Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

Praktische Informatik

-> Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementation 1[OMSI 1] (HK) (32 211) [Homepage]

Analyse und Entwurf von Systemen werden mit einer speziellen Ausrichtung auf objektorientierte Modellierungansätze einerseits sowie mit der Anwendung der standardisierten Spezifikationssprache SDL andererseits behandelt. Der Implementationsaspekt findet anhand einer vollständigen Einführung in die Sprache C++ Berücksichtigung.

VL Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’306 J. Fischer
VL Fr 11-13 wöch. RUD 26, 1’303 K. Ahrens
PR Fr 09-11 wöch. RUD 26, 1’303 A. Kunert

-> Modellbasierte Softwareentwicklung [MODSOFT] (HK) (32 212) [Homepage]

Die Vorlesung stellt UML im Kontext modellzentrischer Architekturen und als Mittel zur Verhaltensbeschreibung vor. Besondere Beachtung wird der metamodellbasierten Sprachdefinition von UML geschenkt, deren Prinzipien bei Software-Entwicklungsprozessen zur Anwendung gebracht werden, die den OMG-Prinzipien einer Model Driven Architecture folgen.

VL Di 11-13 wöch. RUD 25, 3.101 J. Fischer
VL Do 11-13 wöch. RUD 25, 3.101  
PR Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.101 A. Kunert

-> Security Engineering (HK) (32 213) [Homepage]

Mit wachsender Abhängigkeit von der IT wird die Sicherheit immer bedeutsamer. In der Vorlesung werden Bedrohungen analysiert und es wird einen Einblick in Prinzipien und Lösungen gegeben, die verwendet werden können, um Schutzziele wie Authentizität, Vertraulichkeit, Verbindlichkeit, Integrität, Datenschutz oder Verfügbarkeit zu erreichen.

VL Di 13-15 wöch. RUD 26, 1’305 W. Müller
VL Do 13-15 wöch. RUD 26, 1’305  
PR Do 15-17 wöch. RUD 26, 1’305 M. Kurth

-> Informatik und Informationsgesellschaft I: Digitale Medien (HK) (32 214) [Homepage]

Computer lassen ihre eigentliche Bestimmung durch Multimedia und Vernetzung erkennen: Es sind digitale Medien, die alle bisherigen Massen- und Kommunikationsmedien simulieren, kopieren oder ersetzen können. Die kurze Geschichte elektronischer Medien vom Telegramm bis zum Fernsehen wird so zur Vorgeschichte des Computers als Medium. Der Prozess der Mediatisierung der Rechnernetze soll in Technik, Theorie und Praxis untersucht werden. Das PR soll die Techniken der ortsverteilten und zeitversetzten Lehre an Hand praktischer Übungen vorführen und untersuchen.

VL Di 15-17 wöch. RUD 25, 3.101 J. Koubek
VL Do 15-17 wöch. RUD 25, 3.101  
UE/PR Do 17-19 wöch. RUD 25, 3.101 S. Klumpp, A. Krolikowski

-> Kooperatives Prototyping (HK) (32 215)

Wie entsteht brauchbare Software? Welche typischen Herangehensweisen an und Sichtweisen auf den Softwareentwicklungsprozess gibt es, mit welchen Vor- und Nachteilen? Inwieweit lässt sich der Softwareentwicklungsprozess objektivieren? Inwieweit kann er einer methodischen Kontrolle unterworfen werden? Warum gerade evolutionär (Prototyping) und kooperativ? Wer sollte mit wem kooperieren, warum und wie? Welche Vorteile bietet dabei die Objektorientierung?

VL Di 15-17 wöch. RUD 26, 0’313 Ch. Dahme
VL Do 15-17 wöch. RUD 26, 0’313  

-> Einführung in Datenbanken/DBS I (HK) (32 216) [Homepage]

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Konzepte und die Architektur moderner Datenbankmanagementsysteme. Die Vorlesung umfasst u. a. Zugriffstrukturen, Anfragesprachen, Views, Mehrbenutzerkontrolle und Fehlererholung. Das Praktikum dient der Erweiterung und der Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Qualifikationsziele: Grundkenntnisse von Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer grundsätzlichen Realisierung. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, Datenbanksysteme zu bewerten und mit existierenden relationalen Datenbanksystemen umzugehen, insbesondere Anfragen formulieren zu können. Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Schein); Teilnahmebedingung: abgeschlossenes Grundstudium

VL Di 15-17 wöch. RUD 26, 0’307 J.-C. Freytag
VL Mi 15-17 wöch. RUD 26, 0’307  
PR Di 17-19 wöch. RUD 26, 1’303 N.N.
PR Mi 17-19 wöch. RUD 26, 1’303 N.N.

-> XML, Qpath, Xquery: Neue Konzepte für Datenbanken (HK) (32 217) [Homepage]

Aufbauend auf den Kenntnissen der einführenden Datenbankvorlesung DBSI soll diese Vorlesung einen Überblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich von XML und seiner Nutzung als Datenmodell geben. Es werden die existierenden Möglichkeiten der Datenbeschreibung (DTD, XSchema) und Anfragesprachen auf XML-Daten (XPath, XQuery vorgestellt. Desweiteren werden Datenbanktechniken eingeführt, die die Bearbeitung großer XML Datenbestände ermöglicht. Dabei werden Aspekte anhand von Beispielen Unterschiede zum relationalen Modell und anderen Datenmodellen gegeben.

VL Mo 15-17 wöch. RUD 26, 0’310 J.-C. Freytag
VL Do 11-13 wöch. RUD 26, 0’307  

-> Algorithmische Bioinformatik (HK) (32 218) [Homepage]

Die 4-stündige Vorlesung behandelt Algorithmen zur Lösung grundlegender Fragestellungen moderner Molekularbiologie. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Molekularbiologie (Gene und Genome, Expression, Proteine, biotechnologische Verfahren) werden die folgenden algorithmischen Probleme behandelt: Exaktes Stringmatching, Stringmatching mit mehreren Pattern, approximatives Matching, Editabstand und Alignment, Multiples Alignment, Phylogenetische Bäume. Die Algorithmen werden jeweils anhand der zugrunde liegenden biologischen Fragestellung erklärt, wie z.B. Patternsuche in DNA- und Proteinsequenzen, Assembly von Teilsequenzen, Sequenzsuche in Sequenzdatenbanken, und Berechnung evolutionärer Stammbäume. Die Vorlesung wird durch eine 2-stündige Übung begleitet, in der die besprochenen Algorithmen vertieft und an typischen Fragestellungen angewendet werden.

VL Di 11-13 wöch. RUD 26, 1’303 U. Leser
VL Do 11-13 wöch. RUD 26, 0’313  
UE Do 13-15 wöch. RUD 26, 0’313 U. Leser

-> Einführung in die Künstliche Intelligenz (HK) (32 219) [Homepage]

Die Vorlesung behandelt grundlegende Methoden der Künstlichen Intelligenz, die für die Entwicklung und Implementierung "intelligenter" Systeme benötigt werden. Insbesondere geht es um die Modellierung geistiger Prozesse sowie Verfahren zur Repräsentation und Verarbeitung von Wissen.

VL Mo 09-11 wöch. RUD 26, 1’303 H.-D. Burkhard
VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 1’303  
UE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1’303 D. Göhring
UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’303 D. Göhring

-> Kognitive Robotik (HK) (32 220) [Homepage]

Autonome intelligente Roboter gehören zu den spannendsten Forschungsgebieten der Gegenwart: Sind dafür Vorbilder aus der Natur zu kopieren oder gibt es andere Möglichkeiten zur Modellierung und Implementierung künstlicher Systeme, die in der realen Welt agieren sollen? Die Themen beziehen aktuelle Arbeiten am Lehrstuhl ein, schlagen jedoch auch Brücken in andere Arbeitsgebiete und Disziplinen und umfassen u.a.: Softwarearchitekturen für kognitive Agenten, Umgebungswahrnehmung, Aktorik. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zu Studien- und Diplomarbeiten sowie zur Mitarbeit in den Projekten. Der Halbkurs wird als Projekt-Halbkurs mit Vorlesung, Übung und Praktikum durchgeführt. Vorkenntnisse aus der KI sind empfehlenswert.

VL Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 H.-D. Burkhard, V. Hafner
VL Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1’303  
UE Mo 15-17 wöch. RUD 26, 1’303 H.-D. Burkhard, V. Hafner
PR Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’303 H.-D. Burkhard, V. Hafner

-> Mathematische Grundlagen der digitalen Klanganalyse und –synthese (HK, auch math. Ergänzungsfach) (32 221) [Homepage]

Die Vorlesung behandelt die Theorie zeitdiskreter Audiosysteme, wie sie heute in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Einen Schwerpunkt bilden Algorithmen zur Analyse und (Re-)Synthese von Klängen und Sprache. Behandelt werden unter anderem additive und subtraktive Synthese, Waveshaping und weitere nicht-lineare Modulationen, Filterung, Phasenvocoder, Raumsimulation und Virtual Modeling. Anwendungsbezogene Übungen finden begleitend zur Vorlesung statt.

VL Mo 17-19 wöch. RUD 26, 0’110 M. Hild
VL Mi 11-13 wöch. RUD 26, 0’313  
UE Mi 17-19 wöch. RUD 26, 0’110 M. Hild

-> Methoden und Modelle des Systementwurfs (HK, auch ThI) (32 222) [Homepage]

Software wird zuverlässiger, änderbarer und preiswerter, wenn vor der Codierung ein Modell erstellt wird, das die Wirkung der Software auf ihre (technische oder organisatorische) Umgebung beschreibt. Die Vorlesung behandelt Methoden, um solche Modelle zu entwerfen und zu analysieren, unterstützt von Softwarewerkzeugen. Alle vorgestellten Methoden (ALLOY, ASM, CASL, CSP/CCS/PI, FOCUS, LARCH, MSC/LSC, Petrinetze, Statecharts, TLA, Z) und Analysetechniken (Invarianten, Model Checking, Refinement Calculus) werden in der industriellen Praxis verwendet.

VL Di 09-11 wöch. RUD 26, 0’313 W. Reisig
VL Do 09-11 wöch. RUD 26, 0’313  
UE Di 11-13 wöch. RUD 26, 0’313 W. Reisig
PR Di 13-15 wöch. RUD 26, 0’313 D. Weinberg