Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

hsfak.txt

text/plain hsfak.txt — 27.5 KB

Dateiinhalt

Kurse/ Halbkurse (D, N, L, M)


Gebiet: Praktische und Angewandte Informatik

Advanced Windows NT / 2000 Architektur (HK)
Inhalt dieses Kurses ist das Studium der Grundlagen der Interna und der Motivation hinter Windows NT/2000 – einem 
modernen Betrriebssystem. Die VL betrachtet die Ausprägung allgemeiner Betriebssystemkonzepte in Windows NT/2000. 
Der Halbkurs gliedert sich in zwei Teile:
Teil 1: - Systemmechanismen, Prozesse und Threads, Speicherverwaltung; - Kernel-mechanismen, Sicherheit, Ein-/ 
Ausgabe, Netzwerk; - geschützte Subsysteme, Windows NT Dateisystem
Teil 2: Aufbauend auf dem ersten Teil des 'Windows NT Architektur'-Halbkurses, der sich mit Betriessystemprinzipien am 
Beispiel von Windows NT/2000 beschäftigt, geht es nun um "COM+/DCOM"-Microsofts Distributed Object Component 
Model für verteilte Applikationen sowie um zu NT/2000 verwandte Systemarchitekturen – nämlich "Windows CE" für 
eingebettete Applikationen sowie um experimentelle Mikrokernelsysteme, wie Mach, Amoeba und Chorus. 
VL 	Mo	11-13	wöch.	RUD 25, 3.113	A. Polze
	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 3.113
PR	n.V.			RUD 25		A. Polze


Graphische Benutzeroberflächen / CORBA (HK)
Der Halbkurs behandelt die Programmierung von Anwendungen mit graphischem Nutzerinterface auf der Basis von X11 
und Tcl/Tk und die Programmierung von verteilten Anwendungen mit Hilfe von CORBA auf der Basis von C++ und Java.
VL 	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 4.101	S. Wischnowsky
VL 	Fr	09-11	wöch.	RUD 25, 4.101	O. Becker


Objektorientierte Spezifikations- und Implementationstechniken 
[OSIT] (K - 2. Teil)
Der Kurs gibt eine Einführung in Grundprinzipien der Objektorientierung und stellt diese einerseits im Kontext der 
standardisierten Spezifikationssprache SDL (Fischer) und andererseits in ihrer Umsetzung in C++ (Ahrens) vor. Ein 
Praktikum begleitet den Kurs.
VL 	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 3.001	J. Fischer, K. Ahrens
	Fr	11-13	wöch.	RUD 25, 3.001
PR 	n.V.			RUD 25		M. Piefel


Kommunikationsplattformen (HK - 2. Teil)
Die aus der Verschmelzung von Rechnern, Telefonen und Medien entstehenden mulitmedialen Kommunikationsplattformen 
befreien von Ortsbindung, ermöglichen kontinentübergreifende Kooperation und machen neueste Erkenntnisse weltweit 
verfügbar. Der HK vermittelt Motivation, Grundlagen und Technologien für die Entwicklung derartiger Plattformen. 
Ausbildungsschwerpunkte sind Standards des Open Distributed Processing, das Signalisierungssystem Nr. 7, von CORBA 
und CORBA-Erweiterungen zur Unterstützung Stream-basierter Interaktionen.
VL	Fr	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001	J. Fischer


Software Engineering (HK) 
Software Engineering beschäftigt sich mit Methoden der systematischen Entwicklung komplexer Software. Der Halbkurs 
gibt eine Einführung in das Gebiet: Vorgehensmodelle, Software-Qualität, Standardisierung (ISO 9000 u. a.), 
Aufwandsabschätzung, Beschreibungskonzepte für Softwaredokumente, Requirements Engineering, formale Spezifikation 
von Software, Software-Architekturen, Objektorientierung, CASE, Testmethoden, Reverse Engineering, Software-Metriken 
u.a. 
VL	Mo	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001	K. Bothe
	Mo	15-17	wöch.	RUD 25, 3.001
VL/UE	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001	K. Bothe
PR	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 3.113	K. Bothe



Parallelisierende Compiler (HK)
Wie wird erkannt ob Schleifen und Prozeduren parallelisierbar sind? Und wie  werden die Kontroll- u. Datenstrukturen auf 
einen Parallelrechner verteilt? In dieser einführenden VL werden Parallelisierungs - Methoden vorgestellt und die Techniken 
der Analyse, Synthese und Optimierung parallelisierender Compiler anhand praktischer Beispiele diskutiert.
VL 	Mo	11-13	wöch.	RUD 25, 4.111	R. Hänisch
	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 4.111	(GMD FIRST)


Informatik und Informationsgesellschaft I: Technik, Geschichte und Kontext (HK)
Informatik als Technik wird in ihrer Entwicklung unter gesellschaftlichen Randbedingungen betrachtet, die mit wachsender 
Verbreitung ihrerseits die Gesellschaft transformiert - von einer industriell geprägten Arbeitsgesellschaft mit 
nationalstaatlicher Organisation zu einer globalen "Informationsgesellschaft". Die Veranstaltung findet als 
Teleteaching/Telelearning-Veranstaltung sowohl im Informatikgebäude in Adlershof wie im Seminargebäude in Mitte statt.
VL 	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 3.408	W. Coy
				DOR 24, 610
	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 3.408
				DOR 24, 610
PR	Do	17-19	wöch.	RUD 25, 3.408	R. Kubica
				DOR 24, 610


Konzepte für die frühen Phasen der Softwareentwicklung (HK)
Die meisten Probleme bei der Softwareentwicklung resultieren aus den frühen Phasen! Inwieweit lassen sich diese 
methodisch unterstützen? Brauchen wir Modelle? Wie kommt man von der Realität methodisch kontrolliert zu brauchbarer 
Software? Welche Ansätze und Konzepte sind bekannt? Dargestellt u.a. am Beispiel der Unterstützung von 
Entscheidungen
VL	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 4.110	C. Dahme
	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 4.110


Moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz (HK)
Die VL behandelt Themen der aktuellen KI-Forschung. Schwerpunkte sind: Verteilte KI/Agenten-Orientierte Techniken 
(Programme als "Agenten", Agenten-Architekturen, Kooperation intelligenter Systeme), Maschinelles Lernen/Fallbasiertes 
Schließen (Lernverfahren, Computer als externes Gedächtnis, Informationsretrieval für unscharfe Anfragen, 
Erfahrungsbasiertes Handeln). 
Im Praktikum werden diese Techniken am Beispiel des virtuellen Fußballspiels behandelt (Vorbereitung für die RoboCup-
Weltmeisterschaften in Seattle, August 2001).
VL	Mo	11-13	wöch.	RUD 25, 3.001	H.-D. Burkhard
	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 3.001
UE	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 3.001	K. Schröter
PR	n.V.			RUD 25		K. Schröter


Projekt: Intelligente Roboter (HK)
Im Mittelpunkt steht das Problem, wie autonome mobile Roboter situationsgerechte Entscheidungen treffen können. Eine 
zentrale Frage ist das Erfassen der Situation mittels geeigneter Sensortechniken sowie interner Erwartungen, eine andere 
ist das rationale Bewerten 
von Handlungsvarianten. Neben "klassischer Wissensvermittlung" geht es um die kreative Arbeit in einem gemeinsamen 
Projekt. 
Im Praktikum werden Pioneer-Roboter mittels Saphira programmiert. Alternativ dazu ist die Mitarbeit im RoboCup-Projekt 
(Sony Legged Robots) möglich.
VL	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 3.001	H.-D. Burkhard u.a.
	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001
UE	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 3.001	N.N.
PR	n.V.					N.N.


**weiteres Angebot zu HK: siehe VL und SE (R. Conrad)




Theoretische Informatik

Verteilte Algorithmen (HK - auch Praktische Informatik)
Ein Algorithmus ist verteilt, wenn er auf einer physikalisch oder logisch verteilten Architektur arbeitet. Rechnernetze und 
Prozessorencluster sind dafür typische Beispiele. In der Praxis nimmt die Bedeutung verteilter Algorithmen schnell zu. 
Verteilte Algorithmen haben keine globale Kontrollstrukturen. Sie können daher nicht mit herkömmlichen Mittelm formuliert 
und verifiziert werden.
Die VL präsentiert und verifiziert die wichtigsten verteilten Algorithmen und diskutiert eine Reihe von Darstellungs- und 
Verifikationstechniken.
VL	Di	09-11	wöch. 	RUD 25, 4.101	W. Reisig
	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 3.001
UE	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 4.101	W. Reisig


Analyse von Petrinetzen (HK)
Wie stellt man fest, ob ein durch ein Petri-Netz modelliertes (erdachtes) System eine erwünschte oder unerwünschte 
Eigenschaft hat? Die VL behandelt die theoretischen Grundlagen und praktische Verfahren zur Beantwortung dieser Frage. 
VL 	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.101	P. Starke
	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 4.101


Lineare Optimierung (HK)
Die VL ist eine Einführung in die lineare Optimierung. Der Inhalt der VL sind Simplexverfahren und Dualität, sowie deren 
Anwendung zur Lösung von Transportproblemen und Verflechtungsaufgaben aus der Wirtschaft. Zur VL findet eine Übung 
statt. 
VL 	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.111	L. Popova-Zeugmann
	Do	13-15	14tgl./ 1.	RUD 25, 4.101	
UE	Do	13-15	14tgl./ 2.	RUD 25, 4.101	L. Popova-Zeugmann


Graphen und Algorithmen (K - 2. Teil)
Die VL setzt den im WS 2000/2001 abgehaltenen Teil 1 fort. Es werden anspruchsvollere Prinzipien der 
Graphenalgorithmen, insbesondere für NP-schwere Probleme betrachtet, u.a. Approximationsalgorithmen und 
randomisierte Verfahren. Die VL wird durch Übungen begleitet. Kenntnis des ersten Teils der VL ist wünschenswert, aber 
nicht notwendig.
VL 	Mo	11-13	wöch.	RUD 25, 4.101	S. Hougardy
	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 4.111	
UE	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 4.111	S. Hougardy


Kombinatorische Optimierung (HK - 2. Teil)
Diese VL setzt den im Wintersemester begonnenen Halbkurs fort und widmet sich linearen Optimierungsproblemen und 
deren Lösungsverfahren wie Simplexalgorithmus oder Ellipsoidmethode. Im begleitenden Praktikum sollen die lokale 
Suchverfahren aus dem Wintersemester fuer einfache Anwendungen implementiert werden.
VL 	Fr	11-13	wöch.	RUD 25, 4.110	M. Proksch
UE	n.V.			RUD 25		M. Proksch


Kryptologie 2 (HK)
Die moderne Kryptographie bietet neben Verfahren zur sicheren Übertragung von Nachrichten auch Lösungen für 
komplexere Aufgaben. Beispielsweise ermöglichen so genannte kryptographische Protokolle das Aufteilen einer 
Geheiminformation zwischen mehreren Parteien, die Autentikation von Nachrichten und Absender, sowie die Durchführung 
elektronischer Wahlen, um nur einige Beispiele, die in der VL behandelt werden, zu nennen.
VL 	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.110	J. Köbler
VL	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 4.110
UE	n.V.					J. Köbler




Kryptologie von A bis Z (HK - 2. Teil)
In 26 Vorlesungen werden aufbauend auf der VL von Herrn Prof. Köbler im Sommersemester 2000 ergänzende Kapitel der 
Kryptologie behandelt. So wird unter "A" der DES-Nachfolger AES vorgestellt und unter "Z" ein Zertifikat eines Trust-
Centers beschrieben. 
Weitere Beispiele: Authensierung und Authentifizierung - Biometrische Verfahren - Chipkarten-Sicherheit - DSA - Elliptische 
Kurven - FIPS-140 - GSM-Sicherheit - Hash-Funktionen - Identifikation von Personen - Jacobi-Koordinaten - Kerberos - 
Linux-Sicherheitsprogramme - MD5 - Null-Wissen-Beweise - Orange Book - PGP - Quantenkryptographie - RSA-
Implementierung - Sicherheitsgnaturen - Trust-Center - Unterschriften - Viren - Wasserzeichen - X.509-Standard - Yao's 
Millionär-Problem - Zertifizierungsinfrastruktur
VL 	Di	16-18	wöch.	DOR 24, 403	E.-G. Giessmann





Technische Informatik

Grundlagen der Signalverarbeitung (HK)
Als wichtige Werkzeuge der Signalverarbeitung werden Signalstatistik, Reihenentwicklungen und orthogonale 
Transformationen, Korrelation und Faltung vorgestellt, die in den anderen Halbkursen zur ein- und mehrdimensionalen 
Signalverarbeitung und Mustererkennung benötigt werden. Im Praktikum wird die Handhabung des Algebraprogrammes 
MATLAB erlernt.
VL 	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 3.101	B. Meffert
UE	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 4.109	O. Hochmuth
PR	Mi	13-15	n.V.	RUD 25, 4.424	D. Schilder


Mustererkennung (HK)
Die Kenntnisse des Halbkurses „Grundlagen der Signalverarbeitung" sind Voraussetzung für das Verständnis dieses 
Halbkurses. Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Gewinnung und Reduktion von Merkmalen und die Klassifikation von 
Mustern in Theorie und Praxis. 
VL 	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 3.101	B. Meffert
UE	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 4.109	O. Hochmuth
PR	Di	13-17	n.V.	RUD 25, 4.314	O. Hochmuth


Bildverarbeitung (HK)
Die Kenntnisse des Halbkurses „Grundlagen der Signalverarbeitung" sind Voraussetzung für das Verständnis dieses 
Kurses. Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Digitalisierung und Charakterisierung von Bildern, ihre Kodierung und die 
wichtigsten Operatoren zur Verarbeitung von zwei- und mehrdimensionalen Signalen.
VL 	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 4.110	B. Meffert
UE	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 4.109	O. Hochmuth
PR	Do	13-17	n.V.	RUD 25, 4.314	O. Hochmuth


Prozeßinformatik (HK – auch Praktische Informatik)
Gegenstand der Prozessinformatik ist die Beherrschung und Beschreibung von Prozessen in informationstechnischen 
Systemen. Die in der Vorlesung behandelten Grundlagen der mathematischen Beschreibung von Steuerungs- und 
Regelungsprozessen, der Prozessdatenerfassung und der Steuerungsrealisierung werden in Übungen und attraktiven 
Praktika vertieft (Fabrikmodell, Roboterexperimentierplatz, Regelungsentwurf)
VL 	Mo	13-15	wöch.	RUD 25, 4.109	M. Ritzschke
UE	Do	13-15	wöch.	RUD 25, 4.109	M. Ritzschke,
						K.-H. Hauptvogel
PR	Mo/Do	15-18	wöch.	RUD 25, 3.105	M. Ritzschke,
						K.-H. Hauptvogel


Rechnerkommunikation (HK)
Konzepte des Systemverbundes – Begriffe und Methoden – Internet – Grundlagen der Datenübertragung – LAN-Konzepte 
–  WAN-Techniken – ATM-Grundkonzept – IP-Technologien (Konvergenz der Sprach-/ Datenkommunikation)
VL	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 3.001	G. Dollny
UE	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 3.001	G. Dollny


Mathematisches Ergänzungsfach (D)


Lineare Optimierung 
Die VL ist eine Einführung in die lineare Optimierung. Der Inhalt der VL sind Simplexverfahren und Dualität, sowie deren 
Anwendung zur Lösung von Transportproblemen und Verflechtungsaufgaben aus der Wirtschaft. Zur VL findet eine Übung 
statt. 
VL 	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.111	L. Popova-Zeugmann
	Do	13-15	14tgl./ 1.	RUD 25, 4.101	
UE	Do	13-15	14tgl./ 2.	RUD 25, 4.101	L. Popova-Zeugmann





Pflichtfach (L)


Rechnereinsatz in der Schule
IV	(Termin und Ort werden noch bekanntgegeben)	R. Erbrecht


Informatik und Gesellschaft 
In der VL wird die informatische Technik in ihren ökonomischen, politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und 
kulturellen, Wechselwirkungen betrachtet. Die Entwicklung von einer Industriegesellschaft zur einer Informationsgesellschaft 
wird in charakteristischen Zügen beschrieben. Probleme und Wirkungen werden thematisiert.
VL	Do	12-14	wöch.	UL 6, 2097	W. Coy
Projekt	n.V.	2 SWS				W. Coy




Spezialvorlesungen (D, M)


XML und Datenmodellierung**
Die eXtended Markup-Language (XML) wird zum Austausch und zur Speicherung von Dokumenten und Daten vielfältig 
eingesetzt. Bereiche wie das WWW oder E-Commerce profitieren schon jetzt von ihrem Einsatz. Diese Vorlesung wird XML 
und einige dazugehörige wesentliche Standards (im W3C-Jargon: Empfehlungen) vorstellen. Schwerpunkt wird hierbei die 
notwendige Modellierung der Daten sein - zum einen für die Dokumente selbst und zum anderen in Form von Metadaten für 
die inhaltliche Beschreibung derselben. Neben vielen Beispielen sollen auch verschiedene Tools vorgestellt werden. Nähere 
Informationen sind unter 
<Ahref="http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de">   /   http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de </A>   zu finden.
VL	Mo	15-17	wöch.	RUD 25, 3.113	R. Conrad

** siehe Seminare



Der Fehler im System - Sicherheitslücken in Betriebssystemen und 
Anwendungssoftware
Von Buffer-Overflows in Unix-Dämonen bis hin zu illegalen Type-Casts in Java-VMs - Softwaresysteme stecken voller 
sicherheitsrelevanter Fehler. Wie entstehen diese Fehler, wie "funktionieren" sie, wie werden sie gefunden, wie lassen sie 
sich vermeiden? Und gibt es dahinter ein System, eine Methode?
VL	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 3.408	R. Kubica


UNIX-Systemadministration
Grundkonzepte der Systemadministration unter UNIX. Folgende Themen werden behandelt: Grundwissen, Startup und 
Shutdown, Filesysteme und Platten, Backup und Restore, Terminals und Modems, Drucker und Spooling, TCP/IP und 
Netzwerkanschluss, DNS, NIS, NFS, Nutzerverwaltung. Es werden die Betriebssyteme SunOS, Solaris, DEC-UNIX, HP-UX 
und LINUX berücksichtigt.
VL 	Fr	09-11	wöch.	RUD 25, 3.113	J.-P. Bell
PR	n.V.			RUD 25		J.-P. Bell





Seminare (D, M, L)


Praktische und Angewandte Informatik

Perl für Fortgeschrittene
Das SE schließt sich an das im WS 2000/2001 stattgefundene SE 'Skriptsprachen' an und behandelt 
exemplarische Anwendungsfälle der Sprache PERL.
SE	Mi	11-13	wöch.	RUD 25, 3.113	C. Polze


Compilergeneratoren für JAVA
Herkömliche Tools zur Entwicklung von Compilern wie lex und yacc erzeugen C-Code. In diesem Seminar werden dagegen 
einige der Compilergeneratoren behandelt und verglichen, die Java-Code erzeugen.
SE	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 3.113	C. Polze


Projekt: Softwaresanierung
Nicht so sehr die Neuentwicklung, sondern vielmehr die Wartung existierender Software macht heutzutage den Hauptanteil 
der Tätigkeit eines Informatikers aus, wobei hier wiederum die meiste Zeit für das Verständnis der Programme aufgewendet 
werden muss. In unserem Projekt wollen wir mittels Reverse Engineering-Methoden und entsprechenden CASE-Tools 
(McCabe-Tool, ParadigmPlus, Sniff) ein existierendes Programm zur Steuerung technischer Anlagen in der Physik 
aufbereiten und geeignet restrukturieren. Weitere Details: siehe Web-Seite
SE	Do	15-17	wöch.	RUD 25, 3.113	K. Bothe


Motivierte Agenten/ Künstliche Emotion
Das Seminar ist eine Fortsetzung von "Sozionik und Kognition" aus dem Wintersemester, aber auch für Neueinsteiger offen. 
Schwerpunkt soll Studium und Implementation des Emotionsmodells des Psychologen Dörner in einer Multi-Agenten-
Plattform bilden. Daneben werden aktuelle Texte mit kognitionswissenschaftlichem Bezug gelesen und diskutiert (offen für 
Vorschläge der Teilnehmer). Es gibt Raum für Studien- und ggf. auch Diplomarbeiten.
SE	Mo	15-17	wöch.	RUD 25, 3.408	J. Bach


XML-Seminar (D; auch PS)
Die Extensible Markup Language (XML), die mit dem Ziel entwickelt wurde, HTML als Websprache abzulösen, erlaubt die 
Definition eigener Elemente zur Beschreibung von textbasierten Informationen. Mittlerweile wird XML jedoch über den Web-
Kontext hinaus als Beschreibungssprache eingesetzt. Das SE diskutiert neben der XML-Spezifikationen weiterführende 
Entwicklungen wie z.B. Stylesheets (XSL, XSLT), XML-Schemata, XML-Links, XHTML, RDF und WAP-WML.
PS	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 4.110	O. Becker


Informatik in der Medizin (D; auch PS)
In medizinischen Einrichtungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz von Informatik: Elektronische 
Patientenakten, Terminplanung, Intranet-/Internetanwendungen, Telemedizin, Entscheidungsunterstuetzung, automatische 
Befunderstellung, Robotik. Verschiedene aktuelle Anwendungen und Trends sollen im Rahmen des PS untersucht werden.
PS	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 4.111	G. Lindemann - v. Trz..


Verarbeitung natürlicher Sprache (D; auch PS)
Das Gebiet "Verarbeitung natürlicher Sprache" (Natural Language Processing; NLP)befaßt sich mit Methoden zur 
Erfassung, Analyse, Repräsentation und Synthese natürlich-sprachlicher Texte in geschriebener und gesprochener Form. 
Im Rahmen des PS sollen sowohl einige der zugrundeliegenden Verfahren, als auch interessante Projekte und 
Anwendungen vorgestellt werden.
PS	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 4.101	K. Schröter


Intelligente Systeme fuer das Wissensmanagement
Ist das Forschungsfeld Knowledge Management (KM) interdisziplinaer oder nur in aller Munde?  Mit dem kraeftigen 
Anschub dieses Gebietes durch Globalisierung und Web entwickeln sich parallel zahlreiche Ansaetze zur Erhebung, 
Nutzung, Wartung und zum Transfer von Wissensbestaenden in Firmen und Organisationen.
Im SE sollen aus Sicht der Kuenstlichen Intelligenz, aus allgemein-informatischen und wirtschaftlich orientierten 
Forschungsrichtungen verschiedene aktuelle KM-Ansaetze zusammengetragen und diskutiert werden. Ziel des Seminars ist 
es, fachuebergreifend Begriffe und gemeinsame Fragestellungen herauszukristallisieren, um einen wissenschaftlichen 
State-of-the-Art zu beschreiben und Forschungsperspektiven aufzuzeigen.
SE	Mi	09-11	wöch.	RUD 25, 3.113	M. Minor


Biomedizinische Datenanalyse
Es ist zunächst geplant in physiologische Grundlagen einzuführen und Messmethoden zu erklären (das bietet sich 
kompakter als Vorlesung an, wir werden versuchen einen Neurophysiologen von Benjamin Franklin und einen Kollegen der 
physikalisch technischen Bundesanstalt zu gewinnen). Danach sollen moderne Methoden des Maschinellen Lernens 
(neuronale Netze, Support Vektor Maschinen), der Signalverarbeitung (Filtern, ICA) und der Zeitreihenanalyse eingefuehrt 
werden und ihre praktische Anwendung auf medizinische Daten (z.B. EEG, MEG usw.) studiert werden. Dieser Teil eignet 
sich sehr gut als Spezialseminar. Besonders gut ist, dass wir zur Zeit des Seminars einen anerkannten Experten in der EEG 
Analyse (Ricardo Vigario) zu Gast haben. Wir planen daher auch die Veranstaltung auf Englisch durchzufuehren.
SE	Mo	13-15	wöch.	RUD 25, 4.101	K.-R. Müller
						(GMD FIRST)


Internet und GIS**
In diesem (Projekt-)Seminar können in Kooperation mit dem Geographischen Institut zwei Projektthemen bearbeitet 
werden: - Interaktiver Stadtplan für Menschen mit Behinderungen im Internet; - Studentisches Informationssystem Adlershof 
für das Internet
Auf der Basis eines Geographischen Informationssystems (GIS) wird anhand obiger konkreter Fragestellungen die 
Verknüpfung von Internet-Technologien und Datenbanken den Schwerpunkt bilden. GIS-Kenntnisse sind nicht erforderlich.  
Nähere Informationen sind unter : 
<Ahref="http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de"> http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de </A>    zu finden.
Projekt	Di	14-18	wöch.	CH 86, 207	R. Conrad, K. Janson, 
						O. Margraf

** diese beiden LV können zu einem Halbkurs kombiniert werden.


Bioinformatik für die Genomanalyse
Heutzutage ist die Biotechnology ein Schlüssel für die Zukunft geworden. Die Anwendung von Methoden und Konzepten 
der Informatik in den Forschungsbereichen der Biologie spielt eine zentrale Rolle in der Erforschung der Abläufe im 
lebenden Organismus. Eine Vielzahl von "Datensammlungen" der molekularen biologischen Daten wurde entwickelt und ist 
über das Internet verfügbar. Durch der Anwendung der Algorithmen zur Analyse der vorhandenen Daten sollen 
grundlegenden biologischen Fragen erklärt werden. Ziel dieses Seminars ist es, die angewandten Datenbanktechniken und 
Algorithmen im Bereich der Biologie zu studieren.
http://www.dbis.informatik.hu-berlin.de/lehre/SS01/bioseminar/index.html
SE	Do	09-11	wöch.	RUD 25, 4.101	Ben Necib




Parallele Algorithmen in der Bioinformatik
Schwerpunkte des Seminars: Algorithmen für das Sequenz-Alignment sowie deren parallele Varianten, parallele 
Threadingverfahren, phylogenetische Bäume, Erzeugung von 3D-Strukturen, Datenrepräsentationen, Grid-Computing in der 
Bioinformatik. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der HU, der FU und des ZIB.
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Seminarscheins ist ein Vortrag (mit Abgabe der Folienkopien) sowie die 
Anfertigung einer kurzen Ausarbeitung des Themas erforderlich. Die Ausarbeitung sollte rechtzeitig vor dem Vortrag 
vorliegen, so dass sie im Seminar als Diskussionsgrundlage dienen kann.
SE	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 3.113	A. Reinefeld/ T. Steinke


Management von LINUX-Clustern
Im theoretischen Teil erarbeiten die Studenten aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen anhand vorgegebener Artikel, 
deren Ergebnisse in Kurzvorträgen präsentiert werden. Parallel dazu werden zur Vertiefung Experimente auf einem Linux-
Cluster durchgeführt. Thematische Schwerpunkte: Scheduling von Programmen auf Clustern, Management großer 
Datenmengen, Methoden zur Fehlertolerenz und Ausfallsicherheit im Cluster, Werkzeuge zur Cluster-Administra
Projekt	1. Termin: Mi., 18.04., 15-17 	RUD 25, 4.101	J. Simon, F. Schintke


Cyberfeminismus zwischen Kultur und Technik
Der Cyberfeminismus ist eine Antwort auf die Herausforderung, die die neue Medienrealität sowohl für das politische 
Selbstverständnis der 'herkömmlichen' feministischen Bewegung als auch für das Verständnis der Geschlechterdifferenz 
selbst darstellt. Als ein Ensemble von subversiven Strategien bewegt er sich zwischen Kunst und Politik und will als 
kulturelle, künstlerische und politische Praxis verstanden sein. Nun ist der Raum, in dem sich die Cyberfeministinnen 
bewegen, selbst ein künstlich hergestellter. Um die Prägung durch die Geschichte der Technik zu verstehen, reicht es nicht 
aus, wenn man weiss, wie man sich im Cyberspace bewegt. Wir wollen im Seminar unter Berücksichtigung 
technikgeschichtlicher Aspekte untersuchen, inwiefern die Anliegen der Cyberfeministinnen mit den von ihnen projektierten 
Strategien eingelöst werden können. 
Das Seminar wird für die Gender Studies, für die Informatik und für die Kulturwissenschaften angeboten und ist als 
transdiziplinäre Veranstaltung konzipiert. Die TeilnehmerInnen sind zu eigener transdisziplinärer - und transmedialer 
Gruppen- und Projektarbeit eingeladen. Es findet als Blockseminar statt. 
Um persönliche Anmeldung bei einer der Dozentinnen wird gebeten. 
SE	Blockseminar		RUD 25		H. Schelhowe


Bewegungskompensation für die Videokodierung
Siehe gesonderten Aushang
Projekt	1. Termin: Mo., 23.04., 15-17	RUD 25, 4.110	F. Bauernöppel



+++


Theoretische Informatik 

Formale Methoden des Systementwurfs
SE	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 4.110	W. Reisig


Bioinformatik
Im Seminar werden Algorithmen und Datenstrukturen behandelt, die in der Bioinformatik zum Einsatz kommen.  Nach einer 
Einführung in die Grundlagen betrachten wir ausgewählte Themen wie Sequenzierung und Sequenzvergleich, 
phylogenetische Bäume, genome rearrangements und Proteinstruktur.
SE	Di	09-11	wöch.	RUD 25, 4.111	C. Gröpl, M.Thimm


Färbungsalgorithmen
Wir untersuchen Verfahren, die den Knoten eines Graphen Farben zuweisen, so dass benachbarte Knoten nicht die gleiche 
Farbe erhalten, und dabei m"oglichst wenig Farben verwenden. Diese Problemstellung findet Anwendung in vielen 
unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise bei der Register- oder Frequenzzuweisung.
SE	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 4.110	A. Taraz


Technische Informatik

Parallele Signalverarbeitung  mit FPGA's
Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen und parallelen Signalverarbeitung, konkret geht es 
um die Erkennung der Entfernung und Geschwindigkeit eines Objektes in einem Demonstrationsaufbau. Dabei sollen 
stereoskope eindimensionale Bilddaten (zwei CCD-Zeilen, Pixeltakt 5 MHz) mit Hilfe eines FPGA´s erfasst und in Echtzeit 
gefiltert und dezimiert werden, um danach durch Berechnung der Korrelation zwischen dem linken und rechten bzw. 
zwischen aufeinanderfolgenden Bildern die Objektdaten zu ermitteln.
Projekt	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.113	F. Winkler










studium generale


Innovationsforum
In dieser Veranstaltung  werden Vertreter verschiedener innovativer High-Tech-Unternehmen ihre neuesten 
Designentwürfe, Ideen, Technologien oder Produkte präsentieren. Die Studenten, die dieses sg besuchen, sollen eine 
Bericht über ein beliebiges Projekt/ Produkt schreiben und erklären, welche Informatikansätze für dieses Projekt/ Produkt 
wichtig sind und wie dieses Projekt/ Produkt erweitert werden könnte.
VL	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 3.001	M. Malek


Englischkurs
Ankündigung folgt zu Beginn des Semesters
UE	Fr	11-13	wöch.	RUD 25, 4.111	G. Herrmann




Forschungsseminare/ Kolloquium


Forschungsseminare
FS	n.V.			RUD 25 		K. Bothe
FS	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 3.113	H.-D. Burkhard
FS	Mi	17-19	wöch.	RUD 25, 3.408	W. Coy
FS	Di	15-17	wöch.	RUD 25, 4.111	J. Fischer
FS	Do	11-13	wöch.	RUD 25, 4.101	J.-C. Freytag
FS	Mi	15-17	wöch.	RUD 25, 4.111	J.Köbler
FS	Di	11-13	wöch.	RUD 25, 4. 2. OG	M. Malek
FS	Fr	09-11	wöch.	RUD 25, 4.109	B. Meffert
FS	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 3.328	C. Polze
FS	Mi	17-19	wöch.	RUD 25, 3.101	H.-J. Prömel/ S. Hougardy
FS	Mi	13-15	wöch.	RUD 25, 4.410	W. Reisig
FS	Di	13-15	wöch.	RUD 25, 4.4