Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Software Engineering

Software Engineering


 

Wann und Wo

Vorlesung: Dienstag, 15-17, RUD 25, 3.001

                 Donnerstag, 11-13, RUD 25, 3.001

Übung: Freitag, 11-13, RUD 26, 0'115

Wer

Dozent: Prof. Grunske, Prof. Kehrer

Übung: Dr. Esteban Pavese

Beschreibung und Aufbau der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmer bekommen tiefe und umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des Software Engineerings, wie zu Methoden der systematischen Entwicklung komplexer Software; Vorgehensmodelle und Software-Entwicklungsstandards; Qualitätskriterien, Metriken und Aufwandsabschätzung; Anforderungsanalyse: Pflichtenheft und Produktmodell; Objektorientierte (UML) und strukturierte Analyse; Software-Architekturen, Entwurfsmuster und Modularisierung; Einsatz formaler Methoden; Validierung, Verifikation und Test; Produktzyklen, Weiterentwicklung und Reverse Engineering; Konfigurationsmanagement und Entwicklungswerkzeuge; Einführung in die Software-Ergonomie.

 

Terminplanung bis Semesterende (Änderungen möglich)

Di, 15.00-17.00   Thema   Do, 11.00-13.00   Thema
17.10.17 V Einführung   19.10.17 V Vorgehensmodelle /
Prozessmodelle I
24.10.17 V Vorgehensmodelle /
Prozessmodelle II
  26.10.17 V Planung und Management von Softwareprojekten
31.10.17 V keine Vorlesung (Feiertag)   02.11.17 V Anforderungsanalyse und Anforderungsspezifikation I und II
07.11.17 V Architekturmodellierung I   09.11.17 V Architekturmodellierung II
14.11.17 V Systementwurf I   16.11.17 V Systementwurf II
21.11.17 V Implementierung I   23.11.17 V Implementierung II
28.11.17 V Entwurfsmuster   30.11.17 V Systemtest:
Funktionsorientierter Test
05.12.17 V

Gastvorlesung:

„Es gibt keine Architekturmuster! Oder: Warum es immer anders kommt als geplant.“
Matthias Thiele, Senacor Technologies AG
  07.12.17 V Refactoring
12.12.17 V Modellgetriebene Softwareentwicklung   14.12.17 V Modeltransformationen
19.12.17 V Meta-Modellierung   21.12.17 V Werkzeuge der Modellgetriebenen Softwareentwicklung
09.01.18 V Modultest - Kontrollflussorientierter Test   11.01.18 V Modultest - Datenflussorientierter Test
16.01.18 V

Gastvorlesung:

„Continuous Delivery in the cloud in agile development.“ Shan Huang, Zalando AG
  18.01.18 Ü Repetitorium
23.01.18 V Fehlerfindung und Debugging   25.01.18 V Statische Code-Analyse
30.01.18 V Integration und Integrationstest   01.02.18 V Wiederverwendung und Dokumentation
06.02.18 V Konfigurationsverwaltung   08.02.18 V Wartung
13.02.18 V Zusammenfassung und Q&A   15.02.18    
Links zu Berufsgemeinschaften für Informatiker/Softwaretechniker:
Software Engineering Links:

Voraussetzungen und Prüfung

Umfassende Kenntnisse im Software Engineering werden vorausgesetzt. Insbesondere allgemeine Qualitätssicherungsmaßnahmen sollten bekannt sein.

Für die Zulassung zur Prüfung ist ferner die Teilnahme am Übungsbetrieb verpflichtend.

Die Lehrveranstaltung wird mit einer 120-Minuten-Klausur geprüft. Zugelassenes Hilfsmittel ist ein beidseitig handschriftlich beschriebener DIN A4 Zettel.

Klausurtermin (120 min): Montag, 5.03.2018 (Einlass 09:00, Klausurbeginn 09:30, Ort  RUD 26, 0'115 + 0'110)

Wiederholungstermin: Montag, 9.04.2018 (Einlass 09:00, Klausurbeginn 09:30, Ort  RUD 25, 3.001)

Skript und Übungsaufgaben

Alle Materialien zur Vorlesung werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort zum Kursbeitritt wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.

Änderungen an den Terminen und am genauen Inhalt sind (auch kurzfristig) möglich, werden aber im Normalfall auf dieser Webseite und in der Vorlesung bekanntgegeben.

Die Übungsblätter werden spätestens in der dem Übungstermin vorausgehenden Woche in Moodle zur Verfügung gestellt. Dort befinden sich auch die Folien zu den Übungen.

Material zur Übung am 16.2.18

Literatur

  • Jochen Ludewig, Horst Lichter, Software Engineering – Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. 2. Aufl., dpunkt.verlag Heidelberg, 2010.
  • Peter Liggesmeyer, Software-Qualität. Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Spektrum Akademischer Verlag, 2002.