Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

Praktische und Angewandte Informatik

Pfeil Advanced Windows NT / 2000 Architektur (HK)
Inhalt dieses Kurses ist das Studium der Grundlagen der Interna und der Motivation hinter Windows NT/2000 - einem modernen Betrriebssystem. Die VL betrachtet die Ausprägung allgemeiner Betriebssystemkonzepte in Windows NT/2000. Der Halbkurs gliedert sich in zwei Teile:
Teil 1: - Systemmechanismen, Prozesse und Threads, Speicherverwaltung; - Kernel-mechanismen, Sicherheit, Ein-/ Ausgabe, Netzwerk; - geschützte Subsysteme, Windows NT Dateisystem
Teil 2: Aufbauend auf dem ersten Teil des 'Windows NT Architektur'-Halbkurses, der sich mit Betriessystemprinzipien am Beispiel von Windows NT/2000 beschäftigt, geht es nun um "COM+/DCOM"-Microsofts Distributed Object Component Model für verteilte Applikationen sowie um zu NT/2000 verwandte Systemarchitekturen - nämlich "Windows CE" für eingebettete Applikationen sowie um experimentelle Mikrokernelsysteme, wie Mach, Amoeba und Chorus.
VL  Mo  11-13   wöch.   RUD 25, 3.113   A. Polze
    Di  09-11   wöch.   RUD 25, 3.113
PR  n.V.            RUD 25      A. Polze

Graphische Benutzeroberflächen / CORBA (HK)
Der Halbkurs behandelt die Programmierung von Anwendungen mit graphischem Nutzerinterface auf der Basis von X11 und Tcl/Tk und die Programmierung von verteilten Anwendungen mit Hilfe von CORBA auf der Basis von C++ und Java.
VL  Mi  09-11   wöch.   RUD 25, 4.101   S. Wischnowsky
VL  Fr  09-11   wöch.   RUD 25, 4.101   O. Becker
Objektorientierte Spezifikations- und Implementationstechniken [OSIT] (K - 2. Teil)
Der Kurs gibt eine Einführung in Grundprinzipien der Objektorientierung und stellt diese einerseits im Kontext der standardisierten Spezifikationssprache SDL (Fischer) und andererseits in ihrer Umsetzung in C++ (Ahrens) vor. Ein Praktikum begleitet den Kurs.
VL  Mi  11-13   wöch.   RUD 25, 3.001   J. Fischer, K. Ahrens
    Fr  11-13   wöch.   RUD 25, 3.001
PR  n.V.            RUD 25      M. Piefel
Kommunikationsplattformen (HK - 2. Teil)
Die aus der Verschmelzung von Rechnern, Telefonen und Medien entstehenden mulitmedialen Kommunikationsplattformen befreien von Ortsbindung, ermöglichen kontinentübergreifende Kooperation und machen neueste Erkenntnisse weltweit verfügbar. Der HK vermittelt Motivation, Grundlagen und Technologien für die Entwicklung derartiger Plattformen. Ausbildungsschwerpunkte sind Standards des Open Distributed Processing, das Signalisierungssystem Nr. 7, von CORBA und CORBA-Erweiterungen zur Unterstützung Stream-basierter Interaktionen.
VL  Fr  13-15   wöch.   RUD 25, 3.001   J. Fischer
Software Engineering (HK)
Software Engineering beschäftigt sich mit Methoden der systematischen Entwicklung komplexer Software. Der Halbkurs gibt eine Einführung in das Gebiet: Vorgehensmodelle, Software-Qualität, Standardisierung (ISO 9000 u. a.), Aufwandsabschätzung, Beschreibungskonzepte für Softwaredokumente, Requirements Engineering, formale Spezifikation von Software, Software-Architekturen, Objektorientierung, CASE, Testmethoden, Reverse Engineering, Software-Metriken u.a.
1. Termin: 23.04.2001, 13.15 Uhr

VL  Mo  13-15   wöch.   RUD 25, 3.001   K. Bothe
VL/UE   Mo  15-17   wöch.   RUD 25, 3.001
VL  Mi  13-15   wöch.   RUD 25, 3.001   K. Bothe
UE  Mi  15-17   wöch.   RUD 25, 3.113   K. Bothe

Parallelisierende Compiler (HK)
Wie wird erkannt ob Schleifen und Prozeduren parallelisierbar sind? Und wie werden die Kontroll- u. Datenstrukturen auf einen Parallelrechner verteilt? In dieser einführenden VL werden Parallelisierungs - Methoden vorgestellt und die Techniken der Analyse, Synthese und Optimierung parallelisierender Compiler anhand praktischer Beispiele diskutiert.
VL  Mo  11-13   wöch.   RUD 25, 4.111   R. Hänisch
    Do  09-11   wöch.   RUD 25, 4.111   (GMD FIRST)
Informatik und Informationsgesellschaft I: Technik, Geschichte und Kontext (HK)
Informatik als Technik wird in ihrer Entwicklung unter gesellschaftlichen Randbedingungen betrachtet, die mit wachsender Verbreitung ihrerseits die Gesellschaft transformiert - von einer industriell geprägten Arbeitsgesellschaft mit nationalstaatlicher Organisation zu einer globalen "Informationsgesellschaft". Die Veranstaltung findet als Teleteaching/Telelearning-Veranstaltung sowohl im Informatikgebäude in Adlershof wie im Seminargebäude in Mitte statt.
VL  Di  15-17   wöch.   RUD 25, 3.408   W. Coy
                DOR 24, 610
    Do  15-17   wöch.   RUD 25, 3.408
                DOR 24, 610
PR  Do  17-19   wöch.   RUD 25, 3.408   R. Kubica
                DOR 24, 610

Konzepte für die frühen Phasen der Softwareentwicklung (HK)
Die meisten Probleme bei der Softwareentwicklung resultieren aus den frühen Phasen! Inwieweit lassen sich diese methodisch unterstützen? Brauchen wir Modelle? Wie kommt man von der Realität methodisch kontrolliert zu brauchbarer Software? Welche Ansätze und Konzepte sind bekannt? Dargestellt u.a. am Beispiel der Unterstützung von Entscheidungen
VL  Di  15-17   wöch.   RUD 25, 4.110   C. Dahme
    Do  15-17   wöch.   RUD 25, 4.110
Moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz (HK)
Die VL behandelt Themen der aktuellen KI-Forschung. Schwerpunkte sind: Verteilte KI/Agenten-Orientierte Techniken (Programme als "Agenten", Agenten-Architekturen, Kooperation intelligenter Systeme), Maschinelles Lernen/Fallbasiertes Schließen (Lernverfahren, Computer als externes Gedächtnis, Informationsretrieval für unscharfe Anfragen, Erfahrungsbasiertes Handeln). Im Praktikum werden diese Techniken am Beispiel des virtuellen Fußballspiels behandelt (Vorbereitung für die RoboCup- Weltmeisterschaften in Seattle, August 2001).
VL  Mo  11-13   wöch.   RUD 25, 3.001   H.-D. Burkhard
    Do  09-11   wöch.   RUD 25, 3.001
UE  Do  11-13   wöch.   RUD 25, 3.001   K. Schröter
PR  n.V.            RUD 25      K. Schröter
Projekt: Intelligente Roboter (HK)
Im Mittelpunkt steht das Problem, wie autonome mobile Roboter situationsgerechte Entscheidungen treffen können. Eine zentrale Frage ist das Erfassen der Situation mittels geeigneter Sensortechniken sowie interner Erwartungen, eine andere ist das rationale Bewerten von Handlungsvarianten. Neben "klassischer Wissensvermittlung" geht es um die kreative Arbeit in einem gemeinsamen Projekt. Im Praktikum werden Pioneer-Roboter mittels Saphira programmiert. Alternativ dazu ist die Mitarbeit im RoboCup-Projekt (Sony Legged Robots) möglich.
VL  Di  11-13   wöch.   RUD 25, 3.001   H.-D. Burkhard
    Do  13-15   wöch.   RUD 25, 3.001
UE  Do  15-17   wöch.   RUD 25, 3.001   N.N.
PR  n.V.                    N.N.
Verteilte Algorithmen
(HK - anrechenbar für Theoretische Informatik und Praktische Informatik) Ein Algorithmus ist verteilt, wenn er auf einer physikalisch oder logisch verteilten Architektur arbeitet. Rechnernetze und Prozessorencluster sind dafür typische Beispiele. In der Praxis nimmt die Bedeutung verteilter Algorithmen schnell zu. Verteilte Algorithmen haben keine globale Kontrollstrukturen. Sie können daher nicht mit herkömmlichen Mittelm formuliert und verifiziert werden. Die VL präsentiert und verifiziert die wichtigsten verteilten Algorithmen und diskutiert eine Reihe von Darstellungs- und Verifikationstechniken.
VL  Di  09-11   wöch.   RUD 25, 4.101   W. Reisig
    Mi  09-11   wöch.   RUD 25, 3.001
UE  Mi  11-13   wöch.   RUD 25, 4.101   W. Reisig

Prozeßinformatik (HK - Praktische Informatik oder Technische Informatik)
Gegenstand der Prozessinformatik ist die Beherrschung und Beschreibung von Prozessen in informationstechnischen Systemen. Die in der Vorlesung behandelten Grundlagen der mathematischen Beschreibung von Steuerungs- und Regelungsprozessen, der Prozessdatenerfassung und der Steuerungsrealisierung werden in Übungen und attraktiven Praktika vertieft (Fabrikmodell, Roboterexperimentierplatz, Regelungsentwurf)
VL      Mo      13-15   wöch.   RUD 25, 4.109   M. Ritzschke
UE      Do      13-15   wöch.   RUD 25, 4.109   M. Ritzschke,
                                                K.-H. Hauptvogel
PR      Mo/Do   15-18   n.V.    RUD 25, 3.105   M. Ritzschke,
                                                K.-H. Hauptvogel