Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

kvv.txt

text/plain kvv.txt — 32.4 KB

Dateiinhalt

 Lehrveranstaltungen im 
Wintersemester 2000/ 2001


GRUNDSTUDIUM


DIPLOM

1. Semester

Praktische Informatik 1 (D, L, M, N)
Grundvorlesung: Computer, Algorithmen, Daten, Programme, Konzepte von Programmiersprachen, imperative und objektorientierte Programmierung, Programmiertechniken, Grundlagen einer systematischen Softwareentwicklung. Die Einfürung erfolgt am Beispiel von JAVA.
VL	Di	08-10	wöch.	UL 6, Kinosaal	K. Bothe
	Do	10-12	wöch.	UL 6, Kinosaal
UE	Mo	10-12	wöch.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mo	10-12	wöch.	DOR 24, 403	M. Ritzschke
UE	Mo	16-18	wöch.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Di	10-12	wöch.	DOR 24, 403	A. Foremniak
UE	Di	12-14	wöch.	UL 6, 3086	A. Foremniak
UE	Do	08-10	wöch.	UL 6, 3086*	M. v. Löwis
UE	Do	14-16	wöch.	DOR 24, 311 	C. Dahme
UE	Do	16-18	wöch.	DOR 24, 311	C. Dahme
UE	Fr	08-10	wöch.	DOR 24, 405*	M. Weber
UE	Fr	10-12	wöch.	DOR 24, 405*	M. Weber
PR	n. V.					K. Ahrens, B. Hohberg

*	Fortgeschrittene



Theoretische Informatik 1 (D, M)
Die Vorlesung führt in mathematische und logische Grundbegriffe der Informatik ein, insbesondere wird die Aussagelogik und ihre Beziehung zur Schaltalgebra, die Prädikatenlogik als Voraussetzung für das logische Programmieren und formale Fassung des Berechenbarkeitsbegriffes behandelt. 
VL	Mo	14-16	wöch.	UL 6, 2002	P. Starke
	Do	12-14	wöch.	UL 6, 2002
UE	Mo	16-18	wöch.	DOR 24, 403*	K. Schmidt
UE	Di	10-12	wöch.	UL 6, 3086*	K. Schmidt
UE	Di	10-12	wöch.	DOR 24, 311	L. Popova-Zeugmann
UE	Di	12-14	wöch.	DOR 24, 310**	K. Schmidt
UE	Di	12-14	wöch.	DOR 24, 311	L. Popova-Zeugmann
UE	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 4.101	K.-P. Neuendorf
UE	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 4.101	K.-P. Neuendorf
UE	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 4.101	K.-P. Neuendorf
UE	Do	14-16	wöch.	DOR 24, 403	L. Popova-Zeugmann
UE	Do	16-18	wöch.	DOR 24, 403	L. Popova-Zeugmann

*	Basisgruppen
**	Fortgeschrittene


Mathematik 1 (D, M)
VL	Mo	12-14	wöch.	UL 6, 2002	J. Nietzsch
	Di	14-16	wöch.	UL 6, 2002
UE	Do	08-10	wöch.	DOR 24, 403
UE	D0	14-16	wöch.	DOR 24, 407
UE	Do	14-16	wöch.	DOR 24, 310
UE	Fr	08-10	wöch.	DOR 24, 403
UE	Fr	08-10	wöch.	DOR 24, 311
UE 	Fr	10-12	wöch.	DOR 24, 311
UE	Fr	10-12	wöch.	DOR 24, 409
UE	Fr	12-14	wöch.	DOR 24, 311









3. Semester

Praktische Informatik 3 (D)
Einführung in den Compilerbau: Grammatiken, lexikalische, syntaktische und semantische Analyse, Codegenerierung, Fehlerbehandlung, Aspekte der Softwaretechnik.
VL	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 3.001	C. Polze
	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 3.001
PR	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 3.017	N.N.
PR	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.007	O. Becker
PR	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 1.001	N.N.
PR	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 4.007	O. Becker
PR	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 1.011	N.N.
PR	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 4.007	S. Wischnowsky
PR	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 4.006	N.N.
PR	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 4.007	S. Wischnowsky



Theoretische Informatik 2 (D)
Die VL stellt verschiedene Gebiete der Theoretischen Informatik vor. Hierbei handelt es sich insbesondere um Automatentheorie und formale Sprachen. Ergänzend werden Themen der Berechenbarkeit und Algorithmik behandelt.Im Zentrum der VL stehen die Begriffe der NP-Vollständigkeit, der Effizienz von Algorithmen und Datenstrukturen. Es werden erste algorithmische Prinzipien zur approximativen oder randomisierten "Lösung" NP-vollständiger Probleme vorgestellt. 
VL	Mo	10-12	wöch.	UL 6, 3038	J. Köbler
	Mi	10-12	wöch.	UL 6, 3038
UE	Mo	12-14	wöch.	DOR 24, 403	J. Mayer
UE	Mo	14-16	wöch.	DOR 24, 403	J. Mayer
UE	Mi	08-10	wöch.	DOR 24, 405	T. Nierhoff
UE	Mi	08-10	wöch.	DOR 24, 311	N.N.
UE	Mi	12-14	wöch.	DOR 24, 403	T. Nierhoff
UE	Fr	10-12	wöch.	DOR 24, 407	N.N.




Technische Informatik 1 (D)
Die LV behandelt die Digitaltechnik, baut auf dem Grundlagenteil im Sommersemester auf und behandelt die Analyse und Synthese digitaler Systeme. Schwerpunkte sind: Schaltalgebra, Minimierungsverfahren, kombinatorische und sequentielle Schaltungen, programmierbare Logikschaltungen, arithmetisch-logische Einheiten, Prozessor-, Speicher- und Interface-Strukturen.
VL	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 3.001	F. Winkler
UE (fak.)	Di	13-15	14tgl./1.	RUD 25; 3.101	F. Winkler
UE (fak.)	Di	13-15	14tgl./2.	RUD 25, 3.101	F. Winkler
UE (fak.)	Do	09-11	14tgl./1.	RUD 25, 3.101	M. Ritzschke
UE (fak.)	Do	09-11	14tgl./2.	RUD 25, 3.101	M. Ritzschke
PR	n.V.		   K.-H. Hauptvogel, D. Schilder, F. Winkler, G. Voigt



Mathematik 3 (D)
VL	Mi	14-16	wöch.	UL 6, 3094	E. Herrmann
	Fr	08-10	14tgl./1.	UL 6, 3094
UE	Mi	12-14	14tgl./1.	DOR 24, 311	E. Herrmann
UE	Mi	12-14	14tgl./2.	DOR 24, 311	E. Herrmann
UE	Mi	16-18	14tgl./1.	DOR 24, 204	E. Herrmann
UE	Mi	16-18	14tgl./2.	DOR 24, 204	E. Herrmann
UE	Fr	10-12	14tgl./1.	DOR 24, 403	E. Herrmann
UE	Fr	12-14	14tgl./1.	DOR 24, 403	E. Herrmann









Proseminare

Automaten und Sprachen (D)
Das Proseminar behandelt die klassischen automaten-theoretischen Probleme: Äquivalenz, Vereinfachung, Charakterisierung des Verhaltens, Zustandskodierung, Akzeptorverhalten und reguläre Sprachen. Vorausgesetzt wird: Theoretische Informatik I.
PS	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.101	P. Starke



Wissenschaftliches Publizieren mit LaTeX (D)
LaTeX ist ein mächtiges Schriftsatzsystem, das praktisch für jedes Computersystem frei zur Verfügung steht. Aufgrund der hohen Qualität seines Schriftsatzes ist es insbesondere im mathematischen und naturwissenschaftlichen Umfeld verbreitet. Das Proseminar bietet einen guten Einstieg, um eigene wissenschaftliche Arbeiten (z. B. Studien- und Diplomarbeit) in hoher Qualität anzufertigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
PS	Fr	12-14	wöch.	DOR 24, 405	M. Weber






Magister - 2. Hauptfach

Praktische Informatik 1 (D, L, M, N)
Grundvorlesung: Computer, Algorithmen, Daten, Programme, Konzepte von Programmiersprachen, imperative und objektorientierte Programmierung, Programmiertechniken, Grundlagen einer systematischen Softwareentwicklung. Die Einfürung erfolgt am Beispiel von JAVA.
VL	Di	08-10	wöch.	UL 6, Kinosaal	K. Bothe
	Do	10-12	wöch.	UL 6, Kinosaal
UE	Mo	10-12	wöch.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mo	10-12	wöch.	DOR 24, 403	M. Ritzschke
UE	Mo	16-18	wöch.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Di	10-12	wöch.	DOR 24, 403	A. Foremniak
UE	Di	12-14	wöch.	UL 6, 3086		A. Foremniak
UE	Do	08-10	wöch.	UL 6, 3086*	M. v. Löwis
UE	Do	14-16	wöch.	DOR 24, 311 	C. Dahme
UE	Do	16-18	wöch.	DOR 24, 311	C. Dahme
UE	Fr	08-10	wöch.	DOR 24, 405*	M. Weber
UE	Fr	10-12	wöch.	DOR 24, 405*	M. Weber
PR	n. V.					K. Ahrens, B. Hohberg

*	Fortgeschrittene



Theoretische Informatik 1 (D, M)
Die Vorlesung führt in mathematische und logische Grundbegriffe der Informatik ein, insbesondere wird die Aussagelogik und ihre Beziehung zur Schaltalgebra, die Prädikatenlogik als Voraussetzung für das logische Programmieren und formale Fassung des Berechenbarkeitsbegriffes behandelt. 
VL	Mo	14-16	wöch.	UL 6, 2002		P. Starke
	Do	12-14	wöch.	UL 6, 2002
UE	Mo	16-18	wöch.	DOR 24, 403*	K. Schmidt
UE	Di	10-12	wöch.	UL 6, 3086*	K. Schmidt
UE	Di	10-12	wöch.	DOR 24, 311	L. Popova-Zeugmann
UE	Di	12-14	wöch.	DOR 24, 310**	K. Schmidt
UE	Di	12-14	wöch.	DOR 24, 311	L. Popova-Zeugmann
UE	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 4.101	K.-P. Neuendorf
UE	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 4.101	K.-P. Neuendorf
UE	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 4.101	K.-P. Neuendorf
UE	Do	14-16	wöch.	DOR 24, 403	L. Popova-Zeugmann
UE	Do	16-18	wöch.	DOR 24, 403	L. Popova-Zeugmann

*	Basisgruppen
**	Fortgeschrittene



Mathematik 1 (D, M)
VL	Mo	12-14	wöch.	UL 6, 2002		J. Nietzsch
	Di	14-16	wöch.	UL 6, 2002
UE	Do	08-10	wöch.	DOR 24, 403
UE	D0	14-16	wöch.	DOR 24, 407
UE	Do	14-16	wöch.	DOR 24, 310
UE	Fr	08-10	wöch.	DOR 24, 403
UE	Fr	08-10	wöch.	DOR 24, 311
UE 	Fr	10-12	wöch.	DOR 24, 311
UE	Fr	10-12	wöch.	DOR 24, 409
UE	Fr	12-14	wöch.	DOR 24, 311


Magister - Nebenfach

Einführung in die Informatik (N; Fremdsprachen)
Ziel der VL ist die Vorbereitung von Nebenfachstudent(inn)en mit geringen Kenntnissen auf die VL, die das Informatik-Curriculum vorsieht. Schwerpunkte: Grundbegriffe und Teilgebiete der Informatik; Zahlensysteme und Informationsdarstellung; Computerinterne Informationsdarstellung; Algorithmen - Grundlagen, Eigenschaften und Darstellung; Programmierung und Programmiersprachen; Einführung in MODULA-2; Struktur und Organisation von Rechnern; Betriebssysteme von Computern. Durch Rechen- und Pool-Übungen werden die Kenntnisse aus der VL vertieft.
VL	Di	10-12	wöch.	UL 6, 3092	G. Härtig
UE	Di	12-14	14tgl./1.	DOR 24, 407	M. Ritzschke
UE	Di	12-14	14tgl./1.	DOR 24, 405	K.-H. Hauptvogel
PR	Di	13-15	14tgl./2.	RUD 25, 3.209,	K.-H. Hauptvogel,
				              3.213	M. Ritzschke
PR	Di	15-17	14tgl./2.	RUD 25, 3.209,	K.-H. Hauptvogel,
				              3.213	M. Ritzschke



Einführung in die Technische Informatik (Rechnerorganisation/Betriebssysteme) (N, L)
Schwerpunkte: Informationsdarstellung: Code, Zahlendarstellung, Schaltalgebra, Boolsche Algebren; Rechnerorganisation: von Neumann Rechner, Rechenwerk, Steuerwerk, Speicherorganisation; Betriebssysteme: Prozessverwaltung, Scheduling, Speicherverwaltung; Fallstudien 
VL	Mi	10-12	wöch.	DOR 24, 407	M. Werner
UE/PR	Mi	12-14	wöch.	DOR 24, 407	S. Sommer



Praktische Informatik 1 (D, L, M, N)
Grundvorlesung: Computer, Algorithmen, Daten, Programme, Konzepte von Programmiersprachen, imperative und objektorientierte Programmierung, Programmiertechniken, Grundlagen einer systematischen Softwareentwicklung. Die Einfürung erfolgt am Beispiel von JAVA.
VL	Di	08-10	wöch.	UL 6, Kinosaal	K. Bothe
	Do	10-12	wöch.	UL 6, Kinosaal
UE	Mo	10-12	wöch.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mo	10-12	wöch.	DOR 24, 403	M. Ritzschke
UE	Mo	16-18	wöch.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Di	10-12	wöch.	DOR 24, 403	A. Foremniak
UE	Di	12-14	wöch.	UL 6, 3086	A. Foremniak
UE	Do	08-10	wöch.	UL 6, 3086*	M. v. Löwis
UE	Do	14-16	wöch.	DOR 24, 311 	C. Dahme
UE	Do	16-18	wöch.	DOR 24, 311	C. Dahme
UE	Fr	08-10	wöch.	DOR 24, 405*	M. Weber
UE	Fr	10-12	wöch.	DOR 24, 405*	M. Weber
PR	n. V.					K. Ahrens, B. Hohberg

*	Fortgeschrittene







Lehramt

Praktische Informatik 1 (D, L, M, N)
Grundvorlesung: Computer, Algorithmen, Daten, Programme, Konzepte von Programmiersprachen, imperative und objektorientierte Programmierung, Programmiertechniken, Grundlagen einer systematischen Softwareentwicklung. Die Einfürung erfolgt am Beispiel von JAVA.
VL	Di	08-10	wöch.	UL 6, Kinosaal	K. Bothe
	Do	10-12	wöch.	UL 6, Kinosaal
UE	Mo	10-12	wöch.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Mo	10-12	wöch.	DOR 24, 403	M. Ritzschke
UE	Mo	16-18	wöch.	DOR 24, 311	G. Lindemann - v. Trz.
UE	Di	10-12	wöch.	DOR 24, 403	A. Foremniak
UE	Di	12-14	wöch.	UL 6, 3086	A. Foremniak
UE	Do	08-10	wöch.	UL 6, 3086*	M. v. Löwis
UE	Do	14-16	wöch.	DOR 24, 311 	C. Dahme
UE	Do	16-18	wöch.	DOR 24, 311	C. Dahme
UE	Fr	08-10	wöch.	DOR 24, 405*	M. Weber
UE	Fr	10-12	wöch.	DOR 24, 405*	M. Weber
PR	n. V.					K. Ahrens, B. Hohberg

*	Fortgeschrittene



Mathematik für InformatikerInnen 1 (L)
Zahlen und Mengen: Zahlen und Zahlendarstellung, Mengen, Relationen und Abbildungen
VL	Mo	12-14	wöch.	DOR 24, 311	E. Rödel
UE 	Mo	14-16	wöch.	DOR 24, 311	E. Rödel



Einführung in die Technische Informatik (Rechnerorganisation/Betriebssysteme) (N, L)
Schwerpunkte: Informationsdarstellung: Code, Zahlendarstellung, Schaltalgebra, Boolsche Algebren; Rechnerorganisation: von Neumann Rechner, Rechenwerk, Steuerwerk, Speicherorganisation; Betriebssysteme: Prozessverwaltung, Scheduling, Speicherverwaltung; Fallstudien 
VL	Mi	10-12	wöch.	DOR 24, 407	M. Werner
UE/PR	Mi	12-14	wöch.	DOR 24, 407	S. Sommer



Einführung in die Fachdidaktik (L)
In der Einführung in die Fachdidaktik werden wir uns vor allem mit der bisher in der Bundesrepublik sehr unterschiedlich beantworteten Frage beschäftigen, was Inhalt des Informatikunterrichts sein soll. Darüber hinaus sollen die besonderen Bedingungen, die der Informatikunterricht im Fächerspektrum hat, zum Thema gemacht und einzelne Inhalte exemplarisch bearbeitet werden. 
SE	Di	12-14	wöch.	DOR 24, 204	H. Schelhowe



Unterrichtspraktikum/ Blockpraktikum (L)
Zur Betreuung des Schulpraktikums werden wir uns vor, während und nach dem Schulpraktikum gemeinsam treffen, über Erwartungen, Voraussetzungen und Bedingungen sprechen und die Erfahrungen auswerten. Während des Praktikums werde ich Sie an den Schulen besuchen und Ihre Unterrichtsstunden mit Ihnen und der/ dem zuständigen Fachlehrerin/ Fachlehrer besprechen. 
PR	n.V.					H. Schelhowe

HAUPTSTUDIUM


Kurse/ Halbkurse (D, N, L, M)

Praktische und Angewandte Informatik 

Unix - Werkzeuge*
Die VL behandelt  ausgewählte Kommandos und Technologieprogramme des Betriebssystems UNIX, u.a. Projektentwicklung mit make und Shellprogrammierung. Die VL wird von einem Programmierpraktikum begleitet
VL 	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 3.113	C. Polze
PR 	n.V.			RUD 25		C. Polze


UNIX-Architektur*
Die VL behandelt die grundlegende Konzepte des Betriebssystems UNIX, wie Filesystem, Prozesse und Interprozesskommunikation. Die VL wird von einem Programmierpraktikum begleitet.
VL 	Fr	09-11	wöch.	RUD 25, 3.113	J. Bell
PR	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 3.203	J. Bell

*	Diese beiden VL können zu einem Halbkurs kombiniert werden.


Objektorientierte Spezifikations- und Implementationstechniken (OSIT( 
(K - 1. Teil)
Der Kurs gibt eine Einführung in Grundprinzipien der Objektorientierung und stellt diese einerseits im Kontext der standardisierten Spezifikationssprache SDL (Fischer) und andererseits in ihrer Umsetzung in C++ (Ahrens) vor. Ein  Praktikum begleitet den Kurs.
VL 	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 3.001	J. Fischer, K. Ahrens
	Fr	11-13	wöch.	RUD 25, 3.001
PR 	n.V.			RUD 25		M. v. Löwis


Kommunikationsplattformen (HK)
Die aus der Verschmelzung von Rechnern, Telefonen und Medien entstehenden multimedialen Kommunikationsplattformen befreien von Ortsbindung, ermöglichen kontinentübergreifende Kooperation und machen neuste Erkenntnisse weltweit verfügbar. Der HK vermittelt Motivation, Grundlagen und Technologien für die Entwicklung derartiger Plattformen.
Ausbildungsschwerpunkte sind Standards des Open Distributed Processing, das Signalisierungssystem Nr. 7, von CORBA und CORBA-Erweiterungen zur Unterstützung Stream-basierter Interaktionen. Der Anteil der CORBA-Ausbildung wird im Dezember als einwöchiger Kompaktkurs von Marc Laukien auf der Basis des Buches "Advanced CORBA Programming with C++" durchgeführt. Marc Laukin ist der führende Kopf des ORB-Herstellers Object Oriented Concepts Inc.
VL 	Fr	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001	J. Fischer
Zum HK gehört ein einwöchiger Intensivlehrgang zu CORBA (Näheres entneh-men Sie bitte den Aushängen zu Beginn des Semesters)


Geschäftsprozessmodellierung (HK)
Schlagworte wie Business Process Reengineering, E-Commerce und Workflow Management sind zur Zeit in aller Munde. Um die Geschäftsprozesse eines Unternehmens analysieren, optimieren bzw. automatisieren zu können, müssen diese angemessen beschrieben werden. Im Rahmen dieser VL sollen verschiedene Methoden zur Abbildung  realer Prozesse in verwertbare Modelle besprochen werden.
VL	Mo	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001	A. Martens
	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 3.001


Informatik & Informationsgesellschaft I: Digitale Medien (HK)
Computer lassen ihre eigentliche Bestimmung durch Multimedia und Vernetzung erkennen: Es sind digitale Medien, die alle bisherigen Massen- und Kommunikationsmedien simulieren, kopieren oder ersetzen können. Die kurze Geschichte elektronischer Medien vom Telegramm bis zum Fernsehen wird so zur Vorgeschichte des Computers als Medium. Der Prozess der Mediatisierung der Rechnernetze soll in Technik, Theorie und Praxis untersucht werden. Das PR soll die Techniken der ortsverteilten und zeitversetzten Lehre an Hand praktischer Übungen vorführen und untersuchen.
VL 	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 3.408/	W. Coy
				DOR 24, 610
	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 3.408/
				DOR 24, 610
PR	Do	17-19	wöch.	RUD 25, 3.408	L. Bonsiepen


Kooperatives Prototyping (HK)
Wie entsteht brauchbare Software? Welche typischen Herangehensweisen an und Sichtweisen auf den Softwareentwicklungsprozeß gibt es, mit welchen Vor- und Nachteilen? Inwieweit läßt sich der Softwareentwicklungsprozeß objektivieren? Inwieweit kann er einer methodischen Kontrolle unterworfen werden? Warum gerade evolutionär (Prototyping) und kooperativ? Wer sollte mit wem kooperieren, warum und wie? Welche Vorteile bietet dabei die Objektorientierung?
VL 	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 4.111	C. Dahme
	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 4.110


Architektur und Programmierung paralleler Hochleistungsrechner (HK)
Es wird ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Programmierung paralleler Hochleistungsrechner vermittelt. Schwerpunkte in Stichworten: Multiprozessorsysteme mit verteiltem und gemeinsamem Speicher, Netzwerk-Topologien, Cache-Koherenzprotokolle, RISC-Prozessoren, Speichermanagement, Routing, System Area Networks, HPC-Cluster, MPI, Posix-Threads, OpenMP. Grundkenntnisse der Rechnerarchitektur und Programmierung werden vorausgesetzt.
VL	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 3.1.13	A. Reinefeld
	Di	17-19	wöch.	RUD 25, 3.1.13	J. Simon
UE	n.V.					N.N.


Umweltmonitoring (HK)
Ziel der LV ist die Vermittlung ausgewählter Methoden und Verfahren des Umweltmonitoring. Schwerpunkte: Datenkommunikation und Bussysteme für Meßnetze; Struktur von Umweltmeßnetzen; Meßnetze und Meßnetzzentralen für Luft, Wasser und Boden; Technische Umweltinformationssysteme; Partielle DGLn für Transportvorgänge; Schadstoffausbereitungen in Luft bzw. im Wasser; Lösungsverfahren, Programmierung und Simulationen in Punktgittern. Durch Programmier- und Rechnerübungen werden die Kenntnisse aus der VL vertieft. Für LA-Studenten  werden bei Bedarf  Übungen durchgeführt; der HK dient für LA-Studenten der Vorbereitung eines Projektes.
VL 	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 4.109	G. Härtig
	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 4.109
PR	n.V.			RUD 25, 4.307	G. Voigt


Grundlagen von Datenbanken (HK)
In dieser VL werden mit dem ER-Modell, dem relationalen Modell, den Anfragesprachen und dem Transaktionsmodell wesentliche Eigenschaften von Datenbanken eingeführt.
VL	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 3.001	J.-C. Freytag
	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001
PR	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 4.111	D. Scheffner
PR	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 4.110	Ben Necib
PR	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 4.111	D. Scheffner
PR	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 4.111	Ben Necib


E-Commerce und Virtuelle Universität II (HK)
Elektronisches Handeln (E-Commerce) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Schon jetzt ist ein breites Spektrum an Anwendungen und Techniken in diesem Bereich entstanden. In diesem Projekt soll anhand des Beispiels einer virtuellen Universität aufbauend auf den Ergebnissen des Sommersemesters (s. http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de) praktisch Erfahrung mit Technologien des E-Commerce gesammelt werden. Interessierte können noch neu miteinsteigen. Das Projekt wird begleitet durch die VL "E-Commerce II". Ziel der VL ist es, begleitend zum Projekt, einen detaillierteren Überblick über die Mechanismen und die Technologien des E-Commerce zu geben. Besondere Schwerpunkte werden einerseits der Bezug zu Datenbank- und Informationssystem-Technologien und andererseits Multi-Agenten-Systeme bilden. Detaillierte Informationen sind auf den Lehre-Seiten des Lehrstuhls Datenbanken und Informationssysteme zu finden: http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de 
VL	Mo	13-15	wöch.	RUD 25, 3.113	R. Conrad
PJ	Mo	15-19	wöch.	RUD 25, 4.111	R. Conrad


Einführung in die Künstliche Intelligenz (HK)
Die VL behandelt grundlegende Methoden der Künstlichen Intelligenz, die für die Entwicklung und Implementierung "intelligenter" Systeme benötigt werden. Insbesondere geht es um die Modellierung geistiger Prozesse sowie Verfahren zur Repräsentation und Verarbeitung von Wissen. Der HK kann mit der VL "Moderne Methoden der KI" im SoSe 2001 fortgesetzt werden.
VL 	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 3.113	K. Schröter, M. Minor
	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 3.001
UE	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 3.113	K. Schröter, M. Minor
PR	n.V.			RUD 25		K. Schröter, M. Minor





Theoretische Informatik

Graphen und Algorithmen (K - 1. Teil)
Viele Probleme in der Informatik lassen sich mittels Graphen modellieren. Die Kenntnis effizienter Algorithmen zur Lösung von Optimierungsproblemen auf Graphen ist daher von großer Bedeutung. In dieser Vorlesung werden wichtige Algorithmen auf Graphen behandelt, wie z.B. für Wege, Bäume, Kreise, Flüsse, Matching, Zusammenhang, Färbbarkeit und Partitionierung.
VL 	Mo	11-13	wöch.	RUD 25, 3.101	S. Hougardy
	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 3.101
UE	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.101	S. Hougardy
PR	n.V.					S. Hougardy


Probabilistische Methoden in der Informatik (HK)
VL	Di	11-13	wöch. 	RUD 25, 3.101	A. Taraz
	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 3.101


Kombinatorische Optimierung (HK - 1. Teil)
Diese VL ist der erste Teil eines Halbkurses. Es werden lokale Suchverfahren wie Simulated Annealing und Tabu-Search untersucht und ihre Umsetzung in die Praxis anhand konkreter Anwendungen behandelt. Der zweite Teil folgt im Sommersemester und widmet sich linearen Optimierungsproblemen und deren Lösungsverfahren wie Simplexalgorithmus oder Ellipsoidmethode.
VL	Mo	13-15	wöch.	RUD 25, 4.110	M. Proksch


Algorithmisches Lernen (HK)
Die Theorie des Algorithmischen Lernens beschäftigt sich mit Lernprozessen, die von Algorithmen ausgeführt werden. Um die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, unter denen solche Lernprozesse stattfinden, adäquat nachbilden zu können, wurde eine Vielfalt an Lernmodellen entworfen, die Thema der Vorlesung sind.
VL 	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 4.110	J. Köbler, W. Lindner
	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 4.111
UE	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.110	J. Köbler


Kryptologie von A bis Z (HK - 1. Teil)
In 26 Vorlesungen werden aufbauend auf der VL von Herrn Prof. Köbler im Sommersemester 2000 ergänzende Kapitel der Kryptologie behandelt. So wird unter "A" der DES-Nachfolger AES vorgestellt und unter "Z" ein Zertifikat eines Trust-Centers beschrieben. 
Weitere Beispiele: Authensierung und Authentifizierung - Biometrische Verfahren - Chipkarten-Sicherheit - DSA - Elliptische Kurven - FIPS-140 - GSM-Sicherheit - Hash-Funktionen - Identifikation von Personen - Jacobi-Koordinaten - Kerberos - Linux-Sicherheitsprogramme - MD5 - Null-Wissen-Beweise - Orange Book - PGP - Quantenkryptographie - RSA-Implementierung - Sicherheitsgnaturen - Trust-Center - Unterschriften - Viren - Wasserzeichen - X.509-Standard - Yao's Millionär-Problem - Zertifizierungsinfrastruktur
VL	Di	16-18	wöch.	DOR 24, 311	E.-G. Giessmann





Technische Informatik

Grundlagen der Signalverarbeitung (HK)
Als wichtige Werkzeuge der Signalverarbeitung werden Signalstatistik, Reihenentwicklungen und orthogonale Transformationen, Korrelation und Faltung vorgestellt, die in den anderen Halbkursen zur ein- und mehrdimensionalen Signalverarbeitung und Mustererkennung benötigt werden. Im Praktikum wird die Handhabung des Algebraprogrammes MATLAB erlernt. 
VL 	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 4.110	D. Schilder
UE	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 4.109	O. Hochmuth
PR	Mi	13-15	14tgl.	RUD 25, 4.424	D. Schilder


Signalverarbeitung (HK)
Die Kenntnisse des Halbkurses "Grundlagen der Signalverarbeitung" sind Voraussetzung für das Verständnis dieses Halbkurses. Die Baugruppen einer sogenannten Signalverarbeitungskette werden erläutert und typische Verarbeitungsaufgaben (Filterung, Datenreduktion, Kenngrößenermittlung) vorgestellt. 
VL 	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 4.109	O. Hochmuth
UE	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 4.109	O. Hochmuth
PR	Do	13-17	n.V.	RUD 25, 4.314	O. Hochmuth


Schaltkreisentwurf (HK)
In der VL wird eine Einführung in die Technologie und den Entwurf von integrierten Schaltungen hohen Integrationsgrades (VLSI) und von kundenspezifischen Schaltkreisen (ASIC) gegeben. Dabei wird auf Hardwarebeschreibungssprachen (HDL), insbesondere auf VH-DL näher eingegangen. Im Praktikum wird ein VHDL-Entwurf durchgeführt und als ASIC implementiert.
VL 	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.113	F. Winkler
	Fr	11-13	wöch.	RUD 25, 3.113
PR	n.V.			RUD 25, 4.307	F. Winkler,
						T. Morgenstern


Übertragungstechnik (HK)
Systemtheoretische Grundlagen zu Signalen und Übertragungssystemen, Eigenschaften elektrischer und optischer Übertragungsmedien, Tiefpass- und Bandpasssysteme mit den zugehörigen Kodierungs- und Modulationstechniken, Simulation der Signalübertragung, digitale Übertragungssysteme. PR: Zufallssignale, Leitungen, Nyquistsysteme, Fehlerrate, digitale Basisbandübertragung, digitale Modulation.
VL 	Mi	15-17	wöch. 	RUD 25, 4.109	D. Schilder
	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 4.109
PR	n.V.			RUD 25, 3.105	D. Schilder


Zuverlässige Systeme für Web und e-Business (HK)
VL 	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 4.110	M. Malek
	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 4.110


Rechnerkommunikation (HK)
VL 	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001	G. Dollny
UE/ PR	n.V.			RUD 25		G. Dollny









Mathematisches Ergänzungsfach (D)


Stochastik
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Markoff'sche Ketten, Simulationsverfahren, Stochastische Methoden der globalen und kombinatorischen Optimierung, Simulated Annealing, Probabilistische Analyse von Algorithmen.
VL 	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 4.101	E. Rödel
	Do	15-17	14tgl./1.	RUD 25, 4.101
UE 	Do	15-17	14tgl./2.	RUD 25, 4.101	E. Rödel

Statistische Methoden der Qualitätssicherung
Grundbegriffe; Verteilungen; Testverteilungen; Testtheorie; Stichprobenplanprüfungen; Prozessfähigkeit; Qualitätsregelkarten. Der Vorlesungsstoff wird durch Rechen- und Rechnerübungen (Praktikum) vertieft.
VL	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 4.111	G. Härtig
	Do	11-13	14tgl./1.	RUD 25, 4.111
UE 	Do	11-13	14tgl./2.	RUD 25, 4.111	M. Ritzschke
PR	n.V.			RUD 25, 4.307	G. Voigt









Pflichtfach (L)

Hauptseminar Fachdidaktik
Im Hauptseminar Fachdidaktik werden wir über die allgemeinen Zielsetzungen des Informatikunterrichts hinaus seine Rolle im Rahmen der Medienerziehung diskutieren und an Beispielen vertiefen. Es sollen exemplarisch Unterrichtskonzepte dazu erarbeitet werden. 
IV	Di	14-16	wöch.	DOR 24, 204	H. Schelhowe









Spezialvorlesungen (D, M)

Echtzeitsysteme
VL 	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 4.110	P. Ibach
UE	Mi	13-14	wöch.	RUD 25, 4.110	P. Ibach


Bioinformatik
Diese VL erschließt die Grundlagen der BioInformatik mit Schwerpunkt Genomische Daten und Funktionen. Dabei werden Informatikansätze der Modellierung und der Funktionsbeschreibung miteinbezogen.
VL	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.111	J.-C. Freytag









Seminare (D, M, L)

Praktische Informatik

PROJEKT: Softwaresanierung
Weiterführung des laufenden Projekts
PJ	Mi	17-19	wöch.	RUD 25, 3.113	K. Bothe

PROJEKT: Softwaresanierung für Neueinsteiger
Nicht so sehr die Neuentwicklung, sondern vielmehr die Wartung existierender Software macht heutzutage den Hauptanteil der praktischen Tätigkeit eines Informatikers aus. In unserem Projekt wollen wir mittels Reverse Engineering-Methoden ein existierendes Programm zur Steuerung technischer Anlagen aufbereiten und geeignet restrukturieren.
Weitere Details: siehe Web-Seite (Gruppe Bothe)
PJ	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 3.113	K. Bothe

PROJEKT: Intelligente Robotik
Seit zwei Jahren nimmt die Informatik der HU an der Legged Robot League des RoboCup-Wettbewerbs teil. In diesem Projekt geht es darum, Teilprobleme unserer RoboCup-Architektur zu loesen oder vorhandene Loesungen zu verbessern. Mögliche Themen sind u.a.: Echtzeit-Framework, Freund-Gegner-Erkennung, akustische Gruppenkommunikation, Autokalibrierung der Sensoren.
Das Projekt kann wahlweise als Seminar oder Praktikum abgerechnet werden.
PJ	Termin wird noch bekanntgegeben		M. Werner

Einführung in die Parallele Programmierung mit MPI
MPI (Message Passing Interface) bietet Funktionen zum Nachrichtenaustausch zwischen parallel ablaufenden Prozessen. In dieser Veranstaltung werden Kenntnisse der parallelen Programmierung mit MPI vermittelt. Die Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, selbst parallele Programme zu entwickeln und auf dem Hochleistungsrechner Cray T3E des ZIB zu erproben. Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (C oder Fortran) werden vorausgesetzt.
SE	Blockveranstaltung/ Termin wird noch bekanntgegeben	A. Reinefeld,
	(voraussichtlicher Termin: Febr. 2001)		W. Baumann, H. Stüben

Bildbegriff & informationstechnische Bildkonstruktion
SE	Mo	15-18	wöch.	TU, Franklinstr. 28/29, 	W. Coy, B. Mahr,
				FR 6079		H. Bredekamp

Informationsspeicher (Verteiltes Seminar)
SE	Di	12-14	wöch.	RUD 25, 3.408/	J. Koubek
				DOR 24, 610

Data Warehouse & Data Mining
Das SE erschließt die neuesten Ergebnisse in den genannten Bereichen, i.e. Algorithmen, Datenstrukturen und Anfrageoptimierungsalgorithmen im DBMSen.
SE	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 3.113	J.-C. Freytag

Lernende Systeme
SE	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 4.109	G. Lindemann-v. Trz.

Sozionik und Kognition
Sozionik beschäftigt sich mit der Modellierung von Sozialität, Kognitionswissenschaft mit dem Verständnis kognitiver Funktionen: u.a. Bewußtsein, Wahrnehmung, Repräsentation, Emotion und Intention sollen im Hinblick auf KI thematisiert werden. Interesse und Bereitschaft zur aktiven Teilnahme werden vorausgesetzt.
SE	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 4.101	J. Bach









Theoretische Informatik

Randomisierte Algorithmen für Routing und Hashing Probleme
SE	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 3.101	A. Taraz








Technische Informatik

PROJEKT: Intelligenter Briefkasten
Das Projekt soll die Entwicklung eines intelligenten (Straßen-)Briefkastens zum Gegenstand haben. Was wird im Gegensatz zum herkömmlichen Briefkasten von einem intelligenten Briefkasten erwartet? Er soll von den eingeworfenen Sendungen Meßwerte ermitteln, speichern und diese periodisch oder auf Abfrage übertragen. Dazu wird der Briefkasten mit diversen Sensoren, einem Mikrocontroller und einem Mobiltelefon-Modul ausgestattet. Die Aufgabe besteht darin, den Mikrocontroller zu programmieren, wobei die Studierenden recht frühzeitig bei der Auswahl der Sensoren und bei der Anschaffung eines komfortablen Entwicklungssystems beteiligt werden sollen.
PJ	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 3.113	O. Hochmuth

Animation technischer Prozesse
Die Animation ist eine vielseitige und attraktive Problemlösungsmethode, u.a. in der Logistik. Durch den praktischen Umgang mit Animatoren unterschiedlicher Generationen werden vergleichende Betrachtungen ermöglicht. Eigene Animationsszenen werden erstellt. Das SE ist auch "anrechenbar" für die Praktische und Angewandte Informatik. 
SE	Mo	15-17	wöch.	RUD 25, 3.113	M. Ritzschke

Photonische Netze
Das SE soll Einblicke in die moderne Technik der optischen Signalübertragung und -verarbeitung in photonischen Netzen vermitteln. Dazu sollen Vorträge über optische und optoelektronische Komponenten und deren Einsatz in photonischen Netzen erarbeitet werden. Exkursionen in relevante Berliner Forschungseinrichtungen sind vorgesehen.
SE	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.109	D. Schilder

Webtechnologien und -design
Das SE beschäftigt sich mit Werkzeugen und Techniken zum Aufbau Web-basierter Applikationen. Bulletin-boards, elektronische Einkaufswagen oder Spiele mit verteiltem Zustand sind solche Applikationen. Wir werden auf Skriptanbindung in verschiedenen Web-Servern und Architekturen, wie Windows Distributed InterNet Architecture (DNA) sowie Beschreibungstechniken, wie XML oder CSS eingehen.
SE	Mo	13-15	wöch.	RUD 24, 4.101	M. Werner

Wege zur Selbständigkeit in e-Business und e-Commerce
SE	Mo	16-18	wöch.	UL 6, 3059	M. Malek
UE	n.V.					P. Ibach









Forschungsseminare/ Kolloquium

Forschungsseminare
FS	n.V.			RUD 25 		K. Bothe
FS	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 3.113	H.-D. Burkhard
FS	Mi	17-19	wöch.	RUD 25, 3.4.08	W. Coy
FS	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 4.111	J. Fischer
FS	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 4.101	J.-C. Freytag
FS	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 4.111	J. Köbler
FS	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 4. 2. OG	M. Malek
FS	Fr	09-11	wöch.	RUD 25, 4.109	B. Meffert
FS	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.328	C. Polze
FS	Mi	17-19	wöch.	RUD 25, 3.101	H.-J. Prömel
FS	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 4.410	W. Reisig
FS	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.401	E. Rödel
FS	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 4.410	P. Starke


Kolloquium 
CO	Do	17-19	wöch.	RUD 25, 3.001	W. Coy









studium generale

Umwelt - Energie - Abfall
Schwerpunktmäßig werden in der VL behandelt: Ökologische Aspekte und Kreisläufe; Überblick zur Energiewirtschaft; Wirkprinzipien der