Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Software Engineering

Non-Functional Aspects in Software Engineering

 


 

Wann und Wo

Seminar: Montag, 15-17 Uhr, RUD 25, 4.113

Wer

Dozent: Prof. Grunske

Beschreibung und Aufbau der Lehrveranstaltung

Nichtfunktionalen Eigenschaften, z.B. in Bezug auf  Performance und Zuverlässigkeit, sind ein essentieller Bestandteil von Softwarequalität. Die Analyse nichtfunktionaler Eigenschaften erfolgt typischerweise basierend auf zwei Fragestellungen:

  1. Erfüllt das Software-Produkt neben den funktionalen Anforderungen auch seine nichtfunktionalen Anforderungen?
  2. Wie kann sichergestellt werden, dass die nichtfunktionalen Eigenschaften während der gesamten Lebenszeit der Software erfüllt werden? Hierbei ist zu beachten, dass heutige Softwaresysteme häufigen Änderungen, z.B. durch sich ändernde Anforderungen, unterworfen sind.

Hierzu müssen die nichtfunktionalen Anforderungen formalisiert und die entsprechenden Systemeigenschaften analysiert werden. Analysen können mittels qualitativer und quantitativer Methoden erfolgen.

Die Analyse nichtfunktionaler Eigenschaften ist eine große Herausforderungen, da beispielsweise folgende Bestandteile neben der eigentlichen Software einen wesentlichen Einfluss haben:

  1. Das Benutzungsprofil, d.h. die Art und Weise wie die Softwaredienste genutzt werden
  2. Die Infrastruktur, auf der die Software verteilt wird, z.B. Middleware, Betriebssystem, Hardware

Beispielaspekte, die in diesem Seminar betrachtet werden, sind die Modellierung und Analyse nichtfunktionaler Eigenschaften, sowie die Betrachtung nichtfunktionaler Eigenschaften während der Softwareevolution. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über das Thema nichtfunktionale Eigenschaften zu bekommen, sowie ausgewählte Forschungsansätze im Detail zu betrachten.

Masterstudenten, die dieses Seminar belegen, sollten ein Interesse an Softwarequalität und nichtfunktionalen Eigenschaften von Software haben.

 

Ablaufplanung

Erstes Treffen 19.10.15
Struktur und Literaturliste 20.11.15
Voreinreichung der Ausarbeitung 23.12.15
Finale Einreichung der Ausarbeitung 22.01.16
Einreichung des Peer-Reviews 05.02.16
Einreichung der überarbeiteten Ausarbeitung 12.02.16
Präsentation  

Themenliste

Eine vollständige Liste der Themen wird beim ersten Treffen präsentiert. Jeder Teilnehmer muss zur Themenverteilung anwesend sein.

Bitte schauen Sie sich vor der Anmeldung die Liste der Themen an, um sicherzugehen, dass das Seminar für Sie interessant ist!

Gerne können Sie sich vorab mit den Betreuern bzgl. der Themen in Verbindung setzen.

Nr. Thema Betreuer
1 Adaptivity in Performance  
2 Validation of Input-Dependent Behaviour in
Android Applications
Esteban Pavese
3 Environmental/Goal Change and Control Update Esteban Pavese
4 Checking Energy-Consumption of Clouds  
5 Static Analysis for Estimating Memory
Consumption of Applications
 
6 Online Failure Management  
7 Performance Regression Testing  
8 Bayesian Inference using Data Flow Analysis Lars Grunske
9 Java Bytecode Instrumentation Simon Heiden
10 Software Reliability Prediction  
11

Run-time Verification of Non-functional Properties

Lars Grunske
12 Signicance-Based Model Checking for
Reliability Estimation
 
13 SMT-Based Bisimulation and Verication of
Markov Models
 
     

Seminar-Hinweise

Einreichung der Paper
  • Einreichung aller Arbeiten auf der für das Seminar angelegten Seite auf easychair:
    https://easychair.org/conferences/?conf=nfaise2015
  • Erste Einreichung ist die Struktur und Literaturliste. Bei allen weiteren Abgaben werden die vorherigen Abgaben überschrieben, bzw. aktualisiert (update).
Format der Ausarbeitung
  • Ausarbeitungen müssen in Englisch verfasst sein und eine Länge von 15 Seiten nicht überschreiten. Es ist das LaTeX-Template für das Seminar zu nutzen. (Wird über goya zur Verfügung gestellt.)
Review-Prozess
  • Jeder Teilnehmer verfasst ein Gutachten zu zwei weiteren Ausarbeitungen anderer Seminar-Teilnehmer.
  • Das Gutachten muss den Seminar-Begutachtungs-Hinweisen (werden über goya zur Verfügung gestellt) folgen.
Überarbeitete Ausarbeitung
  • Die Teilnehmer müssen ihre Ausarbeitung basierend auf den Hinweisen der Betreuer sowie der Gutachten überarbeiten.
  • Das Antwortschreiben auf die Gutachten muss den entsprechenden Hinweisen (werden über goya zur Verfügung gestellt) folgen und zusammen mit der überarbeiteten Version der Ausarbeitung eingereicht werden.
Präsentation
  • Die Präsentationsdauer ist 20 Minuten gefolgt von 5 Minuten für Fragen und Diskussion.
  • Die Teilnehmer werden dazu ermutigt, ihre Präsentation auf Englisch zu halten.