SOMMERSEMESTER 2002 Stand: 15.02.2002 GRUNDSTUDIUM 2. Semester - Diplom Praktische Informatik 2 Prinzipien der logischen Programmierung am Beispiel von Prolog, Anwendungen der logischen Programmierung auf Algorithmen fuer Graphen, auf Such- und Sortieralgorithmen und auf Symbolverarbeitung. Eigenschaften von Algorithmen und Datenstrukturen, Suchstrategien und Suchbaeume, Datenkomprimierung. VL Mo 14-16 woech. UL 6, Kinosaal E. Roedel Mi 14-16 woech. UL 6, Kinosaal UE Mo 10-12 woech. DOR 24, 311 G. Lindemann - v. Trz.. UE Mo 10-12 woech. DOR 24, 303 A. Alexander UE Mo 12-14 woech. DOR 24, 311 G. Lindemann - v. Trz. UE Mi 08-10 woech. DOR 24, 403 M. Piefel UE Mi 10-12 woech. DOR 24, 403 M. Piefel UE Fr 08-10 woech. DOR 24, 310 A. Martens UE Fr 10-12 woech. DOR 24, 310 A. Martens UE Fr 10-12 woech. DOR 24, 311 A. Alexander UE Fr 12-14 woech. DOR 24, 311 A. Alexander UE Fr 11-13 woech. RUD 25, 3.113 Y. Gabriel PR n. V. K. Ahrens, B. Hohberg Technische Informatik 1 (Teil 1) Die TI 1 fuehrt in die technischen Grundlagen der Informatik ein. Im ersten Teil "Grundlagen" werden die Gebiete der Elektrotechnik behandelt, die fuer die Digitaltechnik relevant sind: Netzwerkanalyse, Transistorschaltungen, Logikgatter, Schaltkreisfamilien. Im zweiten Teil "Digitaltechnik" (Wintersemester) wird die Analyse und Synthese digitaler Systeme behandelt: Schaltalgebra, Minimierungsverfahren, kombinatorische und sequentielle Schaltungen, programmierbare Logikschaltungen, arithmetisch-logische Einheiten, Prozessor- und Interface-Strukturen. VL Di 09-11 woech. RUD 25, 3.001 F. Winkler UE (fak.) Di 11-13 14tgl./ 1. RUD 25, 4.101 F. Winkler UE (fak.) Di 11-13 14tgl./ 2. RUD 25, 4.101 F. Winkler UE (fak.) Do 11-13 14tgl./ 1. RUD 25, 3.101 A. Weiss UE (fak.) Do 11-13 14tgl./ 2. RUD 25, 3.101 A. Weiss PR Di u. Do n.V. RUD 25, 4.316;4.307 D. Schilder, F. Winkler, K.-H. Hauptvogel, A. Weiss Mathematik 2 VL Mo 12-14 woech. UL 6, 2002 E. Herrmann Mi 12-14 woech. UL 6, 2002 UE Mo 10-12 woech. DOR 24, 111 E. Herrmann UE Mi 08-10 woech. DOR 24, 111 O. Teschke UE Mi 10-12 woech. DOR 24, 111 L. Wotzlaw UE Mi 10-12 woech. DOR 24, 311 N. Smoljanskaja UE Fr 08-10 woech. DOR 24, 403 G. Fuchs UE Fr 10-12 woech. DOR 24, 403 G. Fuchs UE Fr 12-14 woech. DOR 24, 310 P. Mbunga 2. oder 4. Semester - Diplom Informatik und Gesellschaft In der VL wird die informatische Technik in ihren oekonomischen, politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen Wechselwirkungen betrachtet. Die Entwicklung von einer Industriegesellschaft zur einer Informationsgesellschaft wird in charakteristischen Zuegen beschrieben. Probleme und Wirkungen werden thematisiert. VL Do 12-14 woech. UL 6, 2097 P. Bittner 4. Semester - Diplom Technische Informatik 2 Einfuehrung in die Rechnerorganisation, Begriffe, Grundkonzepte und Prinzipien; Einprozessorarchitektur: Spezifikation, Entwurf, Implementation, Speicherhierarchie, arithmetische Einheiten, Betriebssysteme, Eingabe-Ausgabe Architektur, Kommunikation; weiterfuehrende Konzepte: Pipelining, Parallelverarbeitung, Paralleles und Verteiltes Rechnen. VL Mo 16-18 woech. UL 6, 3038 M. Malek Mi 10-12 woech. UL 6, 3038 UE Mo 12-14 woech. DOR 24, 111 P. Ibach UE Mo 14-16 woech. DOR 24, 311 P. Ibach UE Mi 12-14 woech. DOR 24, 311 K. Wolter UE Mi 12-14 woech. DOR 24, 403 S. Sommer ( Studierende, die die Lehrveranstaltung ‚Technische Informatik 1' noch nicht besucht haben, schreiben sich bitte in diese Gruppe ein. UE Mi 14-16 woech. DOR 24, 311 K. Wolter Theoretische Informatik 3 Die VL stellt verschiedene Gebiete der Theoretischen Informatik vor. Hierbei handelt es sich insbesondere um Automatentheorie und formale Sprachen. Ergaenzend werden Themen der Berechenbarkeit und Algorithmik behandelt. Im Zentrum der VL stehen die Begriffe der NP-Vollstaendigkeit, der Effizienz von Algorithmen und Datenstrukturen. Es werden erste algorithmische Prinzipien zur approximativen oder randomisierten "Loesung" NP-vollstaendiger Probleme vorgestellt. VL Do 10-12 woech. UL 6, 3038 A. Taraz UE Mi 14-16 14tgl./ 1. DOR 24, 403 T. Nierhoff UE Mi 14-16 14tgl./ 2. DOR 24, 403 T. Nierhoff UE Do 14-16 14tgl./ 1. DOR 24, 403 A. Taraz UE Do 14-16 14tgl./ 2. DOR 24, 403 A. Taraz UE Do 16-18 14tgl./ 1. DOR 24, 311 A. Taraz UE Do 16-18 14tgl./ 2. DOR 24, 311 A. Taraz Magister - 2. Hauptfach Praktische Informatik 2 Prinzipien der logischen Programmierung am Beispiel von Prolog, Anwendungen der logischen Programmierung auf Algorithmen fuer Graphen, auf Such- und Sortieralgorithmen und auf Symbolverarbeitung. Eigenschaften von Algorithmen und Datenstrukturen, Suchstrategien und Suchbaeume, Datenkomprimierung. VL Mo 14-16 woech. UL 6, Kinosaal E. Roedel Mi 14-16 woech. UL 6, Kinosaal UE Mo 10-12 woech. DOR 24, 311 G. Lindemann - v. Trz. UE Mo 10-12 woech. DOR 24, 303 A. Alexander UE Mo 12-14 woech. DOR 24, 311 G. Lindemann - v. Trz. UE Mi 08-10 woech. DOR 24, 403 M. Piefel UE Mi 10-12 woech. DOR 24, 403 M. Piefel UE Fr 08-10 woech. DOR 24, 310 A. Martens UE Fr 10-12 woech. DOR 24, 310 A. Martens UE Fr 10-12 woech. DOR 24, 311 A. Alexander UE Fr 12-14 woech. DOR 24, 311 A. Alexander UE Fr 11-13 woech. RUD 25, 3.113 Y. Gabriel PR n. V. K. Ahrens, B. Hohberg Technische Informatik 2 Einfuehrung in die Rechnerorganisation, Begriffe, Grundkonzepte und Prinzipien; Einprozessorarchitektur: Spezifikation, Entwurf, Implementation, Speicherhierarchie, arithmetische Einheiten, Betriebssysteme, Eingabe-Ausgabe Architektur, Kommunikation; weiterfuehrende Konzepte: Pipelining, Parallelverarbeitung, Paralleles und Verteiltes Rechnen. VL Mo 16-18 woech. UL 6, 3038 M. Malek Mi 10-12 woech. UL 6, 3038 UE Mo 12-14 woech. DOR 24, 111 P. Ibach UE Mo 14-16 woech. DOR 24, 311 P. Ibach UE Mi 12-14 woech. DOR 24, 311 K. Wolter UE Mi 12-14 woech. DOR 24, 403 S. Sommer UE Mi 14-16 woech. DOR 24, 311 K. Wolter Magister - Nebenfach Einfuehrung in die Informatik (auch fuer Dolmetscher/ Uebersetzer) Ziel dieser Einführungsveranstaltung ist die Vorbereitung von Nebenfachstudierenden mit geringen Informatik-Vorkenntnissen auf das Informatik-Studium. Schwerpunkte: Grundbegriffe und Teilgebiete der Informatik, Zahlensysteme und Informationsdarstellung, computerinterne Informationsdarstellung, Algorithmen, Programmierung und Programmiersprachen, Grundkonzepte imperativer Programmiersprachen, Struktur und Organisation von Rechnern, Betriebssysteme. Durch Rechen- und Pool-Übungen werden die Kenntnisse aus der Vorlesung vertieft. VL Di 10-12 woech. UL 6, 2014A M. Ritzschke UE Di 12-14 14tgl./1. DOR 24, 403 M. Ritzschke UE Di 12-14 14tgl./1. DOR 24, 311 K.-H. Hauptvogel UE Di 14-16 14tgl./1. DOR 24, 311 K.-H. Hauptvogel PR Di 13-15 14tgl./2. RUD 25, 3.213 K.-H. Hauptvogel PR Di 13-15 14tgl./2. RUD 25, 3.209 M. Ritzschke PR Di 15-17 14tgl./2. RUD 25, 3.213 K.-H. Hauptvogel PR Di 15-17 14tgl./2. RUD 25, 3.209 M. Ritzschke PR Di 17-19 14tgl./2. RUD 25, 3.213 K.-H. Hauptvogel Praktische Informatik 2 Prinzipien der logischen Programmierung am Beispiel von Prolog, Anwendungen der logischen Programmierung auf Algorithmen fuer Graphen, auf Such- und Sortieralgorithmen und auf Symbolverarbeitung. Eigenschaften von Algorithmen und Datenstrukturen, Suchstrategien und Suchbaeume, Datenkomprimierung. VL Mo 14-16 woech. UL 6, Kinosaal E. Roedel Mi 14-16 woech. UL 6, Kinosaal UE Mo 10-12 woech. DOR 24, 311 G. Lindemann - v. Trz. UE Mo 10-12 woech. DOR 24, 303 A. Alexander UE Mo 12-14 woech. DOR 24, 311 G. Lindemann - v. Trz. UE Mi 08-10 woech. DOR 24, 403 M. Piefel UE Mi 10-12 woech. DOR 24, 403 M. Piefel UE Fr 08-10 woech. DOR 24, 310 A. Martens UE Fr 10-12 woech. DOR 24, 310 A. Martens UE Fr 10-12 woech. DOR 24, 311 A. Alexander UE Fr 12-14 woech. DOR 24, 311 A. Alexander UE Fr 11-13 woech. RUD 25, 3.113 Y. Gabriel PR n. V. K. Ahrens, B. Hohberg Lehramt Praktische Informatik 2 Prinzipien der logischen Programmierung am Beispiel von Prolog, Anwendungen der logischen Programmierung auf Algorithmen fuer Graphen, auf Such- und Sortieralgorithmen und auf Symbolverarbeitung. Eigenschaften von Algorithmen und Datenstrukturen, Suchstrategien und Suchbaeume, Datenkomprimierung. VL Mo 14-16 woech. UL 6, Kinosaal E. Roedel Mi 14-16 woech. UL 6, Kinosaal UE Mo 10-12 woech. DOR 24, 311 G. Lindemann - v. Trz. UE Mo 10-12 woech. DOR 24, 303 A. Alexander UE Mo 12-14 woech. DOR 24, 311 G. Lindemann - v. Trz. UE Mi 08-10 woech. DOR 24, 403 M. Piefel UE Mi 10-12 woech. DOR 24, 403 M. Piefel UE Fr 08-10 woech. DOR 24, 310 A. Martens UE Fr 10-12 woech. DOR 24, 310 A. Martens UE Fr 10-12 woech. DOR 24, 311 A. Alexander UE Fr 12-14 woech. DOR 24, 311 A. Alexander UE Fr 11-13 woech. RUD 25, 3.113 Y. Gabriel PR n. V. K. Ahrens, B. Hohberg Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht SE Mo 16-18 woech. DOR 24, 311 J. Penon Mathematik 2 Inhalt der Lehrveranstaltung: Mathematische Logik; Graphentheorie VL Do 12-14 woech. DOR 24, 111 P. Starke UE Do 14-16 woech. DOR 24, 311 K.-P. Neuendorf Unterrichtspraktikum/ Blockpraktikum bzw. semesterbegleitend Zur Betreuung des Schulpraktikums werden wir uns vor, waehrend und nach dem Schulpraktikum gemeinsam treffen, ueber Erwartungen, Voraussetzungen und Bedingungen sprechen und die Erfahrungen auswerten. Waehrend des Praktikums werde ich Sie an den Schulen besuchen und Ihre Unterrichtsstunden mit Ihnen und der/ dem zustaendigen Fachlehrerin/ Fachlehrer besprechen. PR n.V. Ch. Dahme Proseminare Algorithmen fuer das Traveling Salesman Problem Das Traveling Salesman Problem befasst sich damit, eine moeglichst kurze Route durch gegebene Orte zu finden, und ist eines der Urprobleme der kombinatorischen Optimierung. Wir untersuchen exakte, approximative und randomisierte Loesungsverfahren. PS Mi 16-18 woech. DOR 24, 311 Anusch Taraz Fuzzy Logic Fuzzy-Techniken haben ein breites Anwendungsfeld in der Informatik, den Natur- und Sozialwissenschaften, der Medizin und in anderen Gebieten. In dem Seminar sollen die Grundlagen der Theorie der Fuzzy-Mengen und ihr Zusammenhang zur Fuzzy-Logik erarbeitet werden. Des weiteren ist beabsichtigt, auf ausgewhlte Anwendungs- beispiele einzugehen. PS Di 9:30-11:00 woech. RUD 25, 4.110 Egmar Roedel Formale Sprachen Fuer die Untersuchung der Syntax von Programmiersprachen sind Kenntnisse ueber die Eigenschaften von formalen Sprachen die Grundlage. Inhalt des Proseminars ist das Studium von Generierungsverfahren, die sich zur Definition von formalen Sprachen eignen, sowie deren Charakterisierung. PS Fr 12-14 woech. DOR 24, 310 L. Popova-Zeugmann Automatentheorie Das Proseminar behandelt die klassischen automaten-theoretischen Probleme: Aequivalenz, Vereinfachung, Charakterisierung des Verhaltens, Zustandskodierung, Akzeptorverhalten und regulaere Sprachen. Vorausgesetzt wird: Theoretische Informatik 1 PS Do 14-16 woech. DOR 24, 303 P. Starke Computeralgebra Vermittelt werden Grundlagen und Techniken des Arbeitens mit einem Computeralgebrasystem (CAS) am Beispiel von Mathematica. Ziele sind das Verstehen, Anwenden, Programmieren und Praesentieren von und mit CAS. Informationen unter http://www.informatik.hu-berlin.de/~neuendor/ca-kurs/ PS Di 11-13 woech. RUD 25, 4.111 K.-P. Neuendorf Evolutionaere Techniken Im Proseminar widmen wir uns bekannten algorithmischen Adaptionen aus der Biologie, speziell der Evolutionstheorie. Problemklassen kann man ueber Populationen mit speziellen Gensequenzen beschreiben. Mutation und Kreuzung der Gene von ausgewaehlten Individuen fuehren dann zu Parameteraenderungen, die Einfluss auf Fitnessfunktionen haben. Fortgesetzt ueber viele Generationen kann man "optimale" Wertbelegungen erzielen. PS Di 15-17 woech. RUD 25, 3.408 D. Monett, G. Lindemann - v. Trz Beauty is our Business ... heisst ein bekannter "Klassiker" des Informatiker Edsger W. Dijkstra. Wissenschaft muss Komplexitaet reduzieren und Erkenntnis verstaendlich vermitteln. Einige mustergueltige Arbeiten zum Entwurf und zur Korrektheit von Algorithmen werden in diesem Proseminar behandelt mit dem Ziel, sie ebenso mustergueltig den Zuhoerern zu praesentieren: Eine Uebung zur Bewaeltigung des Studiums und zum Erfolg im Team. PS Do 11-13 woech. RUD 25, 4.111 W. Reisig Einfuehrung in die Photonik Im Proseminar werden die Grundlagen der Photonik zur Signalübertragung und Signalverarbeitung vermittelt werden. Dazu sind einfache Aufgaben zu photonischen Bauteilen und Systemen zu lösen und von den Teilnehmern Vorträge zu Teilgebieten der Photonik zu erarbeiten. Dazu gehören Lichtwellenleiter, optoelektronische Sende- und Empfangsbauelemente, photonische Elemente und Baugruppen zur Signalverarbeitung, Übertragungssysteme. Das Proseminar soll ein Seminar zu photonischen Netzen vorbereiten. PS Do 13-15 woech. RUD 25, 4.110 D. Schilder Wissenschaftliches Publizieren mit LaTEX Im wissenschaftlichen Bereich ist LaTeX das Mittel der Wahl zum Publizieren von Texten. Es ist ein maechtiges Werkzeug mit einer hohen typographischen Ausgabequalitaet, das auf allen Plattformen verfuegbar ist. Das Seminar soll in die Grundlagen einfuehren und einzelne Bereiche naeher beleuchten. PS Di 13-15 woech. RUD 25, 3.113 M. Piefel Fakultative Lehrveranstaltungen UNIX fuer Anfaenger (fak.) Die Vorlesung gibt eine Einfuehrung in das Betriebssystem UNIX (Aufbau, Kommandos, grundlegende Arbeitsweise), in die Moeglichkeiten der Arbeit in einem lokalen Netz und in die Grundlagen zum Umgang mit X11. VL Mo 16-18 woech. UL 6, 3075 E. Holz HAUPTSTUDIUM Kurse/ Halbkurse (D, N, L, M) Gebiet: Praktische und Angewandte Informatik XML-basierte Markup-Sprachen (HK) Dieser Halbkurs widmet sich XML und darauf aufbauenden Sprachen. Es werden allgemeine Grundkonzepte (Syntax, Schemata, Transformationen, Linking) vorgestellt, konkrete Beispielvokabulare (XHTML, DocBook, SVG) behandelt und Programmierschnittstellen (DOM, SAX, JAXP) betrachtet. Im begleitenden Praktikum sollen die behandelten Techniken an einem konkreten Anwendungsfall umgesetzt werden. Programmierkenntnisse in Java werden vorausgesetzt. VL Mo 09-11 woech. RUD 25, 3.001 O. Becker Fr 09-11 woech. RUD 25, 3.001 PR n.V. Objektorientierte Analyse, Design und Implementation (HK, 2. Teil des Kurses OADI) Der Kurs gibt eine Einfuehrung in Grundprinzipien der Objektorientierung. Im Wintersemester wurden diese einerseits im Kontext der standardisierten Spezifikationssprache SDL und andererseits in ihrer Umsetzung in C++ vorgestellt. Im Sommersemester werden fortgeschrittene Konzepte von C++ (Templates, STL, Exception Handling) sowie SDL'2000 behandelt. Anwendung finden alle Konzepte bei der Modellierung und Simulation zeitdiskreter Systeme. Ein Praktikum begleitet den Kurs. VL Mi 11-13 woech. RUD 25, 3.001 J. Fischer Fr 11-13 woech. RUD 25, 3.001 K. Ahrens PR n.V. M. v. Loewis TP: Telekommunikationsarchitekturen und -protokolle/Corba Component Model [CCM] (HK, 2. Teil des Kurses TP) Der Halbkurs ist die Fortsetzung des Kurses 'Telekommunikationsplattformen' vom Wintersemester. Schwerpunkt sind das Signalisierungssystem Nr. 7, mobile Netze (GSM, GPRS und UMTS), die OMG-Meta-Modellierungstechnik MOF, sowie die Entwicklung von Diensten mit Hilfe von CORBA (auf Basis der Sprache Python) und des CORBA-Komponentenmodells (CCM). VL Fr 13-15 woech. RUD 25, 3.001 J. Fischer Mo 11-13 woech. RUD 25, 3.113 M. v. Loewis PR n.V. Architekturen heterogener und komplexer Systeme (HK) Anhand von drei in der heutigen Zeit zentralen Anwendungsdomaenen werden Anforderungen und typische Charakteristika in die Architektur heterogener und komplexer Softwaresysteme dargestellt. 1. Betriebssysteme: Architektur, Ressourcenverwaltung, Echtzeit und minimale oder eingebettete Systeme, Beispiel (UNIX, EPOC) 2. Kommunikationssysteme (Beispiel W-LAN, GSM): Architektur, Kommunikationsformen, Mobilitaet 3. Multimediasysteme (Beispiel WHP, MPEG): Medienformate, Medienuebertragung. Der HK wird abgeschlossen mit Betrachtungen zum modellbasierten Entwurf derartiger Systeme insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer Kooperation oder Konvergenz von Anwendungen unterschiedlicher Domaenen. Dieser HK kann mit HK "Verteilte Systeme - Architekturen und Konzepte" aus dem WS 01/02 zu einem Kurs ergaenzt werden. VL Mi 11-13 woech. RUD 25, 4.110 E. Holz Fr 11-13 woech. RUD 25, 4.110 PR/UE n.V. Software Engineering (HK) Software Engineering beschaeftigt sich mit Methoden der systematischen Entwicklung komplexer Software. Der Halbkurs gibt eine Einfuehrung in das Gebiet: Vorgehensmodelle, Software-Qualitaet, Standardisierung (ISO 9000 u. a.), Aufwands-abschaetzung, Beschreibungskonzepte fuer Softwaredokumente, Requirements Engineering, formale Spezifikation von Software, Software-Architekturen, Objektorientierung, CASE, Testmethoden, Reverse Engineering, Software-Metriken u.a. VL Mo 13-15 woech. RUD 25, 3.001 K. Bothe VL/UE Mo 15-17 woech. RUD 25, 3.001 K. Bothe, K. Schuetzler VL Mi 13-15 woech. RUD 25, 3.001 K. Bothe UE Mi 09-11 woech. RUD 25, 4.111 K. Schuetzler UE Mi 15-17 woech. RUD 25, 4.111 K. Schuetzler Parallelisierende Compiler (HK) Wie wird erkannt ob Schleifen und Prozeduren parallelisierbar sind? Und wie werden die Kontroll- u. Datenstrukturen auf einen Parallelrechner verteilt? In dieser einfuehrenden VL we rden Parallelisierungs - Methoden vorgestellt und die Techniken der Analyse, Synthese und Optimierung parallelisierender Compiler anhand praktischer Beispiele diskutiert. VL Mo 11-13 woech. RUD 25, 4.109 R. Haenisch, Do 09-11 woech. RUD 25, 4.109 K. Bothe Konzepte fuer die fruehen Phasen der Softwareentwicklung (HK) Die meisten Probleme bei der Softwareentwicklung resultieren aus den fruehen Phasen! Inwieweit lassen sich diese methodisch unterstuetzen? Brauchen wir Modelle? Wie kommt man von der Realitaet methodisch kontrolliert zu brauchbarer Software? Welche Ansaetze und Konzepte sind bekannt? Dargestellt u.a. am Beispiel der Unterstuetzung von Entscheidungen. VL Di 15-17 woech. RUD 25, 4.110 Ch. Dahme Do 15-17 woech. RUD 25, 4.110 Moderne Methoden der Kuenstlichen Intelligenz (HK) Die VL behandelt Themen der aktuellen KI-Forschung. Schwerpunkte sind: Maschinelles Lernen (Lernverfahren, Computer als externes Gedaechtnis, Informationsretrieval fuer unscharfe Anfragen, Erfahrungsbasiertes Handeln). Verteilte KI/Agenten-Orientierte Techniken (Programme als "Agenten", Agenten-Architekturen, Kooperation intelligenter Systeme). Im Praktikum werden diese Techniken an praktischen Beispielen behandelt. VL Di 15-17 woech. RUD 25, 3.001 H.-D. Burkhard, H.-M. Voigt Mi 15-17 woech. RUD 25, 3.001 UE/PR Mi 13-15 woech. RUD 25, 4.111 K. Schroeter Projekt: Kognition und Robotik (HK, 2. Teil des Projektkurses) Der Projektkurs zielt auf die gemeinsame Erarbeitung von Problemen und Loesungen fuer Aufgaben der kognitiven Robotik. Neben der Wissensvermittlung in Vorlesungsform gehoeren dazu Problemstudien, die in seminaristischer Form erarbeitet werden sollen. Schliesslich sollen die Loesungen implementiert und evaluiert werden. Die LV ist die Fortsetzung der Veranstaltung aus dem WS. http://www.ki.informatik.hu-berlin.de/lehre/ws0102/VLKogRob.shtml VL Mo 18-20 woech. UL 6, 2097 H.-D. Burkhard u.a. Do 16-18 woech. UL 6, 2097 PR n.V. Datenbanksysteme II: Implementierung von Datenbanksystemen (HK) Diese VL soll einen Ueberblick ueber existierende Konzepte der Implementation relationaler Datenbanken geben. Dabei werden verschiedene Ansaetze der relationalen Anfrageoptimierung, der Viewbearbeitung, des konkurrierenden Zugriffs, sowie der Fehlerbehandlung und -erholung beschrieben. Neuer Entwicklungen im DBMS-Bereich werden ebenfalls behandelt. VL Di 11-13 woech. RUD 25, 3.001 J.-C. Freytag Do 13-15 woech. RUD 25, 3.001 PR Do 09-11 woech. RUD 25, 4.110 C. Ben Necib PR Do 09-11 woech. RUD 25, 4.111 D. Scheffner PR Do 15-17 woech. RUD 25, 4.111 D. Scheffner Werkzeuge der empirischen Forschung (HK) Es werden die Basis-Methoden der statistischen Datenauswertung vermittelt. Hierzu gehoeren die wichtigsten Methoden der beschreibenden und der schliessenden Statistik. Die einzelnen Verfahren werden einschliesslich grafischer Auswertungen durch statistische Programmpakete (SAS oder SPSS) im Praktikum demonstriert. VL Di 15-17 woech. RUD 25, 4.101 E. Roedel, W. Koessler Do 15-17 woech. RUD 25, 4.101 PR n.V. W. Koessler Theoretische Informatik Verteilte Algorithmen (HK - auch Praktische Informatik) Verteilte Algorithmen sind notwendig, um verteilte Systeme sachgerecht zu nutzen. Besonders wichtig sind Algorithmen fuer Prozessornetzwerke. In der Vorlesung werden wichtige verteilte Algorithmen vorgestellt und analysiert. VL Mi 09-11 woech. RUD 25, 3.001 W. Reisig Do 09-11 woech. RUD 25, 3.001 Analyse von Petrinetz-Modellen (HK) Wie stellt man fest, ob ein durch ein Petri-Netz modelliertes (erdachtes) System eine erwuenschte oder unerwuenschte Eigenschaft hat? Die VL behandelt die theoretischen Grundlagen und praktische Verfahren zur Beantwortung dieser Frage. VL Di 13-15 woech. RUD 25, 4.101 P. Starke Mi 09-11 woech. RUD 25, 3.113 PR n.V. P. Starke Lineare Optimierung (HK) Die VL ist eine Einfuehrung in die lineare Optimierung. Der Inhalt der VL sind Simplexverfahren und Dualitaet, sowie deren Anwendung zur Loesung von Transportproblemen und Verflechtungsaufgaben aus der Wirtschaft. Zur VL findet eine Uebung statt. VL Di 11-13 woech. RUD 25, 3.113 L. Popova-Zeugmann Do 11-13 woech. RUD 25, 3.113 Computergestuetzte Verifikation (HK) Wir studieren computergestuetzte Verfahren, mit denen ueberprueft werden kann, ob ein gegebenes Modell eines Systems eine gegebene Spezifikation erfuellt. Der erste Teil betrifft finite state systems, z.B. Schaltkreise und Protokolle, wo leistungsstarke Methoden es bereits bis zur Praxisreife bringen. Der zweite Teil handelt von infinite state systems, unter anderem Echtzeitsystemen, hybriden Systemen und Software, die gerade im Mittelpunkt gegenwaertiger Forschung stehen. VL Di 09-11 woech. RUD 25, 3.113 K. Schmidt Fr 15-17 woech. RUD 25, 4.101 Graphen und Algorithmen (K - 2. Teil) Die VL setzt den im WS 2000/2001 abgehaltenen Teil 1 fort. Es werden anspruchsvollere Prinzipien der Graphenalgorithmen, insbesondere fuer NP-schwere Probleme betrachtet, u.a. Approximationsalgorithmen und randomisierte Verfahren. Die VL wird durch Uebungen begleitet. Kenntnis des ersten Teils der VL ist wuenschenswert, aber nicht notwendig. VL Mo 11-13 woech. RUD 25, 3.101 S. Hougardy Mi 11-13 woech. RUD 25, 3.101 UE Mi 13-15 woech. RUD 25, 3.101 C. Groepl Kryptologie 1 (HK) Kryptografische Verfahren dienen u.a. der sicheren Speicherung und Uebertragung von Daten oder Nachrichten. In der Vorlesung werden sowohl symmetrische Verschluesselungsverfahren (wie DES und IDEA) als auch Public-Key Systeme (wie RSA und ElGamal) behandelt. VL Di 11-13 woech. RUD 25, 3.101 J. Koebler Mi 15-17 woech. RUD 25, 4.101 UE Di 13-15 woech. RUD 25, 3.101 O. Beyersdorff Algorithmisches Beweisen (HK - 2. Teil) Die Vorlesung schliesst an die gleichnamige Veranstaltung des Wintersemesters an, kann jedoch auch unabhaengig davon besucht werden. In der Vorlesung werden verschiedene aussagenlogische Beweissysteme vorgestellt. Zentral ist die Untersuchung der Beweislaenge aussagenlogischer Tautologien: Gibt es ein Beweissystem, in dem alle Tautologien Beweise polynomieller Laenge besitzen? Eine negative Antwort auf diese Frage impliziert die Separierung der Komplexitaetsklassen NP und coNP, und damit die Loesung des P/NP-Problems. Fuer spezielle Beweissysteme werden exponentielle untere Schranken fuer die Beweislaenge gezeigt. Die VL kann sowohl mit der VL "Algorithmisches Beweisen" aus dem WS 01/02 als auch mit der VL "Komplexitaet boolescher Funktionen" zu einem Halbkurs kombiniert werden. VL Do 15-17 woech. RUD 25, 3.101 J. Koebler, O. Beyersdorff Komplexitaet boolescher Funktionen Die Komplexitaet einer booleschen Funktion wird u.a. bestimmt durch die Anzahl der Gatter, die ein Schaltkreis benoetigt, um diese Funktion zu berechnen. Ein weiteres Komplexitaetsmass ist die minimale Tiefe eines solchen Schaltkreises. In der Vorlesung werden untere und obere Schranken fuer die Komplexitaet einfacher Funktionen, wie z.B. Addition und Multiplikation, bewiesen. Diese VL kann mit Teil 1 oder Teil 2 der VL "Algorithmisches Beweisen" zu einem HK ergaenzt werden. VL Do 09-11 woech. RUD 25, 4.101 J. Koebler, W. Lindner OPENSSL - Kryptologie in C (HK - 1. Teil) Im OPENSSL Packet (ftp://ftp.openssl.org/) sind verschiedene kryptologische Konzepte implementiert. In der Vorlesung werden sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch ihre Umsetzung in C-Routinen behandelt. So sind die symmetrischen Verschluesselungsverfahren DES, Blowfish, CAST, IDEA, RC* und AES, asymmetrische Verfahren wie RSA, DAS und EC-System vertreten, aber auch die base64- und die ASN1"Kodierung". Dazu gehoert aber auch die Erzeugung von Zufallszahlen und die Struktur von Zertifizierungsinfrastrukturen, die in die aktuellen Beta-Versionen von OPENSSL integriert wird. Der Halbkurs ist in beiden Teilen sowohl als Einfuehrung in die Kryptologie als auch als Analyse der Realisierung im OPENSSL-Packet von Eric Young angelegt und kann je nach Interesse der Hoerer auch in die ein oder andere Richtung erweitert werden. VL Mi 09-11 woech. RUD 25, 4.111 E.-G. Giessmann Technische Informatik Grundlagen der Signalverarbeitung (HK) Als wichtige Werkzeuge der Signalverarbeitung werden Signalstatistik, Reihenentwicklungen und orthogonale Transformationen, Korrelation und Faltung vorgestellt, die in den anderen Halbkursen zur ein- und mehrdimensionalen Signalverarbeitung und Mustererkennung benoetigt werden. Im Praktikum wird die Handhabung des Algebraprogrammes MATLAB erlernt. VL Mi 09-11 woech. RUD 25, 3.101 B. Meffert UE Mi 11-13 woech. RUD 25, 4.101 O. Hochmuth PR Mi 13-15 14tgl./1. RUD 25, 4.307, 4.424 D. Schilder PR Mi 13-15 14tgl./2. RUD 25, 4.307, 4.424 D. Schilder Mustererkennung (HK) Die Kenntnisse des Halbkurses "Grundlagen der Signalverarbeitung" sind Voraussetzung fuer das Verstaendnis dieses Halbkurses. Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Gewinnung und Reduktion von Merkmalen und die Klassifikation von Mustern in Theorie und Praxis. VL Di 09-11 woech. RUD 25, 3.101 B. Meffert UE Di 11-13 woech. RUD 25, 4.109 O. Hochmuth PR Di 13-17 n.V. RUD 25, 4.314 O. Hochmuth Bildverarbeitung (HK) Die Kenntnisse des Halbkurses "Grundlagen der Signalverarbeitung" sind Voraussetzung fuer das Verstaendnis dieses Kurses. Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Digitalisierung und Charakterisierung von Bildern, ihre Kodierung und die wichtigsten Operatoren zur Verarbeitung von zwei- und mehrdimensionalen Signalen. VL Do 09-11 woech. RUD 25, 3.101 B. Meffert UE Do 11-13 woech. RUD 25, 4.109 O. Hochmuth PR Do 13-17 n.V. RUD 25, 4.314 O. Hochmuth Prozessinformatik (HK - auch Praktische Informatik) Gegenstand der Prozessinformatik ist die Beherrschung und Beschreibung von Prozessen in informationstechnischen Systemen. Die in der Vorlesung behandelten Grundlagen der mathematischen Beschreibung von Steuerungs- und Regelungsprozessen, der Prozessdatenerfassung und der Steuerungsrealisierung werden in Uebungen und attraktiven Praktika vertieft (Fabrikmodell, Roboterexperimentierplatz, Regelungsentwurf). VL Mo 13-15 woech. RUD 25, 4.109 M. Ritzschke UE Do 13-15 woech. RUD 25, 4.109 M. Ritzschke, K.-H. Hauptvogel PR Mo/Do 15-18 n.V. RUD 25, 3.105 M. Ritzschke, K.-H. Hauptvogel Mathematisches Ergaenzungsfach (D) Lineare Optimierung Die VL ist eine Einfuehrung in die lineare Optimierung. Der Inhalt der VL sind Simplexverfahren und Dualitaet, sowie deren Anwendung zur Loesung von Transportproblemen und Verflechtungsaufgaben aus der Wirtschaft. Zur VL findet eine Uebung statt. VL Di 11-13 woech. RUD 25, 3.113 L. Popova-Zeugmann Do 11-13 woech. RUD 25, 3.113 Grundlagen der Signalverarbeitung Es werden behandelt: Signalstatistik, Reihenentwicklungen (Fourierreihe, Walshreihe u.a.), kontinuierliche orthogonale Transformationen (Fouriertransformation, Walstransformation u.a.), diskrete Transformationen und schnelle Algorithmen, Korrelation, Faltung, Hauptachsentransformation. VL Mi 09-11 woech. RUD 25, 3.101 B. Meffert Mi 11-13 14tgl./1. RUD 25, 4.101 O. Hochmuth UE Mi 11-13 14tgl./2. RUD 25, 4.101 O. Hochmuth Pflichtfach (L) Rechnereinsatz in der Schule SE Di 16-18 woech. DOR 24, 213 R. Erbrecht Fachdidaktik SE Di 14-16 woech. DOR 24, 213 S. Spolwig Informatik und Gesellschaft In der VL wird die informatische Technik in ihren oekonomischen, politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen Wechselwirkungen betrachtet. Die Entwicklung von einer Industriegesellschaft zur einer Informationsgesellschaft wird in charakteristischen Zuegen beschrieben. Probleme und Wirkungen werden thematisiert. VL Do 12-14 woech. UL 6, 2097 P. Bittner Projekt n.V. P. Bittner Spezialvorlesungen (D, M) XML und Datenmodellierung Die eXtended Markup-Language (XML) wird zum Austausch und zur Speicherung von Dokumenten und Daten vielfaeltig eingesetzt. Bereiche wie das WWW oder E-Commerce profitieren schon jetzt von ihrem Einsatz. Diese Vorlesung wird XML und einige dazugehoerige wesentliche Standards (im W3C-Jargon: Empfehlungen) vorstellen. Schwerpunkt wird hierbei die notwendige Modellierung der Daten sein - zum einen fuer die Dokumente selbst und zum anderen in Form von Metadaten fuer die inhaltliche Beschreibung derselben - sowie deren Speicherung sein. Neben vielen Beispielen sollen auch verschiedene Tools vorgestellt werden. Naehere Informationen sind zu finden unter: http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de VL Mi 11-13 woech. RUD 25, 3.113 R. Eckstein BioInformatik II Diese Vorlesung setzt die Vorlesung des WS fort. Es werden zunaechst wesentliche biologische Fakten vorgestellt, die zu informatikorientierten Ansaetzen und Loesungen fuehren. Die Teilnahme im WS ist keine Voraussetzung fuer die Teilnahme in diesem Semester. VL Mi 13-15 woech. RUD 25, 4.110 J.-C. Freytag UNIX-Systemadministration Grundkonzepte der Systemadministration unter UNIX. Folgende Themen werden behandelt: Grundwissen, Startup und Shutdown, Filesysteme und Platten, Backup und Restore, Terminals und Modems, Drucker und Spooling, TCP/IP und Netzwerkanschluss, DNS, NIS, NFS, Nutzerverwaltung. Es werden die Betriebssyteme SunOS, Solaris und LINUX beruecksichtigt. VL Fr 09-11 woech. RUD 25, 3.113 J.-P. Bell PR n.V. J.-P. Bell Informationssysteme im Internetzeitalter Faellt aus. Weitere Angebote: FU Struktur und Dynamik von Biomolekuelen - eine Einfuehrung VL/UE siehe Vorlesungsverzeichnis FU/Bioinformatik F. Cordes, T. Steinke Seminare (D, M, L) Praktische und Angewandte Informatik Multimedia-Middleware, Plattformen und Systeme SE Di 15-17 woech. RUD 25, 4.111 J. Fischer Objektorientierter Entwurf und Analyse Projekt/FS Fr 15-17 woech. RUD 25, 3.113 J. Fischer Projekt: Softwaresanierung Fortsetzung der Projektveranstaltungen der vergangenen Semester. SE Do 15-17 woech. RUD 25, 3.113 K. Bothe Projekt: Requirements Engineering Fuer den Erfolg einer Softwareentwicklung ist die Erstellung geeigneter Anforderungsdefinitionen von entscheidender Bedeutung. Dennoch wird die Dokumentation in vielen Projekten vernachlaessigt, was in spaeteren Phasen zu Unklarheiten bezueglich der Anforderungen fuehrt. Im Projekt "Requirements Engineering" soll an einem realen Beispiel untersucht werden, welche Methoden und Tools sinnvoll zur Anforderungsanalyse eingesetzt werden koennen. Dabei sollen Dokumente entstehen, in denen die Anforderungen an die Software definiert und relevante Einsatzszenarien der Software herausgearbeitet werden. Die zu untersuchende Software wurde am Adlershofer Standort des Hahn-Meitner-Instituts entwickelt und dient dort der Durchfuehrung physikalischer Messungen an Halbleitern. Der Umfang der Software betraegt ca. 20000 Quelltextzeilen. Die Thematik ist geeignet fuer die Vergabe anschliessender Studien- und Diplomarbeiten. SE Mo 11-13 woech. RUD 25, 4.111 K. Schuetzler Grid Computing Der Begriff "Grid Computing" bezeichnet die koordinierte Nutzung verteilter Rechner im globalen Netzwerk. Middleware-Pakete stellen die dafuer notwendige Infrastruktur zur Verfuegung. Im Seminarteil der Veranstaltung untersuchen wir Fragestellungen des Grid Computing anhand aktueller Veroeffentlichungen und stellen die Ergebnisse in Kurzvortraegen vor. Im Projektteil implementieren wir die wichtigsten Bestandteile einer Grid Computing-Umgebung, die wir auf den Clustern der HU und des ZIB erproben. Unser besonderes Augenmerk gilt dem Management verteilter Daten - von Satellitendaten ueber Gen-Datenbanken bis hin zu Tauschboersen. Fuer weitere Informationen siehe http://www.zib.de/reinefeld/HU/ SE Di 15-17 woech. RUD 25, 3.113 A. Reinefeld, F. Schintke Einfuehrung in die parallele Programmierung mit MPI und Open MP In dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse der parallelen Programmierung mit MPI und OpenMP vermittelt. MPI (Message Passing Interface) wird zum Nachrichtenaustausch auf Parallelrechnern mit verteiltem Speicher genutzt, waehrend OpenMP die Kommunikation auf Systemen mit gemeinsamem Speicher realisiert. Die Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, selbst parallele Programme zu entwickeln und auf den Hochleistungsrechnern des ZIB zu erproben. Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (C oder Fortran) werden vorausgesetzt. Fuer weitere Informationen siehe http://www.zib.de/reinefeld/HU/ Projekt BLOCK voraussichtl. Ende Sept. (bitte Homepage beachten) A. Reinefeld, W. Baumann, H. Stueben Der Fehler im System Von Buffer-Overflows in Unix-Daemonen bis hin zu illegalen Type-Casts in Java-VMs - Softwaresysteme stecken voller sicherheitsrelevanter Fehler. Wie entstehen diese Fehler, wie "funktionieren" sie, wie werden sie gefunden, wie lassen sie sich vermeiden? Und gibt es dahinter ein System, eine Methode? SE Do 13-15 woech. RUD 25, 3.408 R. Kubica PR Do 15-17 woech. RUD 25, 3.408 Informationstechnologie in Entwicklungslaendern Das Seminar beschaeftigt sich mit der Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) fuer den Entwicklungs- und Technisierungsprozess und mit der Analysierung des IKT-Einsatzes in einigen Entwicklungslaendern. SE Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben N. Peroz Sozionik Sozionik ist der neueste "Hit" aus der Reihe interdisziplinaerer Forschungsgebiete; hier der Soziologie mit der Informatik. Speziell geht es um die Modellierung "sozialer" Agenten, die in Multiagentensystemen oder hybriden Systemen ein "menschliches" Verhalten zeigen. Begriffe aus der Soziologie, wie Norm, Reputation, Rolle u.a. gilt es informationstechnisch zu spezifizieren und als Komponenten in Agenten bzw. Agentengesellschaften umzusetzen. SE Di 13-15 woech. RUD 25, 3.408 G. Lindemann-v. Trz. Fallbasiertes Schliessen in medizinischen Domaenen Die Nutzung von Erfahrungen spielt in der medizinischen Entscheidungsfindung eine wesentliche Rolle. Eine Technik die diese Form von Wissen auch fuer Computersysteme nutzbar macht, ist das Fallbasierte Schliessen. Dabei werden die zum aktuellen Problem aehnlichsten frueheren Faelle zur Bewertung bzw. Loesung herangezogen. Im Rahmen des Seminars sollen sowohl konkrete Projekte vorgestellt werden, als auch fuer medizinische Daten sinnvoll erscheinende Ansaetze fuer einige der zugrunde liegenden Konzepte (z.B. Aehnlichkeit, Fallstruktur, Retrieval) untersucht werden. SE Mi 15-17 woech. RUD 25, 4.111 K. Schroeter Genomics & Proteomics - Herausforderung fuer die Informatik In diesem Seminar werden ausgesuchte Bioinformatik-Themen erarbeitet und diskutiert, die inhaltlich relevant im Kontext der Datenverwaltung und des Datenzugriffs sind. SE Di 09-11 woech. RUD 25, 4.111 J.-C. Freytag, C. Ben Necib Theoretische Informatik Analyse und Optimierung komplexer Netzwerke Gegenstand des Seminars ist die Untersuchung stochastischer Modelle fuer Netzwerke. Dabei soll die Analyse typische Eigenschaften dieser Modelle aufzeigen, die dann benutzt werden koennen, um zu entscheiden, wie gut die Modelle bestimmte reale Situationen simulieren. Darueber hinaus bieten diese Strukturerkenntnisse eine Basis fuer die Optimierung, also wichtige Hinweise fuer den Entwurf effizienter Algorithmen, die auf den Netzwerken wichtige Aufgaben wir Suchen, Sortieren und Speichern uebernehmen. Anwendungsbeispiele sind das world wide web und Netzwerke, die Datenbanken der Bioinformatik modellieren. SE Di 09-11 woech. RUD 25, 4.101 T. Nierhoff Algorithmen und Komplexitaet Das Seminar wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die ihre Studien- oder Diplomarbeit im Bereich Algorithmen und Komplexitaet schreiben. Es werden neue Originalarbeiten sowie eigene Resultate vorgestellt. SE Di 11-13 woech. RUD 25, 4.110 A. Taraz Approximationsalgorithmen Fuer eine Reihe von diskreten Optimierungsproblemen sind keine exakten Algorithmen akzeptabler Komplexitaet bekannt. Daher sollen in diesem Seminar Algorithmen zur Bestimmung von Naeherungsloesungen solcher Probleme diskutiert werden. Den Schwerpunkt werden dabei nicht-kombinatorische, also z.B. auf linearen Programmen basierende, z.T. randomisierte Techniken bilden. SE Fr 09-11 woech. RUD 25, 3.101 A. Coja-Oghlan Ausgewaehlte Verteilte Algorithmen SE/FS Do 13-15 woech. RUD 25, 4.410 W. Reisig Interaktive Beweise Die Klasse NP enthaelt alle Sprachen, fuer die sich die Wortzugehoerigkeit durch einen effizient verifizierbaren Beweis zeigen laesst. In einem Schueler-Lehrer-Modell entspricht dies der Situation, dass der (allwissende) Lehrer den (durch Polynomialzeit beschraenkten) Schueler durch Vorlage des Beweises ueberzeugen kann. Dieses Modell kann dadurch erweitert werden, dass der Schueler an Schluesselstellen des Beweises (unvorhersehbare) Fragen stellen darf. Ueberraschenderweise existieren solche "interaktiven Beweise" fuer alle Sprachen in PSPACE (im Falle von zwei Lehrern sogar fuer alle Sprachen in NEXP). SE Di 15-17 woech. RUD 25, 4.109 J. Koebler, O. Beyersdorff Analyse kryptografischer Algorithmen Fuer die Verschluesselung von Daten haben sich in Produkten weitestgehend die standardisierten Algorithmen RSA, DH, DES und IDEA durchgesetzt. Doch gibt es in den Schubladen von Firmen und Forschungseinrichtungen eine Vielzahl von kryptographischen Algorithmen mit ihren spezifischen Eigenschaften. In dem Seminar sollen die Algorithmen vorgestellt und bekannte Schwachstellen erlaeutert werden. Als Beispiel sind CAST-256 (Entrust), Comp-128 (Mobilfunk GSM), Magenta (DTAG), MARS (IBM), CRYPTON (Future Systems) und Elliptische Kurven Systeme zu nennen. Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Kryptographie sind wuenschenswert, aber nicht erforderlich. SE Mi 11-13 woech. RUD 25, 4.111 J. Koebler, M. Schwan Technische Informatik Digitale Bildverarbeitung in der Fernerkundung Im Laufe der Jahre haben sich die verschiedenen Fernerkundungssysteme hinsichtlich der Aufnahmetechniken sowie der raeumlichen und spektralen Aufloesung rasant weiterentwickelt. Gleichzeitig erfahren die Methoden zur Nutzung dieses vielfaeltigen und umfangreichen Datenmaterials eine permanente Erweiterung und Verbesserung. Neben der urspruenglichen Methode der rein visuellen Bildinterpretation lassen sich mit Techniken der digitalen Bildanalyse die Verarbeitungsschritte vereinfachen, (semi-) automatisieren bzw. spezifische Bildinhalte aus dem Datensatz extrahieren. Entsprechend der technischen und methodischen Entwicklungen haben sich auch die Anwendungsmoeglichkeiten von kommerziellen Fernerkundungsdaten deutlich vergroessert. Vor diesem Hintergrund sollen die grundlegenden Verfahren zur digitalen Vorverarbeitung und Analyse von Fernerkundungsdaten behandelt werden. Die Studierenden sollten bereit sein, jeweils zu zweit in einem Referat eine bestimmte Bildverarbeitungsmethode sowie beispielhaft eine typische Anwendung des Verfahrens vorzustellen. Die grundlegenden Prinzipien der Fernerkundung werden zu Beginn des Seminars in einem Einfuehrungsvortrag erlaeutert. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Niemeyer (Kernforschungszentrum Juelich) statt, die auf dem Gebiet der Satellitenbildauswertung grosse Erfahrungen hat. Es wird als Blockveranstaltung an einem Wochenende stattfinden. SE BLOCK 05.-07.07.02 B. Meffert, I. Niemeyer Vorbesprechungstermin mit Themenvergabe: 18.04.02, 13.00 Uhr, RUD 25, 4.114 Biosignalverarbeitung im Snoezelen-Labor In der Abteilung fuer Koerperbehindertenpaedagogik am Institut fuer Rehabilitationswissenschaften ist ein sogenannter Snoezelen-Raum eingerichtet worden, in dem auf vielfaeltige Weise die Sinne der Menschen angeregt werden koennen. Ziel eines Aufenthaltes in einem solchen Raum ist eine (zumindest) temporaere Entspannung. Das Projekt ist als gemeinsame Veranstaltung fuer Studierende der Rehabilitationspaedagogik und der Informatik geplant. Es behandelt die Entwicklung und Erprobung von Messmethoden zur Erfassung, visueller, auditiver und taktiler Reize fuer Einschaetzung der Entspannungstiefe. Verschiedene Signale sind dazu geeignet, so z.B. das EKG, der Blutdruck und der Hautwiderstand. Projekt n.V. GEO 36, 406 B. Meffert, K. Mertens Einschreibung und Terminabsprache bis 17.04.02 im Sekretariat, RUD 25, 4.319 Parallele Signalverarbeitung mit FPGA Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen und parallelen Signalverarbeitung, konkret geht es um die Erkennung der Entfernung und Geschwindigkeit eines Objektes in einem Demonstrationsaufbau. Dabei sollen stereoskope eindimensionale Bilddaten (zwei CCD-Zeilen, Pixeltakt 5 MHz) mit Hilfe eines FPGA´s erfasst und in Echtzeit gefiltert und dezimiert werden, um danach durch Berechnung der Korrelation zwischen dem linken und rechten bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Bildern die Objektdaten zu ermitteln. Projekt Mi 13-15 woech. RUD 25, 3.113 F. Winkler Programmierung von Signalprozessoren (DSP) Digitale Signalprozessoren werden in vielen Bereichen der Messtechnik, Telekommunikation und Bildverarbeitung eingesetzt und staendig weiterentwickelt. Die effiziente Programmierung von DSP's zur Signalverarbeitung steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Im Projekt wird sowohl auf die Besonderheiten der Hardware eingegangen, als auch allgemeine Konzepte fuer die Echtzeit-Verarbeitung digitaler Signale vermittelt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch anspruchsvolle Programmieraufgaben, wahlweise in C oder C++, vertieft. Projekt n.V. woech. A. Weiss Vorbesprechungstermin: 22.04.02, 11.15 Uhr, RUD 25, 4.114 Responsive Systeme SE/FS Di 11-13 woech. RUD 25, 4.215 A M. Malek Ausgewaehlte Probleme des Echtzeitrechnens Echtzeitsysteme sind Teil von immer mehr Produkten des taeglichen Lebens, seien es Fahrzeuge, Kommunikationssysteme oder Anlagen der Automatisierung. Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse zu Echtzeitsystemen voraus, und konzentriert sich auf tiefergehende Fragestellungen und Themen aus der aktuellen Forschung, auch koennen eigene Themenvorstellungen eingebracht werden. SE Mi 09-11 woech. RUD 25, 4.101 J. Richling studium generale Innovationsforum In dieser Veranstaltung werden Vertreter verschiedener innovativer High-Tech-Unternehmen ihre neuesten Designentwuerfe, Ideen, Technologien oder Produkte praesentieren. Die Studenten, die dieses sg besuchen, sollen eine Bericht ueber ein beliebiges Projekt/ Produkt schreiben und erklaeren, welche Informatikansaetze fuer dieses Projekt/ Produkt wichtig sind und wie dieses Projekt/ Produkt erweitert werden koennte. VL woech. M. Malek, O. Guenther Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben Englisch fuer InformatikerInnen Einsteigerkurs UE Fr 09-11 woech. RUD 25, 4.111 G. Herrmann Fortsetzung vom WS 01/02 UE Fr 11-13 woech. RUD 25, 4.111 G. Herrmann Forschungsseminare/ Kolloquium Forschungsseminare FS n.V. RUD 25 K. Bothe FS Di 11-13 woech. RUD 25, 3.408 H.-D. Burkhard FS Do 11-13 woech. RUD 25, 4.101 J.-C. Freytag FS Do 11-13 woech. RUD 25, 4.110 J.Koebler FS Fr 09-11 woech. RUD 25, 4.110 B. Meffert FS Mi 13-15 woech. RUD 25, 3.328 Systemarchitektur FS Fr 15-17 woech. RUD 25, 3.101 H.-J. Proemel, A. Taraz FS Di 13-15 woech. RUD 25, 4.401 E. Roedel FS Di 15-17 woech. RUD 25, 4.410 P. Starke Colloquium CO Do 17-19 woech. RUD 25, 3.001