taking part in meetings and managing telephone calls. Students will develop their reading and listening skills and learn essential vocabulary. Grammar revision will focus on common problem areas at intermediate level (tenses, comparison, conditionals, passive voice, modal verbs). Topics covered: Globalisation, Employment, Innovation, Organisation, Leadership etc. Final tests: Reading comprehension, Use of English (vocabulary/ grammar), Speaking (short presentation).
SP	Fr	11-13	wöch.	RUD 26, 1.308	A. Völzke

91 002 For Students of Natural Sciences: Business English 2
Unterricht findet auf dem Campus Adlershof statt
The course is designed to help science students develop essential business skills such as negotiating, managing meetings, dealing with figures etc. Students will read authentic texts on a variety of topics (e.g. Ethics, Change, Cultures, Competition, Quality) to develop their reading skills and learn essential business vocabulary. Students will hear interviews with business people to further develop their listening skills. Grammar revision will focus on common problem areas at intermediate level. Final tests: Use of English (vocabulary/ grammar), writing and listening comprehension.
SP	Fr	09-11	wöch.	RUD 26, 1.308	A. Völzke

91 003 For Students of All Sciences English 1
Unterricht findet auf dem Campus Adlershof statt
This course is designed to give students from a variety of departments ample opportunity to improve all language skills with special emphasis on listening and speaking and writing summaries. The course provides exercises to practise grammar and to boost both general and specific academic vocabulary. Final tests: Listening, Speaking (giving a presentation); Use of English (Grammar/vocabulary test); Writing a summary.
SP	Mo	13-15	wöch.	RUD 26, 1.308	M. Fiedler

91 004 For Students of All Sciences English 2
Unterricht findet auf dem Campus Adlershof statt
The course is designed for students who are also interested in fields other than their own. They will have ample opportunity to practise their speaking, and conference skills by giving presentations, commenting on/discussing them as well as by chairing the discussions. Writing skills will be developed by writing abstracts and essays. The final grade is based on your presentation and chairing of discussion, your essays and abstracts handed in, a final essay, and a test in the use of English (grammar and vocabulary).
SP	Mo	15-17	wöch.	RUD 26, 1.308	M. Fiedler

91 130 Basiskurs Französisch 1+2 (Campus Adlershof Variante)
Ce cours s’adresse aux étudiants de toute discipline désirant approfondir leurs connaissances de français sur la base de textes et de documents audio-visuels au vocabulaire général et scientifique. Les participants discuteront des réalités culturelles, sociales et administratives de la France contemporaine et des pays francophones (la société multiculturelle, les universités et les Grandes écoles, la liberté individuelle, la liberté de presse). La révision de grammaire portera notamment sur les sujets suivants: l’interrogation, les déterminants, le