UNIX-Werkzeuge - 5.Rpm
  
  
  
  
                               5. RPM
                               ======
  
                         Red Hat Paketmanager
  
  
             Weihnachten:
  
  
  
                       Pakete aus- und einpacken.
  
           













nextback          2017 - 1     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Historisches
  ------------
  
  Erstmals 1995  mit RedHat 2.0 veröffentlicht - Version 1
      - Automatisches Durchführen der Konfiguration von Paketen
        bei der Installation
      - Einfach zu benutzen
      - sehr langsam, weil groß und in Perl geschrieben
      - auf PC-Architekturen beschränkt
      - Paketformat nicht austauschbar
  
  Wesentliche Verbesserungen ab RedHat 4.0 - Version 2
      - schneller weil in C geschrieben
      - Datenbank integriert, dadurch zuverlässiger
      - Unterstützung für mehrere Architekturen
      - flexibleres Paketformat
  
  Version 3
      - Verbesserung der Datenbank
      - Automake integriert
  
  Version 4
      - neue schnellere Datenbank
      - rpmbuild aus rpm ausgegliedert
      - Athlon und 64-Bit integriert
      - Mehrsprachigkeit
  
  Aktuelle Version:  4.11.2

nextback          2017 - 2     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  RPM ist ein Programm, das dafür Sorge trägt, daß alle auf einem
  UNIX-System installierten Programme zusammenpassen, d.h., es
  überprüft bei der Installation, ob alle Voraussetzungen für die
  zu installiertende Software gegeben sind oder ob notwendige Vor-
  aussetzungen nicht erfüllt sind bzw. ob durch die Installation 
  vorhande Software nicht mehr funktionsfähig ist. Beim Löschen von
  Software wird geprüft, ob das System danach noch voll funktions-
  fähig ist. Es werden verschiedenste Abfragefunktionen unterstützt.
  Für alle diese Arbeiten benötigt RPM die RPM-Datenbank, diese
  enthält:
  
      installierte Pakete mit ihren Files
      Versionsnummern der Pakete
      Abhängigkeiten der Pakete untereinander
  
  Systeme mit RPM:
          RedHat
          Mandrake
          SuSE
  
  Alternativen:
    Debian Paketmanagmentsystem
          Debian
          Corel-Linux        
    Source-Bezogene Systeme
          Slackware
          Gentoo
          Rock-Linux

nextback          2017 - 3     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Die RPM-Datenbank steht unter:
          /var/lib/rpm/
                 alternatives   Basenames    Conflictname  Dirnames
                 Group          Installtid   Name          Obsoletename
                 Packages       Providename  Requirename   Sha1header
                 Sigmd5         Triggername
  
  RPM benutzt Konfigurationsdateien:
  
     /usr/lib/rpm/rpmrc
     /etc/rpmrc
     ~/.rpmrc
     Option:  --rcfile "file"
  
  Benutzte Makrofiles und Hilfsdateien stehen unter:
         /usr/lib/rpm
         ~/.rpmmacros
  
  Wenn nicht anders spezifiziert, arbeitet RPM immer über dem 
  Wurzelverzeichnis. Dies kann aber geändert werden ( --root <path>)!!!
  
  Dokumentation:
     Manual
     rpm --help
     http://www.rpm.org/wiki/Docs#UserDocumentation
     http://www.rpm.org/wiki/Docs#Books



nextback          2017 - 4     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Installation von Paketen mittels RPM
  
      rpm -i [Optionen] filename0.rpm {filename.rpm}
      rpm --install [Optionen] paketname0.rpm {paketname.rpm}
  
  rpm -i führt die Installation von rpm-Paketen aus:
     Prüfen der Abhängigkeiten:
          Sind alle benötigten Pakete installiert?
          Gibt es Konflikte mit anderen installierten Paketen?
          Gibt es schon eine Version von dem zu installierenden Paket?
     Führt pre-installations-Scripte aus.
     Entpackt die Pakete.
     Installiert die Files des Paketes an den vorgesehen Orten.
     Führt post-installations-Scripte aus.
     Steuert die Behandlung von Konfigurationsdateien.
     Aktualisiert die RPM-Datenbank.
  
  RPM unterstützt die Installation über das Internet
  
   anonymous FTP:
     rpm -i ftp://ftp.xxx.de/mirror/Suse/lilo.rpm
   FTP:
     rpm -i ftp://user:geheim@ftp.xxx.de/mirror/Suse/lilo.rpm
    oder
     rpm -i ftp://user@ftp.xxx.de/mirror/Suse/lilo.rpm
     Password for user@ : 
     


nextback          2017 - 5     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Optionen:
  
     --rcfile <rcfile> 
                    - benutze alternativer rpmrc-Datei
     -h, --hash     - Fortschrittsanzeiger
     -v             - Anzeige zusätzlicher Informationen (installierte Pakete)
     -vv            - Debugging, zusätzliche Informationen mit   "D:"
                      gekennzeichnet
     --test         - Nur testen, keine Installation (was würde wenn)
     --percent      - Fortschirttsanzeiger in %
     --replacepkgs  - Ersetzen eines Paketes durch eine neue Kopie
                      des Paketes
     --replacefiles - Installiert auch bei Dateikonflikten
     --force        - Ignoriere Datei- und Paketkonflikte (Abhängigkeiten 
                      müssen erfüllt sein)
     --nodeps       - Prüfe keine Paketabhängigkeiten
     --ignorearch   - Ignoriere Architekturangaben
     --ignoreos     - Ignoriere Betriebssystemangaben
     --excludepath  <path>
                    - installiere Dateien unter Pfad <path> nicht!!
     --prefix <path> 
                    - Verschiebe ein Paket nach <path> falls dies möglich ist
     --relocate <oldpath>=<newpath>
                    - verschiebe Dateien von <oldpath> nach <newpath>
                      für jeden Prefix einzeln möglich
     --badreloc     - verschieben von Dateien, auch wenn dies nicht
                      erlaubt ist


nextback          2017 - 6     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
     --root <rpath> - Setzt das Wurzelverzeichnis auf <rpath>
     --dbpath <path>
                    - Nutzt <path> als Suchpfad für die RPM-Datenbank
     --allfiles     - installieren aller Dateien einschließlich
                      Konfigurationsdateien
     --justdb       - Nur die RPM-Datenbank wird verändert, das Filesystem
                      nicht
     --excludedocs  - Keine Installation von Dokumentationen
     --includedocs  - Dokumentationen werden installiert
     --noscripts    - Führe keine pre- oder post-installations-Scripte aus
     --notriggers   - RPM führt keine trigger-Scripte des Paketes aus
     --ftpproxy <host>
                    - Nutzt <host> als FTP-Proxy
     --fptport <port>
                    - Nutzt <port> als FTP-Port
     --httpproxy <host>
                    - Nutzt <host> als HTTP-Proxy
     --httpport <port>
                    - Nutzt <port> als HTTP-Port










nextback          2017 - 7     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Löschen von Paketen mittels RPM
  
        rpm -e [Optionen] paketname0 {paketname}
        rpm --erase [Optionen] paketname0 {paketname}
  
  Vor und während des Löschens werden von RPM folgende Funktionen
  realisiert:
     Prüfen der Abhängigkeiten anderer Pakete von dem zu löschenden Paket.
     Ausführen von paket-spezifischen Löschscripten.
     Löschen aller zum Paket gehörenden Files
     Eventuell Modifikation von Config-Dateien.
     Entfernen von Einträgen aus der Paketdatenbank
  
  Optionen
  
    --rcfile <rcfile> 
                    - benutze alternativer rpmrc-Datei
    -vv             - Ausgabe von Debugging-Informationen
    --nodeps        - RPM prüft keine Abhängigkeiten
    --allmatches    - Löscht alle Pakete welche auf einen Paketnamen
                      passen.
    --test          - Führt nur einen Test durch (was wäre wenn)
    --justdb        - Löscht nur die Einträge in der RPM-Datenbank,
                      die Files des Paketes bleiben im Filesystem
    --noscripts     - RPM führt keine pre- und post-erase-Scripte aus
    --notriggers    - RPM führt keine trigger-Scripte des Paketes aus
    --root <path>   - Setzt das Wurzelverzeichnis auf <rpath>
    --dbpath <path> - Nutzt <path> als Suchpfad für die RPM-Datenbank

nextback          2017 - 8     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Updaten von Paketen mittels RPM
  
         rpm -U [Optionen] filename0.rpm {filename.rpm}
  
  Das Updaten eines Paketes wird durch RPM in zwei Schritten
  durchgeführt:
        1. Installieren des neuen Paketes
        2. Löschen des alten Paketes
  Entsprechende Prüfungen in der RPM-Datenbank werden ebenfalls
  durchgeführt.
  
  Optionen:
  
       -v           - Anzeige zusätzlicher Informationen (installierte Pakete)
       -h           - Fortschrittsanzeige
       --oldpackage - "Downgrade", rücksetzen eines Paketes auf eine
                      frühere Version.
       --force      - Ignorieren von Datei- und Paketkonflikten
       --noscripts  - Keine Ausführung von pre- und post-installations-
                      scripten
  








nextback          2017 - 9     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Informationen von RPM-Paketen ("Da werden Sie geholfen")
  
         rpm -q [Optionen] [<Paketname>]
         rpm --query [Optionen] [<Paketname>]
  
  Ausgabe von Informationen über installierte Pakete bzw. über den
  Inhalt von Files, die ein Paket enthalten. Ausgabe von Informationen
  über die Zugehörigkeit von Files zu Paketen. Ausgabe von "Fähigkeiten"
  die ein Paket benötigt bzw. die ein Paket anbietet.
  
  Optionen
  
  Für Quellenangabe:
  
    <Paktename> - Name des Paketes, über das Informationen eingeholt
                  serden sollen
                       rpm -q openssl-0.9.8d-23.1
    -a
    --all       - Ausgabe von Informationen über alle installierten 
                  Pakete
                       rpm -qa | grep openssl
    -p <filename.rpm> 
                - Ausgabe von Informationen über das in dem File
                  <filename.rpm> enthaltene Paket.
                       rpm -q -p openssl-0.9.8d-23.1.i586.rpm




nextback          2017 - 10     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Weitere Optionen für Quellenangabe:
  
    -f <filename>
    --file <filename>
                - Ausgabe von Informationen über die Zugehörigkeit des
                  Files <filename> zu einem Paket
                       rpm -q -f /usr/bin/openssl
    --whatrequires <cap>
                - Ausgabe von installierten Paketen, welche  die 
                  "Fähigkeit" <cap>  benötigen
                     rpm -q --whatrequires libc.so.6
    --whatprovides <cap>
                - Ausgabe des Paketnamen, das die Fähigkeiten <cap>
                  bereitstellt
                      rpm -q --whatprovides libc.so.6
    --querybynumber <number>
                - Ausgabe von Informationen über einen Datenbankeintrag
                  mit der Nummer <number>
    --specfile <specfile>
                - Informationen direkt aus dem spec-File anzeigen
                   rpm -q --specfile /home/bell/RPMBASE/SPECS/whois.spec
    -g <group>
    --group <group>
                -  Informationen über Pakete der Gruppe
                      rpm -q -g Productivity/Networking/Web/Browsers




nextback          2017 - 11     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Optionen für Informationsangabe:
  
    -i          - allgemeine Informationen
                  rpm -q -i  gcc-4.8-2.1.2
  
    --changelog - Zeigt das Changelog des Paketes an
                  rpm -q --changelog  gcc-4.8-2.1.2
    -l
    --list      - Zeigt die Dateiliste des Paketes an
                  rpm -q -l  gcc-4.8-2.1.2
    -s
    --state     - Zeigt den Status aller Dateien des Paketes an
                  zusammen mit -l, -d, -c
                  rpm -q -s  gcc-4.8-2.1.2
    -d
    --docfiles  - Zeigt nur Dokumentationsdateien an
                  rpm -q --docfiles  gcc-4.8-2.1.2
    -c
    --configfiles 
                - Zeigt nur Konfigurationsfiles an
                  rpm -q -c  gcc-4.8-2.1.2
    --provides  - Zeigt bereitgestellte Fähigkeiten eines Paketes
                  an
                    rpm -q --provides glibc-2.18-4.11.1
                    rpm -q --provides  gcc-4.8-2.1.2
    -R
    --requires  - Zeigt alle benötigten Fähigkeiten an
                    rpm -q --requires  gcc-4.8-2.1.2

nextback          2017 - 12     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Weitere Optionen für Informationsangabe:
  
    --scripts   - Zeigt alle Installations-/Löschscripte an
                    rpm -q --scripts  gcc-4.8-2.1.2
    --triggers
    --triggerscripts
                - Zeigt alle Triggerscripte an
                    rpm -q --triggers  gcc-4.8-2.1.2
  
  Optionen für benutzerdefinierte Anfragen
  
      --querytags   - anzeigen aller möglichen Querytags
            rpm --querytags 
      --queryformat '<Formatstring>'
      --qf '<Formatstring>'
                - Zeigt Informationen im Userformat <qfmt> an
            rpm -qa --qf '%{NAME} %{BUILDTIME}\n' 
            rpm -q --queryformat '%{VERSION}\n'  rpm
            rpm -q --queryformat '%{NAME} %{VERSION}\n' rpm
            rpm -q --queryformat '%{FILENAMES}\n' rpm
            rpm -q --qf '%{BUILDTIME}\n' openssl-1.0.1g-11.36.1








nextback          2017 - 13     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Überprüfung von installierten Paketen
  
     rpm -V [Optionen] paket1 ... paketn
     rpm --verify [Optionen] paket1 ... paketn
  
  Hiermit kann geprüft werden ob ein Paket noch korrekt installiert
  ist und ob alle Abhänigkeiten erfüllt sind.
  
        rpm -V openssl-1.0.1g-11.36.1
  
  Änderungsinformationen:
  
       S   - size  - Dateigröße verändert
       M   - mode  - Zugriffsrechte verändert
       5   - md5   - Prüfsumme anders
       D   - rdev  - Gerätedatei, Major- oder Minornummer falsch
       L   - link  - Symbolischer Link
       U   - user  - Eigentuemer verändert
       G   - group - Gruppe verändert
       T   - mtime - Modifikationszeit verändert
  
            rpm -V  openssl-1.0.1g-11.36.1
            S.5....T  c /etc/ssl/openssl.cnf






nextback          2017 - 14     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  Optionen für V-Option:
  
     <paketname> - Verify des angegeben Paketes
     -a
     --all       - Verify aller installierten Pakete
     -v          - Zusätzliche Informationen
                   rpm -q -v openssl-1.0.1g-11.36.1
     -vv         - Debugging
     -p <RPM-Paket-File>
                 - Überprüfung nicht installiertes Paket
     -f <file>
                 - Überprüfung des Paketes, das <file> enthält
                     rpm -q -f /usr/bin/openssl
     --whatprovides <cap>
                 - Verify des Paketes, das die Fähigkeiten <cap>
                   bereitstellt
                     rpm -q --whatprovides openssl
     --root <rpath>
               - Setzt das Wurzelverzeichnis auf <rpath>
     --dbpath <path>
               - Nutzt <path> als Suchpfad für die RPM-Datenbank
     --nodeps  - prüft keine Paketabhängigkeiten
                     rpm -V --nodeps openssl-1.0.1g-11.36.1
     --nofiles - prüft keine Dateiattribute
                     rpm -V --nofiles openssl-1.0.1g-11.36.1
     --nomd5   - prüft keine MD5-Prüfsummen
     -g
     --group   - Verify einer Gruppe
                      rpm -q -g Productivity/Networking/Web/Browsers

nextback          2017 - 15     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Spezielle Optionen für den Notfall
  
     --help        Hilfsinformationen anzeigen
                           rpm --help
  
     --pipe <Kommando>  Ausgabe in eine Pipe für ein Kommando
                             rpm -qa --pipe wc
     
     --version     Anzeigen der aktuellen RPM-Version
                             rpm --version
  
     --setperms    Rücksetzen der Zugriffsrechte für ein Paket
                      entsprechend der Informationen in der Datenbank
  
     --initdb      Erzeugen eines Anfangszustand der RPM-Datenbank oder
                      einer Kopie der aktuellen RPM-Datenbank
                        rpm --dbpath /tmp/rpm --initdb
  
     --rebuilddb   Wiederherstellen einer defekten RPM-Datenbank
                         zusammen mit --dbpath <path> oder --root <path>
                         
  







nextback          2017 - 16     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Erzeugen von RPM-Paketen
  
  Philosophie: Man nehme ein Orginal-Quelltextpaket, das Patchfile und
  füge eine Beschreibungsdatei hinzu, die Maßnahmen für das Bilden von 
  Source-Paketen, Binary-Paketen und für die Installation enthält.
  Diese Beschreibungsdatei heißt Spec-File.
  
    Aufbau des Spec-File:
  
       Sektionen:
  
          Präambel - Informationen über die Software in diesem Paket
          Prep-Sektion - Informationen über die Vorbereitung der
                          Software für den Bau (Shellscript)
          Build-Sektion - Befehle zum Bilden der Binaries (configure, make)
          Install-Sektion- Befehle für die Installation der gebildeten 
                                 Software
          File-List-Sektion
  
    Scripte: 
  
          Installations- und Löschscripte - nicht für den Bau von Paketen 
                   notwendig, aber für Installation und Löschen von Paketen
                       Preinstall-Script Postinstall-Script
                       Preerease-Script Posterease-Script
          Verify-Script
          Trigger-Script
          Clean-Script

nextback          2017 - 17     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





        
  Bilden eines Paketes
  
      rpmbuild -b<Stufe> [<Optionen>] <spec-file> {<spec-file>]
  
  Ausführung der Paketbildung entsprechend der angegeben Stufe für die
  durch die Spec-Files spezifizierten Pakete.
  
     <Stufe> :
  
          p  - Führt die %prep-Sektion aus (Patch-Sektion)
          c  - Führt die %prep- und die %build-Sektion aus
               ( make )
          i  - Führt die %prep-, %build und die %install-Sektion
               aus  (make install)
          b  - Führt die %prep-, %build- und %install-Sektion aus
               und erzeugt das Binary-Paket
          a  - Führt die %prep-, %build- und %install-Sektion aus
               und erzeugt das Binary- und das Source-Paket
          l  - Prüft die %files Liste
          s  - Führt die %prep-, %build und die %install-Sektion
               aus und erzeugt Source-Paket
  
     Optionen:
  
         --timecheck <sec> Warnung, falls Datei älter als <sec> Sekunden
                 ist
         --clean   - löscht Build-Verzeichnis
         --buildroot <path>
                   - Benutze <path> als Wurzelverzeichnis
nextback          2017 - 18     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
         --target <plattform>
                   - Baut Paket für die Plattform <plattform>
         -vv       - Verbose
         --quiet   - Schweigsam
         --rmsource 
                   - entferne Source-Files und spec-File
         --sign    - Anfügen eines Signums






















nextback          2017 - 19     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  Umgebung für den Paketbau:
  
     Directory    Inhalt
  
        SOURCES - Sources und Patches
        SPECS   - Spec-File
        BUILD   - Hilfsverzeichnis für Sourcen beim Bilden
        RPMS    - fertig gebildete Binary-Pakete
        SRPMS   - fertig gebildete Source-Pakete
  
    Standardverzeichnis für diese Directories:
        /usr/src/packages oder Umgebungsvariable RPMBASE
  
  Das spec-File
  
    %define-Sektion - Präambel - Header-Sektion
    
   Präambel:
      #
      # Kommentar
      #
      Summary: Kurzfassung
      Name: Beispiel
      Version: 1.0
      Release: 1
      Copyright: GPL
      Group: privat
      Source: beispiel.tar.gz
      URL: http://www.informatik.hu-berlin.de/~bell/Beispiel
      Packager: bell@informatik.hu-berlin.de
nextback          2017 - 20     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
    %description-Sektion:
      %description
      Hier kann man lange mehrzeilige
      Texte dichten.
  
    %prep-Sektion:
      %prep
      rm -rf $RPM_BUILD_DIR/Beispiel
      tar -zxvf $RPM_SOURCE_DIR/beispiel.tar.gz
  
    %build-Sektion
      %build
      ./configure
      make
  
    %install-Sektion
      %install
      make install
  
    %files-Liste
      %file
      /usr/local/bin/*







nextback          2017 - 21     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  Tags - Datendefinitionen
  
  Allgemeines Format:
         <Bezeichner>:<Wert>
  
     Name: whois
     Version: 1.1
     Release: 1
     %description:   <Text, mehrzeilig>
     Summary: Zusammenfassung
     Copyright: GPL
     Discription: Suse 8.1
     Icon: net.xpm
     Vendor: Suse
     URL: http://www.xxx.de/index.html
     Group: Applications/Internet
     Packager: master.guru@nirgendwo.de
     Provides: mail-reader
     Requires: libc.so > 6
     Serial: 6
     conflicts: procmail
     Excludearch: sparc alpha
     Exlusivearch: hp
     Excludeos: irix
     Exlusiveos: linux
     Prefix: /opt
     Buildroot: /tmp/root
     Source: ftp://ftp.xxx.de/xxx.tgz
     patch: bugfix-1.3

nextback          2017 - 22     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Macros
  
    Unterstützen den Paketbauer beim Bau von Paketen mit Standardfunktionen,
    die häufig gebraucht werden.
  
    %setup 
           Entpackt Quellarchive und bereitet die Files für den Paketbau
           vor. Folgende Optionen existieren:
  
            -n <names>   Name des Verzeichnisses für den Paketbau
            -c           Erzeuge ein Verzeichnis und wechsle vor dem
                         Entpacken in das Verzeichnis
            -D           Verzeichnis vor dem entpacken des Quellarchivs
                         nicht löschen
            -T           Entpackt nicht Quellarchiv unter "source0"
            -b <N>       Entpackt Quellarchiv unter "sourceN> bevor in
                         das Verzeichnis gewechselt wird
            -a <N>       Entpackt Quellarchiv unter "sourceN> nachdem in
                         das Verzeichnis gewechselt wurde
    %patch
           Patchen der entpackten Quellen. Optionen:
            -s           Nur Fehlermeldungen ausgeben
            -P <n>       Entfernt n führende "/" und Verzeichnisse von
                         Dateinamen des Patches
            -b <name>    Verwendet "name" als Backup-Datei-Erweiterung
            -E           Entfernt leer Ausgabe-Dateien



nextback          2017 - 23     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  Beispiele SPEC-Files:
  
  für gif2png     - Mandrake
  
      %define name    gif2png 
      %define version 2.0.1 
      %define release 1mdk 
  
      Name:           %{name} 
      Summary:        Tools for converting websites from using GIFs to using PNGs 
      Version:        %{version} 
      Release:        %{release} 
      Source0:        http://www.tuxedo.org/~esr/gif2png/%{name}-%{version}.tar.bz2 
      Source1:        %{name}-%{version}-mdk-addon.tar.bz2 
      Patch0:         gif2png-2.0.1-bugfix.patch.bz2 
      URL:            http://www.tuxedo.org/~esr/gif2png/ 
      Group:          Applications/Multimedia 
      BuildRoot:      %{_tmppath}/%{name}-%{version}-%{release}-buildroot 
      License:        MIT-like 
      Requires:       python 
      
      %description
      Tools for converting GIFs to PNGs. The program gif2png converts GIF files
      to PNG files. The Python script web2png converts an entire web tree, also
      patching HTML pages to keep IMG SRC references correct.
      
      %prep 
      %setup -q -a 1 
      %patch -p1 
nextback          2017 - 24     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





      
      %build 
      %configure 
      %make
      
      %install
      rm -rf $RPM_BUILD_ROOT
      %makeinstall
      
      %clean 
      rm -rf $RPM_BUILD_ROOT 
      
      %files 
      %defattr(-,root,root,0755) 
      %doc README NEWS COPYING AUTHORS 
      %{_mandir}/man1/gif2png.1*
      %{_mandir}/man1/web2png.1*
      %{_bindir}/gif2png 
      %{_bindir}/web2png 
      
      %changelog 
      * Mon Nov 02 1999 Camille Begnis <camille@mandrakesoft.com> 2.0.1-1mdk
      - Upgraded to 2.0.1 
      
      * Mon Oct 25 1999 Camille Begnis <camille@mandrakesoft.com> 2.0.0-1mdk
      - Specfile adaptations for Mandrake
      - add python requirement
      - gz to bz2 compression
  

nextback          2017 - 25     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





  
  für   whois  - SuSE 9.1
  
       #
       # spec file for package whois (Version 4.6.9)
       #
       # Copyright (c) 2004 SUSE LINUX AG, Nuernberg, Germany.
       # This file and all modifications and additions to the pristine
       # package are under the same license as the package itself.
       #
       # Please submit bugfixes or comments via http://www.suse.de/feedback/
       #
       # norootforbuild
       # neededforbuild  
       BuildRequires: aaa_base acl attr bash bind-utils bison bzip2 
       coreutils cpio cpp cracklib cvs cyrus-sasl db devs diffutils 
       e2fsprogs file filesystem fillup findutils flex gawk gdbm-devel 
       glibc glibc-devel glibc-locale gpm grep groff gzip info insserv 
       kbd less libacl libattr libgcc libselinux libstdc++ libxcrypt 
       m4 make man mktemp module-init-tools ncurses ncurses-devel 
       net-tools netcfg openldap2-client openssl pam pam-modules patch 
       permissions popt procinfo procps psmisc pwdutils rcs readline 
       sed strace syslogd sysvinit tar tcpd texinfo timezone unzip 
       util-linux vim zlib zlib-devel autoconf automake binutils gcc 
       gdbm gettext libtool perl rpm
  
       Name:         whois
       License:      GPL
       Group:        Productivity/Networking/Other
       Provides:     ripe-whois-tools 
nextback          2017 - 26     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





       Autoreqprov:  on
       URL:          http://www.linux.it/~md/software/
       Version:      4.6.9
       Release:      40
       Summary:      whois Client Program
       Source:       %{name}_%{version}.tar.bz2
       Patch:        %{name}-%{version}.dif
       BuildRoot:    %{_tmppath}/%{name}-%{version}-build
       
       %description
       This is a new whois (RFC 954) client rewritten from scratch by Marco
       d'Itri. It is derived from and compatible with the usual BSD and RIPE
       whois(1) programs. It is intelligent and can automatically select the
       appropriate whois server for most queries. This package also contains
       mkpasswd, a simple front-end to crypt(3).
       
       Authors:
       --------
       Marco d'Itri <md@linux.it>
       
       %prep
       %setup -n whois-%{version}
       %patch
       
       %build
       make all mkpasswd CFLAGS="$RPM_OPT_FLAGS"
       
       %install
       [ -d %{buildroot} -a "%{buildroot}" != "" ] && rm -rf  %{buildroot}
       mkdir -p $RPM_BUILD_ROOT{/usr/bin,%{_mandir}/man1}
nextback          2017 - 27     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





       make BASEDIR=$RPM_BUILD_ROOT mandir=%{_mandir} install
       
       %clean
       [ -d %{buildroot} -a "%{buildroot}" != "" ] && rm -rf  %{buildroot}
       
       %files
       %defattr(-,root,root)
       %doc README debian/changelog debian/copyright
       /usr/bin/*
       %doc %{_mandir}/man1/*
       /usr/share/locale/*/*/*
       
       %changelog -n whois
       * Wed Feb 11 2004 - postadal@suse.cz
       - updated to version 4.6.9
       - added changelog and copyright files
       - removed obsoleted patch buffoverflow-fix
       * Thu Oct 30 2003 - schwab@suse.de
       - Fix for 64 bit platforms.
       * Thu Aug 28 2003 - postadal@suse.cz
       - fixed buffer overflow [#29511]
       * Thu Jul 24 2003 - postadal@suse.cz
       - updated to version 4.6.6
         * added .dj TLD
         * fixed netsol disclaimer strings
         * updated PIR server parser
       * Mon Feb 03 2003 - postadal@suse.cz
       - updated to version 4.6.2
       * Mon Aug 12 2002 - postadal@suse.cz
       - update to 4.5.29:
nextback          2017 - 28     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





         * updated LANIC and telstra IP allocations
         * updated mkpasswd
         * fixes
       * Fri Jan 18 2002 - nadvornik@suse.cz
       - update to 4.5.19:
       - updated .aero, .coop, .name, .pro, .dk and .edu TLD servers
       * Mon Dec 10 2001 - nadvornik@suse.cz
       - update to 4.5.15:
       - updated translations
       - bugfixes
       * Thu Jul 26 2001 - nadvornik@suse.cz
       - update to 4.5.6
       * Tue Mar 27 2001 - nadvornik@suse.cz
       - update to 4.5.4
       * Thu Dec 07 2000 - uli@suse.de
       - update -> 4.5.1 (doesn't segfault)
       * Mon Oct 09 2000 - nadvornik@suse.cz
       - fixed Copyright
       * Fri May 19 2000 - nadvornik@suse.cz
       - update to 4.4.13
       - changed group
       * Thu Mar 30 2000 - nadvornik@suse.cz
       - update to 4.4.12
       - added BuildRoot
       - added %%{_mandir} macro
       * Fri Mar 03 2000 - uli@suse.de
       - moved man pages to /usr/share
            * Mon Feb 21 2000 - mha@suse.de
       - completely new, different version from
         http://www.linux.it/~md/software/
nextback          2017 - 29     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017





         Quote README of the new version:
         "Why another whois client? Because the RIPE client is a mess of
         hacks and #ifdefs and more complex programs lack features or
         are bloated."
       * Mon Nov 29 1999 - kukuk@suse.de
       - fixed for SPARC
       * Tue Sep 21 1999 - uli@suse.de
       - fixed for PPC
       * Mon Sep 13 1999 - bs@suse.de
       - ran old prepare_spec on spec file to switch to new prepare_spec.
       * Wed Feb 03 1999 - ro@suse.de
       - use libcrypt on alpha
       - no m486 on alpha
       * Fri Oct 02 1998 - ro@suse.de
       - defined _BSD_SOURCE
       - dont redeclare gethostname
       - link with -crypt where needed
       * Tue May 27 1997 - florian@suse.de
       - first version of ripe-whois 2.2











back               2017 - 30     Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017

Zurück zur Gliederung
Fri Apr 7 14:46:40 CEST 2017 J-P Bell