Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

Seminare

Praktische Informatik


-> Modellbasierte Sprachen: Definition & Tools (32240)
SE Di 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 J. Fischer

-> Compilergeneratoren (32241) [Homepage]

Von dem Hype, den Compilergeneratoren in den 60ern und 70ern hatten, ist heute nicht mehr viel zu spüren (wenn man davon absieht, daß das wohl bekannteste Scanner-/Parsergeneratorgespann lex/yacc dieser Zeit (1975) entsprungen ist). Nichtsdestotrotz wurde in den letzten Jahren die Entwicklung von Compilergeneratoren wieder verstärkt aufgegriffen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über aktuelle Compilergeneratoren zu schaffen und diese untereinander zu vergleichen.

SE Do 11-13 wöch. RUD 25, 3.113 A. Kunert

-> Ad-Hoc Networks (32242) [Homepage]

Wireless ad hoc networks (also referred to as packet radio networks and multi-hop radio networks) consist of mobile nodes communicating over a shared wireless channel. Contrary to cellular networks, where the nodes are restricted to communicate with a set of carefully placed base stations, in wireless ad hoc networks there are no base stations; any two nodes are allowed to communicate directly if they are close enough, and nodes must use multi-hop routing to deliver their packets to distant destinations. The lack of wired infrastructure, the nature of the wireless channel, and the mobility of the nodes create many challenging problems in the link, network, and higher layers of the OSI hierarchy.

SE Do 13-15 wöch. RUD 26, 1’308 J.-P. Redlich

-> Security Engineering (32243) [Homepage]

Case studies on recent security applications e.g. electronic passport.
Details on http://sar.informatik.hu-berlin.de

SE Di 13-15 wöch. RUD 26, 1’308 W. Müller

-> Softwaresanierung (32244) [Homepage]

Nicht so sehr die Neuentwicklung, sondern vielmehr die Wartung existierender Software macht heutzutage den Hauptanteil der Tätigkeit eines Informatikers aus, wobei hier wiederum die meiste Zeit für das Verständnis der Programme aufgewendet werden muss.
In unserem Projekt werden wir mittels Reverse Engineering-Methoden und CASE-Tools ein Software-System aus der Praxis aufbereiten und geeignet restrukturieren. Ein Hauptziel ist eine deutliche Erhöhung der Wartbarkeit.
Die Thematik ist geeignet für die Vergabe anschließender Studien- und Diplomarbeiten.
Beginn der LV in der 2. Vorlesungswoche (26.4.)!

PJ Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.113 K. Bothe

-> Softwaresanierung für Fortgeschrittene (32245) [Homepage]

Fortsetzung des Seminars 'Software-Sanierung'. Ausschließlich für Studenten, die im Rahmen unseres Physikprojektes Studien- und/oder Diplomarbeiten schreiben bzw. schreiben wollen.
Beginn der LV in der 2. Vorlesungswoche (26.4.)!

PJ Do 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 K. Bothe

-> Lehrmaterial-Repositories (32246) [Homepage]

Elektronisches Lehrmaterial ist spezielle Software zur Nutzung in der Ausbildung. Wie andere Software auch, ist die Entwicklung von elektronischem Lehrmaterial aufwändig, so dass seine Nachnutzbarkeit und Anpassbarkeit wichtige Qualitätskriterien sind. Weltweit sind mittlerweile etliche Lehrmaterial-Repositories entstanden, die sich in Umfang und Inhalt beträchtlich unterscheiden: Ariadne, Merlot, Swenet, Musoft, JCSE. Das Seminar beschäftigt sich mit der Analyse dieser Quellen, der Beschreibung von gespeichertem Material (LOM, SCORM) sowie einem Lokalisierungstool zur Übersetzung von Lehrmaterial in andere Landessprachen.

SE Di 09-11 wöch. RUD 25, 3.113 K. Bothe

-> Query Containment and View Selection Problem (32247) [Homepage]
SE Mo 09-11 wöch. RUD 25, 3.113 J.-C. Freytag

-> Sensordatenbanken (32248) [Homepage]

In dem Seminar besprechen wir eine Reihe von Arbeiten zu dem hochaktuellen Gebiet "Sensordatenbanken". Sensordatenbanken sind Netzwerke aus kostengünstigen (mobilen oder stationären) Sensoren, die zum Beispiel zur Erdbebenwarnung oder für Überwachungsaufgaben eingesetzt werden. Die Schwierigkeit besteht daran, solche Netzwerke trotz ihrer Charakteristika (Batteriebetrieb; minimaler Hauptspeicher; geringe Sendeleistung; häufige Ausfälle etc.) in der Art einer selbstorganisierenden, hochverteilten Datenbank zu behandeln, die Aufgaben wie Caching und Routing selbstständig übernimmt.

SE BLOCK


U. Leser

-> Humanoide Roboter (32249)

Autonome intelligente Roboter gehören zu den spannendsten Forschungsgebieten der Gegenwart: Sind dafür Vorbilder aus der Natur zu kopieren oder gibt es andere Möglichkeiten zur Modellierung und Implementierung künstlicher Systeme, die in der realen Welt agieren sollen? Die Themen beziehen aktuelle Arbeiten am Lehrstuhl ein, schlagen jedoch auch Brücken in andere Arbeitsgebiete und Disziplinen und umfassen u.a.: Softwarearchitekturen für kognitive Agenten, Umgebungswahrnehmung, Aktorik, Maschinelles Lernen. Das Modul baut auf der vorangegangenen Vorlesung Kognitive Robotik 1 auf. In diesem Semester steht die Projekt-Arbeit mit humanoiden Robotern im Mittelpunkt.

PJ Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’308 H.-D. Burkhard, M. Hild

-> Sensomotorische Koordination und Interaktion (32272) neu! [Homepage]

In diesem Seminar werden verschiedene Methoden zur intuitiven sensomotorischen Koordination und Interaktion zwischen Menschen und Robotern oder anderen interaktiven Geräten vorgestellt, und anhand von aktuellen wissenschaftlichen Publikationen untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Interaktionsverhalten.
Die Lehrveranstaltung besteht aus einem wöchentlichen Seminarteil mit Vorträgen in der ersten Semesterhälfte und einem praktischen Teil als Blockseminar, in dem die Methoden aus den Publikationen mit Soft- und Hardware (Beschleunigungssensoren, pan-tilt Kameras, Aibos) implementiert und getestet werden.

SE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’307 V. Hafner

-> Automotive Software Engineering & Model-Based Design (32250)

Die Modellbasierte Entwicklung hat sich in den letzten Jahren als Standardparadigma für die Entwicklung eingebetteter Software im Automobilbereich etabliert.
Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Entwicklungen der Modellbasierten Entwicklung auf der Basis von Werkzeugen wie MATLAB/Simulink/Stateflow von Requirements Engineering bis zum Test der entwickelten Systeme behandelt.
Anhand von Übersichts- und Originalartikeln bereiten die Teilnehmer in Absprache mit den Betreuern einen wissenschaftlichen Vortrag von 30 Minuten Dauer vor und arbeiten diesen hinterher schriftlich aus.
Voraussichtlicher Termin: 4./5. Mai 2007
Vorbesprechung: 16. April 2007, 16:15-17:00, Fraunhofer FIRST, Kekulestr. 7

SE BLOCK


H. Schlingloff, M. Conrad

-> Programmierung mit Hardware Accelerators: FPGA, Clearspead, GPU (auch TI) (32251) [Homepage]

Mit ihrer Einbindung in moderne Rechnersysteme setzen sich Hardware-Beschleuniger zunehmend auch im parallelen Supercomputing durch. Im ersten Teil des Projektseminars halten die Studenten Vorträge zur Technologie und Programmierung von Hardware-Beschleunigern, im zweiten Teil werden ausgewählte Algorithmen auf vorhandenen Systemen (Cray XD1 mit FPGAs, Clearspeed, GPUs) implementiert und erprobt. Das Projektseminar findet am ZIB statt. Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse in Rechnerarchitektur und im Programmieren.
Die Teilnahme ist beschränkt. Melden Sie sich bitte per Email bei Herrn Thorsten Schütt (schuett at zib.de)

SE Mi 14-16 wöch. ZIB, 2006 A. Reinefeld, T. Schütt, T. Steinke
PJ Mi 16-18 wöch. ZIB, 2006 A. Reinefeld, T. Schütt, T. Steinke

-> Management verteilter Ressourcen im Grid (32252) [Homepage]

Große Forschungsvorhaben in der Bioinformatik, Astro- und Hochenergiephysik, Erdsystemforschung usw. benötigen einen schnellen und fairen Zugriff auf verteilte Ressourcen. In diesem Seminar untersuchen wir aktuelle Systeme für die Verwaltung und den Zugriff auf Datenspeicher und Hochleistungsrechner im Internet.
Für eventuelle Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Thomas Röblitz (roeblitz at zib.de).
Einführung und Vergabe der Vortragsthemen: 17.04.07, 15-17 Uhr, RUD 25, 4.112

SE BLOCK


A. Reinefeld, T. Röblitz

-> Self-Management and Reliability (32253)

Wir behandeln Themen aus dem Bereich des Selbstmanagements von Computersystemen mit Betonung der Aspekte der Zuverlässigkeit. Typische Beispiele sind Anomalienerkennung, Software Rejuvenation oder Kapazitätsvorhersage. Dabei werden u.a. Methoden des Machine Learnings / KI eingeführt, die für Analyse und Kontrolle der Systeme einsetzbar sind. Gleichzeitig schauen wir uns auch Lösungen in realen Systemen an, z.B. dem Google File System (GFS).

SE Mo 15-17 wöch. RUD 26, 1’308 A. Andrzejak

-> Theorie der Programmierung (32254) [Homepage]

Das Seminar beschäftigt sich mit Geschäftsprozessen, BPEL, Bedienbarkeit, Bedienungsanleitungen und Fragestellungen aus dem Projekt Tools4BPEL. Teilnehmer mit am Lehrstuhl laufenden Studien- und Diplomarbeiten werden bevorzugt.

SE Mi 09-11 wöch. RUD 26, 1’307 W. Reisig

-> Formale Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung (auch ThI) (32255) [Homepage]

Zentrale Themen des Seminars sind die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen. Des weiteren wird in das neue Gebiet des Service-oriented Computing eingeführt und die Zusammenhänge zu den Geschäftsprozessen hergestellt. Es werden Industriestandards (z.B. BPEL), verschiedene semi-formale Modellierungssprachen (z.B. EPK, UML), sowie formale Sprachen und Methoden (z.B. Automaten, Petrinetze) für Geschäftsprozesse/Services vorgestellt. Anhand des formalen Modells eines Geschäftsprozesses können Fragen nach seiner Korrektheit formal bewiesen werden.

SE Fr 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe

Theoretische Informatik


-> Automaten für unendliche Wörter (32256) [Homepage]

Im Seminar wird die Theorie der regulären Sprachen unendlicher Wörter behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Anwendungen in der Logik.

SE Di 09-11 wöch. RUD 26, 1’307 M. Weyer

-> Graphentheorie und Kombinatorik (32257) [Homepage]

Im Seminar befassen wir uns mit aktuellen Resultaten in der Diskreten Mathematik und ihren angrenzenden Gebieten.

SE BLOCK


M. Schacht

-> Komplexität und Kryptologie (32258) [Homepage]

In diesem Seminar werden aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, insbesondere der Komplexitätstheorie und der Kryptologie behandelt.

SE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’308 O. Beyersdorff

Technische Informatik


-> Spezialgebiete der Signalverarbeitung (32259) [Homepage]

Das Projekt stellt eine Ergänzung der Vorlesungen zur Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von Projekten zu ausgewählten Gebieten (Verkehrsforschung, Medizintechnik u.a.). Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich in kleinen Gruppen relativ selbstständig in das ausgewählte Projektthema einarbeiten, Experimente durchführen und die Ergebnisse schriftlich darstellen und diskutieren. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Die Themen für die Projekte werden noch vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.

PJ Do 17-19 wöch. RUD 26, 1’305 B. Meffert

-> Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung (32260) [Homepage]

Die in Forschungsprojekte eingebundenen Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung sind Gegenstand dieses Seminars. Die Studierenden sollen insbesondere lernen, die Ergebnisse ihrer Arbeiten auch adäquat aufbereiten und präsentieren zu können.

SE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’305 B. Meffert

-> Parallele Signalverarbeitung mit FPGA (32261) [Homepage]

Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen und parallelen Signalverarbeitung. Dabei werden Themen der Bildverarbeitung, der Codierung und der Signalübertragung behandelt. Es werden Algorithmen der Signalverarbeitung, wie orthogonale Transformationen, Filterung und Korrelation, mit programmierbaren Logikschaltungen (FPGA) realisiert, wobei Laufzeit und Platzbedarf die entscheidenden Kenngrößen sind. Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung Schaltkreisentwurf wird vorausgesetzt.

PJ Di 15-17 wöch. RUD 25, 4.113 F. Winkler

-> NOMADS – Networks of Mobile Adaptive Dependable Systems (32262) [Homepage]

Das Akronym NOMADS spielt auf Menschen als "Info-Nomaden" in der mobilen Informationsgesellschaft an. Im Seminar konzentrieren wir uns auf Netzwerke von Systemen mit "M-A-D"-Eigenschaften - Mobilität, Adaptivität und Verlässlichkeit (Dependability) - und entsprechender Anwendungen. Diese sollen in realen und virtuellen Räumen das Zusammenleben und -arbeiten sich dynamisch formender und verändernder Organisationseinheiten unerstützen.

SE Do 15-17 wöch. RUD 26, 1’307 M. Malek, P. Ibach

-> Modellierung adaptiver, autonomer Systeme (32263)

ENTFÄLLT!


-> Ausgewählte Probleme des Echtzeitrechnens (32264) [Homepage]

Echtzeitsysteme sind Teil von immer mehr Produkten des täglichen Lebens, seien es Fahrzeuge, Kommunikationssysteme oder Anlagen der Automatisierung. Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse zu Echtzeitsystemen voraus, und konzentriert sich auf tiefergehende Fragestellungen und Themen aus der aktuellen Forschung, auch können eigene Themenvorstellungen eingebracht werden.

SE Fr 09-11 wöch. RUD 25. 3.113 J. Richling

-> Self-Reliant Computing (32271) [Homepage]

Im Bereich Zuverlässigkeit von Computern sind in den letzten Jahren neue Methoden entwickelt worden, die darauf abzielen, dass Computer sich selbst um Fehler, Sicherheit und optimale Ressourcennutzung kümmern. Das Seminar soll einen Überblick über verschiedene Konzepte und existierende Lösungen aus Forschung und Industrie verschaffen.

SE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 F. Salfner